|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Marion Heinz , Sabine Doyé , Friederike KusterPublisher: de Gruyter Akademie Forschung Imprint: de Gruyter Akademie Forschung Volume: 27 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.785kg ISBN: 9783050043586ISBN 10: 305004358 Pages: 366 Publication Date: 18 April 2012 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDer Band uberzeugt durch eine benutzerfreundliche, klare Struktur bei gleichzeitig hoher, fachlicher Komplexitat. [...] Die grosse Leistung des hier besprochenen, von Marion Heinz und Sabine Doye herausgegebenen Kompendiums, ist in diesem Kontext eine doppelte: einerseits leistet es einen philosophiehistorischen Beitrag zur politischen Philosophie zwischen Fruhaufklarung und Spatidealismus, andererseits macht es die von den einzelnen Autoren verwendeten, paradigmatischen Legitimationsfiguren auch bedingt durch die Prasentation des Bands fur die feministische Ideologiekritik insgesamt fruchtbar. Ludger Roth in: Philosophischer Literaturanzeiger 65/3/2012 Der Band uberzeugt durch eine benutzerfreundliche, klare Struktur bei gleichzeitig hoher, fachlicher Komplexitat. [...] Die groe Leistung des hier besprochenen, von Marion Heinz und Sabine Doye herausgegebenen Kompendiums, ist in diesem Kontext eine doppelte: einerseits leistet es einen philosophiehistorischen Beitrag zur politischen Philosophie zwischen Fruhaufklarung und Spatidealismus, andererseits macht es die von den einzelnen Autoren verwendeten, paradigmatischen Legitimationsfiguren - auch bedingt durch die Prasentation des Bands - fur die feministische Ideologiekritik insgesamt fruchtbar. Ludger Roth in: Philosophischer Literaturanzeiger 65/3/2012 Der Band uberzeugt durch eine benutzerfreundliche, klare Struktur bei gleichzeitig hoher, fachlicher Komplexitat. [...] Die grosse Leistung des hier besprochenen, von Marion Heinz und Sabine Doye herausgegebenen Kompendiums, ist in diesem Kontext eine doppelte: einerseits leistet es einen philosophiehistorischen Beitrag zur politischen Philosophie zwischen Fruhaufklarung und Spatidealismus, andererseits macht es die von den einzelnen Autoren verwendeten, paradigmatischen Legitimationsfiguren auch bedingt durch die Prasentation des Bands fur die feministische Ideologiekritik insgesamt fruchtbar. Ludger Roth in: Philosophischer Literaturanzeiger 65/3/2012 Der Band uberzeugt durch eine benutzerfreundliche, klare Struktur bei gleichzeitig hoher, fachlicher Komplexitat. [...] Die groe Leistung des hier besprochenen, von Marion Heinz und Sabine Doye herausgegebenen Kompendiums, ist in diesem Kontext eine doppelte: einerseits leistet es einen philosophiehistorischen Beitrag zur politischen Philosophie zwischen Fruhaufklarung und Spatidealismus, andererseits macht es die von den einzelnen Autoren verwendeten, paradigmatischen Legitimationsfiguren - auch bedingt durch die Prasentation des Bands - fur die feministische Ideologiekritik insgesamt fruchtbar. Ludger Roth in: Philosophischer Literaturanzeiger 65/3/2012 Der Band berzeugt durch eine benutzerfreundliche, klare Struktur bei gleichzeitig hoher, fachlicher Komplexitt. [...] Die groe Leistung des hier besprochenen, von Marion Heinz und Sabine Doy' herausgegebenen Kompendiums, ist in diesem Kontext eine doppelte: einerseits leistet es einen philosophiehistorischen Beitrag zur politischen Philosophie zwischen Frhaufklrung und Sptidealismus, andererseits macht es die von den einzelnen Autoren verwendeten, paradigmatischen Legitimationsfiguren - auch bedingt durch die Prsentation des Bands - fr die feministische Ideologiekritik insgesamt fruchtbar. Ludger Roth in: Philosophischer Literaturanzeiger 65/3/2012 Der Band �berzeugt durch eine benutzerfreundliche, klare Struktur bei gleichzeitig hoher, fachlicher Komplexit�t. [...] Die gro�e Leistung des hier besprochenen, von Marion Heinz und Sabine Doy� herausgegebenen Kompendiums, ist in diesem Kontext eine doppelte: einerseits leistet es einen philosophiehistorischen Beitrag zur politischen Philosophie zwischen Fr�haufkl�rung und Sp�tidealismus, andererseits macht es die von den einzelnen Autoren verwendeten, paradigmatischen Legitimationsfiguren - auch bedingt durch die Pr�sentation des Bands - f�r die feministische Ideologiekritik insgesamt fruchtbar. Ludger Roth in: Philosophischer Literaturanzeiger 65/3/2012 Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |