|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch gibt eine Einführung in die Geschäftsprozessanalyse mit den beiden Schwerpunkten ""Ereignisgesteuerte Prozessketten"" (EPK) und ""objektorientierte Geschäftsprozessanalyse"". Es thematisiert Grundlagen, Chancen und Risiken Betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (ERP-Software) und gibt eine umfassende Einführung in ereignisgesteuerte Prozessketten. Die Darstellung wird durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis abgerundet. Anschließend wird das Gesamtkonzept der Unternehmensmodellierung für SAP R/3 beschrieben und aufgezeigt, welche zentrale Rolle ereignisgesteuerte Prozessketten dabei spielen. Das Buch stellt Objektorientierung vor und überprüft die objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung auf ihre Tauglichkeit für eine effiziente Prozessanalyse. In der Neuauflage wurde der Schwerpunkt auf die Modellierungsmethoden verlagert. Das Kapitel zur objektorientierten Geschäftsprozessmodellierung wurde stark ausgebaut und aktualisiert (UML 2.0) und das EPK-Kapitel um weitere Beispiele erweitert. Full Product DetailsAuthor: Josef L. StaudPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 3. Aufl. 2006 Weight: 0.998kg ISBN: 9783540245100ISBN 10: 3540245103 Pages: 539 Publication Date: 03 August 2006 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsGeschäftsprozesse.- Betriebswirtschaftliche Standardsoftware / ERP-Software.- Ereignisgesteuerte Prozessketten - Grundlagen.- Ereignisgesteuerte Prozessketten - Vertiefung.- Beispiele.- Ereignisgesteuerte Prozessketten bewältigen.- Beispiel für eine Unternehmensmodellierung.- Objektorientierte Modellierung - Grundlagen.- Objektorientierte Modellierung von Verhalten und Abläufen.- Aktionen.- Aktivitäten.- Sequenzen, Sequenzdiagramme.- Anwendungsfälle.- Zustandsautomaten.- Gesamteinschätzung.ReviewsAus den Rezensionen zur 3. Auflage: Im Mittelpunkt stehen ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) und die objektorientierte Gesch ftsprozessanalyse (GPA). Anhand zweier umfangreicher Beispiele werden EPKs verdeutlicht Der Autor beschreibt auch typische Fehler und Grenzen der Einsatzf higkeit. Zus tzlich befasst er sich mit ERP-Software und bettet die GPA in das Gesamtkonzept der Unternehmensmodellierung von SAP R/3 ein. In dieser Neuauflage wurden weitere praktische Beispiele zu den EPKs aufgenommen. (in: IT-Mittelstand, 2007, Issue 10, S. 36) <p>Aus den Rezensionen zur 3. Auflage: <p><p> Im Mittelpunkt stehen ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) und die objektorientierte Gesch ftsprozessanalyse (GPA). Anhand zweier umfangreicher Beispiele werden EPKs verdeutlicht Der Autor beschreibt auch typische Fehler und Grenzen der Einsatzf higkeit. Zus tzlich befasst er sich mit ERP-Software und bettet die GPA in das Gesamtkonzept der Unternehmensmodellierung von SAP R/3 ein. In dieser Neuauflage wurden weitere praktische Beispiele zu den EPKs aufgenommen. (in: IT-Mittelstand, 2007, Issue 10, S. 36) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |