|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn den nationalsozialistischen Entwurfen von Geschlecht und Sexualitat wurde die burgerliche Geschlechter-Komplementaritat abgeloest durch eine ubergreifende Kameradschaft. Sexualitat diente dabei nicht mehr der individuellen Lust, sondern dem Volk. Dem gegenuber standen antisemitische Feindbilder von Pruderie, Lusternheit und Homosexualitat. Diese Selbst- und Feindbilder stellten ein Sinnstiftungsangebot dar, dessen affektive Attraktivitat sich aus ihrer Funktionalisierbarkeit zur Verleugnung basaler Konflikte der Geschlechtsidentitatsgenese erklart. Dieser Zusammenhang wurde in der psychoanalytisch-sozialpsychologischen Antisemitismusforschung oft benannt, aber bislang meist androzentrisch und sozialcharakterologisch verkurzt dargestellt. Sebastian Winter untersucht die Thematik anhand der SS-Zeitung Das Schwarze Korps und verknupft dabei einen diskursanalytischen Ansatz mit einer psychoanalytisch-sozialpsychologischen Interpretation. Full Product DetailsAuthor: Sebastian WinterPublisher: Psychosozial-Verlag Imprint: Psychosozial-Verlag Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.581kg ISBN: 9783837922899ISBN 10: 3837922898 Pages: 446 Publication Date: 01 June 2013 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationSebastian Winter ist Lehrbeauftragter am Institut fur Soziologie der Leibniz Universitat Hannover und Koordinator der Arbeitsgemeinschaft Politische Psychologie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geschlechter- und Sexualitatsgeschichte der voelkischen Bewegung, des Nationalsozialismus und der postnationalsozialistischen Gesellschaften, Antisemitismusforschung, Geschlechtertheoretische Sozialisationstheorie sowie Psychoanalytische Sozialpsychologie. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |