|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit dem Begriff der Raumfahrt werden technologische Höchstleistungen assoziiert: Sputnik, der Mensch auf dem Mond, interplanetare Missionen, das internationale Raumstationsprogramm. Politisches Interesse war seit Beginn an grundlegend für die Durchführung von Raumfahrtprogrammen. Erstmals analysiert Reinke die gesamte Geschichte des deutschen Raumfahrtengagements, von den Anfängen unter Wernher von Braun im nationalsozialistischen Deutschland, über die europäische Einbindung und transatlantische Kooperation nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur heutigen internationalen Zusammenarbeit. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt bei den nationalen und internationalen politischen Akteuren und Programmen, doch auch die wissenschaftlichen und technologischen Aspekte berücksichtigt der Autor durch eine umfassende Darstellung aller bislang unter deutscher Beteiligung gestarteten Missionen. Full Product DetailsAuthor: Niklas ReinkePublisher: de Gruyter Oldenbourg Imprint: de Gruyter Oldenbourg Edition: Reprint 2014 ed. Volume: 71 Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 3.30cm , Length: 23.40cm Weight: 1.016kg ISBN: 9783486568424ISBN 10: 3486568426 Pages: 602 Publication Date: 05 May 2004 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsNiklas Reinke ist mit seiner Monografie uber 80 Jahre deutscher Raumfahrtpolitik ein beeindruckendes Werk gelungen, das trotz seines Detail-Reichtums einen ubersichtlichen und gut lesbaren Uberblick uber die Entwicklungen der deutschen Raumfahrt und die politischen Entscheidungsprozesse von ihren Anfangen in den 20er Jahren uber die V-2-Entwicklung in Peenemunde und den Wiederbeginn in den 1950er und 1960er Jahren bis hin zu den umstrittenen Grossprojekten der bemannten Raumfahrt der 1980er Jahre sowie den aktuellen Planungen fur das Satelliten-Navigationssystem Galileo bietet. Johannes Weyer in: H-Soz-u-Kult, Februar 2005 Hervorragend beschreibt Reinke den anhaltenden 'aktionistischen' Schlingerkurs der deutschen Raumfahrtpolitik, das Fehlen langfristiger Konzepte, das Abschmelzen der nationalen Forderung zugunsten der Mittel europaischer Projekte. Reinkes Starke ist die filigrane Darstellung der Politik. VDI-Nachrichten vom 22.10.2004 Bereits die dokumtenarischen Teile machen den Band auch zu einem wertvollen Nachschlagewerk und Instrument fur die gezielte Nachforschung. Bernhard Schmidt-Tedd, Francia 34/3 2007 Niklas Reinke ist mit seiner Monografie uber 80 Jahre deutscher Raumfahrtpolitik ein beeindruckendes Werk gelungen, das trotz seines Detail-Reichtums einen ubersichtlichen und gut lesbaren Uberblick uber die Entwicklungen der deutschen Raumfahrt und die politischen Entscheidungsprozesse von ihren Anfangen in den 20er Jahren uber die V-2-Entwicklung in Peenemunde und den Wiederbeginn in den 1950er und 1960er Jahren bis hin zu den umstrittenen Groprojekten der bemannten Raumfahrt der 1980er Jahre sowie den aktuellen Planungen fur das Satelliten-Navigationssystem Galileo bietet. Johannes Weyer in: H-Soz-u-Kult, Februar 2005 Hervorragend beschreibt Reinke den anhaltenden 'aktionistischen' Schlingerkurs der deutschen Raumfahrtpolitik, das Fehlen langfristiger Konzepte, das Abschmelzen der nationalen Forderung zugunsten der Mittel europaischer Projekte. Reinkes Starke ist die filigrane Darstellung der Politik. VDI-Nachrichten vom 22.10.2004 Bereits die dokumtenarischen Teile machen den Band auch zu einem wertvollen Nachschlagewerk und Instrument fur die gezielte Nachforschung. Bernhard Schmidt-Tedd, Francia 34/3 2007 Niklas Reinke ist mit seiner Monografie ber 80 Jahre deutscher Raumfahrtpolitik ein beeindruckendes Werk gelungen, das trotz seines Detail-Reichtums einen bersichtlichen und gut lesbaren berblick ber die Entwicklungen der deutschen Raumfahrt und die politischen Entscheidungsprozesse von ihren Anfngen in den 20er Jahren ber die V-2-Entwicklung in Peenemnde und den Wiederbeginn in den 1950er und 1960er Jahren bis hin zu den umstrittenen Groprojekten der bemannten Raumfahrt der 1980er Jahre sowie den aktuellen Planungen fr das Satelliten-Navigationssystem Galileo bietet. Johannes Weyer in: H-Soz-u-Kult, Februar 2005 Hervorragend beschreibt Reinke den anhaltenden 'aktionistischen' Schlingerkurs der deutschen Raumfahrtpolitik, das Fehlen langfristiger Konzepte, das Abschmelzen der nationalen Frderung zugunsten der Mittel europischer Projekte. Reinkes Strke ist die filigrane Darstellung der Politik. VDI-Nachrichten vom 22.10.2004 Bereits die dokumtenarischen Teile machen den Band auch zu einem wertvollen Nachschlagewerk und Instrument fr die gezielte Nachforschung. Bernhard Schmidt-Tedd, Francia 34/3 2007 Niklas Reinke ist mit seiner Monografie uber 80 Jahre deutscher Raumfahrtpolitik ein beeindruckendes Werk gelungen, das trotz seines Detail-Reichtums einen ubersichtlichen und gut lesbaren UEberblick uber die Entwicklungen der deutschen Raumfahrt und die politischen Entscheidungsprozesse von ihren Anfangen in den 20er Jahren uber die V-2-Entwicklung in Peenemunde und den Wiederbeginn in den 1950er und 1960er Jahren bis hin zu den umstrittenen Grossprojekten der bemannten Raumfahrt der 1980er Jahre sowie den aktuellen Planungen fur das Satelliten-Navigationssystem Galileo bietet. Johannes Weyer in: H-Soz-u-Kult, Februar 2005 Hervorragend beschreibt Reinke den anhaltenden 'aktionistischen' Schlingerkurs der deutschen Raumfahrtpolitik, das Fehlen langfristiger Konzepte, das Abschmelzen der nationalen Foerderung zugunsten der Mittel europaischer Projekte. Reinkes Starke ist die filigrane Darstellung der Politik. VDI-Nachrichten vom 22.10.2004 Bereits die dokumtenarischen Teile machen den Band auch zu einem wertvollen Nachschlagewerk und Instrument fur die gezielte Nachforschung. Bernhard Schmidt-Tedd, Francia 34/3 2007 Niklas Reinke ist mit seiner Monografie uber 80 Jahre deutscher Raumfahrtpolitik ein beeindruckendes Werk gelungen, das trotz seines Detail-Reichtums einen ubersichtlichen und gut lesbaren Uberblick uber die Entwicklungen der deutschen Raumfahrt und die politischen Entscheidungsprozesse von ihren Anfangen in den 20er Jahren uber die V-2-Entwicklung in Peenemunde und den Wiederbeginn in den 1950er und 1960er Jahren bis hin zu den umstrittenen Grossprojekten der bemannten Raumfahrt der 1980er Jahre sowie den aktuellen Planungen fur das Satelliten-Navigationssystem Galileo bietet. Johannes Weyer in: H-Soz-u-Kult, Februar 2005 Hervorragend beschreibt Reinke den anhaltenden 'aktionistischen' Schlingerkurs der deutschen Raumfahrtpolitik, das Fehlen langfristiger Konzepte, das Abschmelzen der nationalen Forderung zugunsten der Mittel europaischer Projekte. Reinkes Starke ist die filigrane Darstellung der Politik. VDI-Nachrichten vom 22.10.2004 Bereits die dokumtenarischen Teile machen den Band auch zu einem wertvollen Nachschlagewerk und Instrument fur die gezielte Nachforschung. Bernhard Schmidt-Tedd, Francia 34/3 2007 Niklas Reinke ist mit seiner Monografie uber 80 Jahre deutscher Raumfahrtpolitik ein beeindruckendes Werk gelungen, das trotz seines Detail-Reichtums einen ubersichtlichen und gut lesbaren Uberblick uber die Entwicklungen der deutschen Raumfahrt und die politischen Entscheidungsprozesse von ihren Anfangen in den 20er Jahren uber die V-2-Entwicklung in Peenemunde und den Wiederbeginn in den 1950er und 1960er Jahren bis hin zu den umstrittenen Groprojekten der bemannten Raumfahrt der 1980er Jahre sowie den aktuellen Planungen fur das Satelliten-Navigationssystem Galileo bietet. Johannes Weyer in: H-Soz-u-Kult, Februar 2005 Hervorragend beschreibt Reinke den anhaltenden 'aktionistischen' Schlingerkurs der deutschen Raumfahrtpolitik, das Fehlen langfristiger Konzepte, das Abschmelzen der nationalen Forderung zugunsten der Mittel europaischer Projekte. Reinkes Starke ist die filigrane Darstellung der Politik. VDI-Nachrichten vom 22.10.2004 Bereits die dokumtenarischen Teile machen den Band auch zu einem wertvollen Nachschlagewerk und Instrument fur die gezielte Nachforschung. Bernhard Schmidt-Tedd, Francia 34/3 2007 Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |