Geschichte des Berliner Verkehrs

Author:   Janine Bomann ,  Janine Bo Mann
Publisher:   Grin Verlag
ISBN:  

9783638747189


Pages:   40
Publication Date:   07 November 2007
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
Limited stock is available. It will be ordered for you and shipped pending supplier's limited stock.

Our Price $47.26 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Geschichte des Berliner Verkehrs


Add your own review!

Overview

"Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,7, Technische Universität Berlin, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des Berliner Verkehrs begann bereits im 18. Jahrhundert. Berlin entwickelte sich als Hauptstadt des Königreichs Preußen zu einer aufstrebenden Metropole und so kam es, dass 1792 die erste gepflasterte Landstrasse im gesamten Königreich Preußen von Berlin nach Potsdam verlief. 1816 verkehrte dann das erste deutsche Dampfschiff auf Spree und Havel. Seit 1864 bestand dann eine regelmäßige Dampfschifffahrtsroute von der Jannowitzbrücke die Oberspree hinauf. Diese Route existiert auch heute noch. Da die Einwohnerzahl stark zugenommen hat, sie betrug 1820 ca. 200.000 Einwohner, drängten die obersten Baubehörden auch auf eine Änderung der unzumutbaren unbefestigten Wege, welche auch für den zunehmenden Fuhrverkehr zum Problem wurden. Seit 1824 verwendete man Granitplatten- Trottoire. Diese kamen jedoch zunächst nur vereinzelt auf bestimmten Strassen und Plätzen zum Einsatz, so z.Bsp. im Lustgarten. Des weiteren wurde die Straßenbeleuchtung verbessert, allerdings konnte erst nach 1826 ( Bau der englischen Gasanstalt) bzw. nach 1847 ( Bau der ersten städtischen Gasanstalt) überall eine preisgünstige Straßenbeleuchtung eingeführt werden. Damit konnte auch die Berliner Chaussee "" Unter den Linden"" durch Gaslaternen erhellt werden. Da Droschken und Lastfuhrwerke sehr teuer waren, spielten öffentliche und private Transportmittel bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts eine völlig untergeordnete Rolle. Obwohl die Droschkenzahl im Jahr 1825 von 32 auf 89 gestiegen war, Grund dafür war ein neues Angebot für den Vorortverkehr mittels Kremsern. Der Fuhrunternehmer Simon Kremser erhielt 1825 die Erlaubnis seine als "" Omnibusse"" bezeichneten Pferdewagen außerhalb der Stadttore aufzustellen. Torwagen, also Kremser, dienten als Verkehrsverbindung in die umliegenden Dörfer und Städte, sowie dem Ausflug"

Full Product Details

Author:   Janine Bomann ,  Janine Bo Mann
Publisher:   Grin Verlag
Imprint:   Grin Verlag
Dimensions:   Width: 14.00cm , Height: 0.30cm , Length: 21.60cm
Weight:   0.059kg
ISBN:  

9783638747189


ISBN 10:   3638747182
Pages:   40
Publication Date:   07 November 2007
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Unknown
Availability:   In Print   Availability explained
Limited stock is available. It will be ordered for you and shipped pending supplier's limited stock.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List