|
![]() |
|||
|
||||
OverviewHeinrich Wolfflins Dissertation Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur von 1886 ist in jungster Zeit wieder in den Fokus der kultur und naturwissenschaftlichen Forschung geruckt. Gegenstand der Arbeit bildet die angenommene Fahigkeit der Baukunst, seelische Wirkungen beim Betrachter hervorzurufen. Diese Wirkungen will der Text beschreiben und erklaren. Unsre leibliche Organisation ist die Form, unter der wir alles Korperliche auffassen - so charakterisiert Wolfflin die organische Analogie, die seinem Herangehen an das Studium architektonischer Stile zugrunde liegt. Anhand der Prolegomena lassen sich die theoretischen Voraussetzungen nachvollziehen, aus denen Wolfflins Denken in seinem charakteristischen formanalytischen Ansatz hervorgegangen ist. Das Werk fordert zugleich zu einer erneuten Auseinandersetzung damit auf, wie Biologie, Kunstschopfung und -rezeption zusammenhangen. Wolfflins Text wird von einer Einleitung von Gottfried Boehm und einem kritischen Kommentar von Giovanna Targia begleitet, der den wissenschaftlichen und historischen Kontext nachzeichnet, in dem Wolfflins Dissertation entstanden ist. Full Product DetailsAuthor: Heinrich Wolfflin , Gottfried Boehm , Oskar Batschmann , Tristan WeddigenPublisher: Schwabe Verlagsgruppe Imprint: Schwabe Verlagsgruppe Volume: 1 Weight: 0.540kg ISBN: 9783796538346ISBN 10: 3796538347 Pages: 120 Publication Date: 30 May 2020 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |