|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie diskursanalytische Arbeit untersucht die Konstituierung einer nationalen Kunstgeschichte auf dem Wege ihrer sprachlichen Konstruktion und Vermittlung. Analysiert werden die lexikalische Perspektivierung, die syntaktische Integration und die thematische Entfaltung der zentralen Konzepte von 'Geschichte', 'Kunst' und 'Nation' in Geschichten der deutschen Kunst. Dabei werden Routinen der Nomination, Attribution, Prädikation und Vertextung aufgezeigt und auf ihre Sinnbildungsleistung insbesondere ihr Potenzial zur Prägung nationaler Identität hin interpretiert. Erkenntnisleitend ist die These, dass 'Geschichte' als gesellschaftlich wirksame Vorstellungsgestalt immer an die Form ihrer Präsentation im historischen Diskurs gebunden ist. Der Diskurs aber formt sich in einem dichten Beziehungsgefüge von Sachbezug, Formulierungstradition, sozialer Rolle, Berücksichtigung der überdachenden Weltanschauung und individueller Aussageintention des jeweiligen Autors aus. Die Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Textlinguistik, Begriffsgeschichte und Wortgeschichte und leistet einen wichtigen Beitrag zur Methodendiskussion der Diskursanalyse sowie zur nationalen Bewusstseinsgeschichte. Full Product DetailsAuthor: Marcus Müller , Marcus Mullner , Marcus M Ller , Marcus MullerPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Edition: Reprint 2011 ed. Volume: 90 Dimensions: Width: 16.60cm , Height: 2.70cm , Length: 23.30cm Weight: 0.717kg ISBN: 9783110196429ISBN 10: 3110196425 Pages: 414 Publication Date: 20 November 2007 Recommended Age: From 22 years Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDie Arbeit uberzeugt nicht nur durch theoretische Konsistenz, sondern auch durch eine immer akribische Darstellung der entsprechenden Perspektivierungen [...], durch die sensible Durchdringung der unterschiedlichen textuellen Entfaltungsmoeglichkeiten (Beschreiben, Erzahlen, Argumentieren, [...]) und durch eine Vielzahl neu eingefuhrter und sinnvoller Begriffe (z. B. diskursaffine Texte, 49). Britt-Marie Schuster in: Germanistik 3-4/2008 Die Arbeit berzeugt nicht nur durch theoretische Konsistenz, sondern auch durch eine immer akribische Darstellung der entsprechenden Perspektivierungen [...], durch die sensible Durchdringung der unterschiedlichen textuellen Entfaltungsm glichkeiten (Beschreiben, Erz hlen, Argumentieren, [...]) und durch eine Vielzahl neu eingef hrter und sinnvoller Begriffe (z. B. diskursaffine Texte, 49). Britt-Marie Schuster in: Germanistik 3-4/2008 -Die Arbeit uberzeugt nicht nur durch theoretische Konsistenz, sondern auch durch eine immer akribische Darstellung der entsprechenden Perspektivierungen [...], durch die sensible Durchdringung der unterschiedlichen textuellen Entfaltungsmoglichkeiten (Beschreiben, Erzahlen, Argumentieren, [...]) und durch eine Vielzahl neu eingefuhrter und sinnvoller Begriffe (z. B. diskursaffine Texte, 49).-Britt-Marie Schuster in: Germanistik 3-4/2008 Author InformationMarcus Müller, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |