|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas letzte Kapitel un serer Untersuchung ging von sechs Fragen aus: (1) Worin besteht fUr Schiller das Problem der Autonomie der Kunst? (2) Vor welchem Hintergrund stellt sich dieses Problem? (3) In welchem theoretischen Rahmen versucht es Schiller zu losen? (4) Wie laBt sich das Problem der Kunstautonomie systemtheoretisch verstehen? (5) In welcher Weise mussen Schillers asthetische Grundbegriffe refor- muliert werden, wenn man das systemtheoretische Verstandnis dieses Problems zugrunde legt? (6) Wie verhalten sich die Theorie der asthetischen Erziehung und die Theorie der Kunstautonomie zueinander? (1) Das Problem der Kunstautonomie entsteht dadurch, daB die Kunst einerseits als Mittel der Erziehung, andererseits als ein selbstan- diger Zweck behandelt wird. Unterwirft man die Kunst auBeren Zwecken, so hebt man ihre Eigengesetzlichkeit auf oder schrankt sie wenigstens ein. Befreit man sie von auBeren Zwecken und setzt sie mit dem zweckfreien Schonen gleich, dann macht man sie zum folgenlosen und bedeutungslosen GenuB. Das Problem der Kunstauto- nomie besteht demnach in der Frage: Wie kann die Kunst ein eige- ner Zweck sein, ohne den Zusammenhang mit den hochsten Zwecken der Kultur zu verlieren oder ihnen zu schaden? Da fUr Schiller moralische Werte die hochsten Zwecke der Kultur verkorpern, liegt folglich das Problem der Kunstautonomie im Zusammenhang zwi- schen Kunst und Moral und auf theoretischer Ebene im Zusammen- hang zwischen A. sthetik und Ethik. (2) Das Problem der Kunstautonomie stellt sich vor dem Hintergrund der Asthetik der Aufklarung einersei ts und Kan ts sowie Goethes Asthetik andererseits. Full Product DetailsAuthor: Klaus DisselbeckPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1987 ed. Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 1.10cm , Length: 22.90cm Weight: 0.300kg ISBN: 9783531118086ISBN 10: 3531118080 Pages: 196 Publication Date: 01 January 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsVorwort.- Erster Teil.- Erstes Kapitel: Das Problem der asthetischen Erziehung.- 1 Die politische Problemstellung und ihr Hintergrund.- 2 Die Unabhangigkeit der Kunst vom Staat.- 3 Der theoretische Rahmen der asthetischen Erziehung.- 4 Die soziale Problemstellung.- 5 Der Hintergrund der sozialen Problemstellung.- 6 Die Erweiterung des theoretischen Rahmens der asthetischen Erziehung.- 7 Die asthetische Erfahrung als Antwort auf die berufliche Spezialisierung.- 8 Der asthetische Staat als Antwort auf die soziale Differenzierung.- 9 Die klassizistische Stiltheorie als Antwort auf das gestoerte Gleichgewicht von Vernunft und Gefuhl.- 10 Bewahrung der Hypothese.- 11 Zur Ersetzung des anthropologischen durch einen soziologischen Bezugsrahmen.- 12 Methode und Ziel der Untersuchung.- Zweites Kapitel: Die Sozialisierung durch die asthetische Erfahrung.- 13 Die naturrechtliche Deutung der Franzoesischen Revolution.- 14 Die Entstehung der Revolution.- 15 Einwande gegen die Revolution.- 16 Die Existenzgefahrdung von Individuum und Gesellschaft.- 17 Die Unbestandigkeit gewaltsam herbeigefuhrter AEnderungen.- 18 Die Unterordnung und die Unterdruckung des Individuums.- 19 Die Erklarung fur das Scheitern der Revolution.- 20 Der Widerspruch zwischen den Erklarungen fur das Entstehen und das Scheitern der Revolution.- 21 Der anthropologische Ansatz.- 22 Der transzendentale Ansatz.- 23 Die Verbindung von Transzendentalphilosophie und Anthropologie.- 24 Die Abbildung der asthetischen Erziehung auf die Entwicklungsgeschichte der Menschheit.- 25 Die Humanisierung des Menschen durch das asthetische Wertempfinden.- 26 Die Deutung des Fortschrittes bei Kant und Schiller.- 27 Zum politischen Anspruch der asthetischen Erziehung.- 28 Zusammenfassung.- Drittes Kapitel: Die soziale Integration im asthetischen Staat.- 29 Der Geschmack als Grundlage des asthetischen Staates.- 30 Das Verhaltnis des asthetischen Staates zur ubrigen Gesellschaft.- 31 Anzeichen fur den Funktionsverlust der Oberschichteninteraktion.- 32 Der Unterschied zwischen Interaktion und Gesellschaft.- 33 Die Gleichsetzung der Gesellschaft mit dem Staat.- 34 Zusammenfassung.- Zweiter Teil.- Erstes Kapitel: Vier Grundbegriffe des systemtheoretischen Paradigmas.- 1 Wechsel des Paradigmas.- 2 Sinn.- 3 Soziale Systeme.- 4 Weltgesellschaft und Weltbegriff.- 5 Soziale Differenzierung.- Zweites Kapitel: Das Problem der Kunstautonomie.- 6 Die erzieherische Wirkung der asthetischen Kontemplation.- 7 Die Ausdifferenzierung der Kunst.- 8 Das Spiel als Kontingenzformel der Kunst.- 9 Die Schoenheit als Kommunikationsmedium der Kunst.- 10 Die Differenz von Kunstwerk und Stil.- 11 Der Kunstler und das Publikum.- 12 Organische Grundlagen der Kunst.- 13 Die Divergenz von Funktion und Leistung der Kunst.- 14 Die Integration im asthetischen Staat und die Ausdifferenzierung der Kunst.- 15 Zusammenfassung.- Nachwort.- Anmerkungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |