|
![]() |
|||
|
||||
OverviewHerausragende Pioniere, Theorie-versierte Informatiker und namhafte Technikhistoriker behandeln Grundfragen und zentrale Themen der Informatikgeschichte. Im Mittelpunkt stehen Leitideen und Paradigmen der Informatik, wobei die Visionen einer ""Universalmaschine"", einer ""Universalsprache"", eines ""Universalmediums"" und einer ""Universalwissenschaft"" sich leitmotivisch durch die Beiträge ziehen. Der Band - mit einer Fülle instruktiver Abbildungen illustriert - ist der Extrakt eines Generationen- und Disziplinen-übergreifenden Geschichts- und Theorie-Diskurses. Full Product DetailsAuthor: Hans Dieter HelligePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2004 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.951kg ISBN: 9783540002178ISBN 10: 3540002170 Pages: 514 Publication Date: 29 September 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsSichtweisen der Informatikgeschichte: Eine Einführung.- 1 Konrad Zuse als Pionier des „allgemeinen Rechnens“: Visionen, Konzepte, Umsetzungsprobleme.- Frühe Gedanken zur Auswirkung des Computers auf die Gesellschaft.- Konrad Zuse und das Konzept des Universalrechners.- Konrad Zuses Visionen und Konzepte für die Anwendung seiner Rechenmaschinen.- Hardwaretechnologische Alternativen bei Konrad Zuse.- 2 Konrad Zuses Erbe:Frühe Computerarchitekturen und Konstruktionsstile im Vergleich.- Konrad Zuse und die Systemarchitektur, das Mailüfterl und der Turmbau zu Babel. Ein Essay.- Konrad Zuses Z4 und die ERMETH: Ein weltweiter Architektur-Vergleich.- Tischrechenautomat contra Rechenfabrik. Ein Kleinstrechenautomat 1959 in Dresden.- 3 Leitideen und Paradigmen in der Entwicklung der Programmiersprachen und der Programmierung.- Konrad Zuses Plankalkül — Seine Genese und eine moderne Implementierung.- Die Algol-Verschwörung.- ALGOL im Ostblock und der Weg zu Systemen von Programmiersprachen.- Writing, Building, Growing: Leitvorstellungen der Programmiergeschichte.- 4 Interaktion und Kommunikation mit dem Computer: Zur Leitbildgeschichte der Mensch-Computer-Beziehung.- Produktionsmaschine oder Kommunikationsmedium? Carl Adam Petri und sein Vorschlag für eine einheitliche Theorie der Computertechnologie.- The Display as a Looking-Glass: Zu Ivan E. Sutherlands früher Vision der grafischen Datenverarbeitung.- Konversation, Manipulation, Delegation: Zur Ideengeschichte der Interaktivität.- 5 Wandel der Leitkonzepte in der Wissenschaftsdisziplin Informatik.- Die Genese von Wissenschaftskonzepten der Computerarchitektur: Vom „system of organs“ zum Schichtenmodell des Designraums.- Was ist Informatik? Zur Entstehung des Faches an den deutschen Universitäten.- 499.- 501.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |