|
![]() |
|||
|
||||
OverviewHaben die germanischen Götter die Poesie und das Recht erfunden? Kann man einen Text rekonstruieren wie eine Tat? Sind Juristen oder Philologen die besseren Leser? Ist der Wissenschaftler so genial wie der Dichter? ‒ Vor rund 400 Jahren befasste sich eine gelehrte Denkgemeinschaft mit deutschen Texten aus Literatur und Recht. Vor fast 300 Jahren wurden die Spezialisten des deutschen Rechts „Germanisten“ genannt und bald auch die Experten deutscher Literatur. Claudia Liebs Analyse der gemeinsamen Vorgeschichte von Literatur- und Rechtswissenschaft beschreibt erstmals die historischen Verflechtungen von philologischer und juristischer Germanistik. Full Product DetailsAuthor: Claudia LiebPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Edition: 1. Aufl. 2022 Volume: 4 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.516kg ISBN: 9783662636961ISBN 10: 3662636964 Pages: 321 Publication Date: 29 March 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of Contents1. Einleitung .- 2. Prätexte.- 3. Texte und Fälle.- 4. Kontexte.- 5. Fazit.ReviewsAuthor InformationClaudia Lieb ist Privatdozentin am Germanistischen Institut der Universität Münster. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |