Gerichtsärztliche Untersuchungen: Ein Leitfaden für Mediziner und Juristen

Author:   Otto Leers
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1913 ed.
ISBN:  

9783642900273


Pages:   164
Publication Date:   01 January 1913
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Gerichtsärztliche Untersuchungen: Ein Leitfaden für Mediziner und Juristen


Add your own review!

Overview

Die vorliegenden ""Gerichtsarztlichen Untersuchungen"" sind in einer Reihe von theoretischen und praktischcn J ahren von mir ausgearbeitet und erprobt. Mogen sie nun auch andereu von Nutzen sein: dem praktischen Gerichtsarzt bei seinen Unter- suchungen, dem Studierenden neben dem Unterricht als Repe- titorium und auch dem Untersuchungsrichter und Kriminal- beamten bei ihren Ermittelungen insbesondere nach der Richtung hin, auf welche Fragen sie Antwort vom Gerichtsarzt fordern und erwarten konnen. Aber auch der praktische Arzt wird nicht selten in die: tage kommen, sich vor Gericht uber die hier be- handelten Fragen gutachtlich zu auBern. Nicht aufgenommen habe ich das groBe Gebiet der psychia- trischen Untersuchungen. FUr diese hat Cimbal (Taschenbuch zur Untersuchung nervoser °und psychischer Krankheiten, 2. Auf- lage, 1913) eine vortreffliche Anleitung gegeben. Auf Abbil- dungen wurde fUr diese Auflage aus auBeren Grunden verzichtet; ich hoffe dies in der nachsten Auflage nachholen zu konnen. Essen, im Februar 1913. Otto Leers. Inbaltsverzeicbnis. Erster Abschnitt.

Full Product Details

Author:   Otto Leers
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1913 ed.
Dimensions:   Width: 14.00cm , Height: 1.00cm , Length: 21.60cm
Weight:   0.241kg
ISBN:  

9783642900273


ISBN 10:   3642900275
Pages:   164
Publication Date:   01 January 1913
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Erster Abschnitt. Geschlechtliche Verhaltnisse.- I. Ermittelung der Begattungs-, Zeugungs- bzw. Empfangnisfahigkeit.- Bei welchen Gelegenheiten.- Gesetzesparagraphen.- 1. Ermittelung der Begattungsfahigkeit.- a) beim Manne.- b) beim Weibe.- 2. Ermittelung der Zeugungsfahigkeit.- a) beim Manne. Technik der Untersuchung.- b) beim Weibe.- II. Ermittelung des erfolgten Beischlafes.- Gesetzesparagraphen.- a) beim Manne.- b) beim Weibe.- III. Ermittelung des Geschlechts.- IV. Ermittelungen an Schwangeren.- Gesetzesparagraphen.- 1. Ist die Person schwanger?.- 2. Ist die Person erstmalig oder wiederholt schwanger?.- 3. In welchem Monat befindet sich die Schwangerschaft?.- 4. Wann ist die Entbindung zu erwarten?.- a) Stand der Gebarmutter und Bauchumfang in den Schwangerschaftsmonaten.- b) Lange der Gebarmutter in den Schwangerschaftsmonaten.- c) Langsdurchmesser des Mutterkuchens in den Schwanger-schaftsmonaten.- d) Masse der Gebarmutter.- in jungfraulichem Zustand.- nach Entbindungen.- in der Schwangerschaft.- e) Die Entwicklung der Frucht und ihrer Anhange.- f) Berechnung der Fruchtlange aus dem Schwangerschaftsmonat.- g) Berechnung des Schwangerschaftsmonats aus der Fruchtlange.- h) Schwangerschaftskalender.- V. Ermittelung der erfolgten Entbindung.- a) An der Lebenden.- Frische Zeichen.- AEltere Zeichen.- Bleibende Zeichen.- Fruchtwasserflecke.- b) An der Leiche.- VI. Ermittelung besonderer Umstande bei der Entbindung.- VII. Ermittelung des Wochenbettzustandes.- a) Veranderungen am Unterleib.- b) Veranderungen an den Brusten.- c) Veranderungen an den Geschlechtsteilen.- d) Untersuchung von Kolostrum und Milch.- Untersuchung von deren Flecken.- e) Masse der sich zuruckbildenden Gebarmutter.- f) Untersuchung auf Wochenfluss.- VIII. Ermittelung des Status menstrualis.- a) bei der Lebenden. Monatsblut.- b) an der Leiche.- 1. Veranderungen am Eierstock.- 2. Veranderungen an der Gebarmutter.- Zweiter Abschnitt. Fehlgeburt und Abtreibung.- I. Ermittelungen bei Fehlgeburt.- Gesetzesparagraphen.- Art der Fehlgeburt.- Ursachen der unbeabsichtigten Fehlgeburt.- Krankheiten der Mutter.- Krankheiten des Eies und seiner Hullen.- Klinische Merkmale der Fehlgeburt.- II. Ermittelungen bei gesetzwidrigerFehlgeburt(Frucht abtreibung).- 1. Hat eine Fehlgeburt stattgefunden?.- a) Nachweis an der Lebenden.- Chorionzotten.- Deciduazellen.- b) Nachweis an der Leiche.- 2. In welchem Alter stand die Frucht?.- Entwickelungsgang der Frucht.- 3. Inwiefern war die Fehlgeburt gesetzwidrig?.- a) Nachweis an der Lebenden.- b) Nachweis an der Leiche (Luftembolie).- Technik der Leichenoeffnung bei Fruchtabtreibung.- c) Unterschuung der Frucht.- d) Untersuchung der OErtlichkeit, der Medikamente, der Instrumente, der Kleidung.- 4. War das Mittel tauglich?.- 5. Ist der Eingriff von eigener oder fremder Hand erfolgt?.- 6. Ist der Eingriff die Ursache von Krankheit oder Tod?.- 7. Hat die Frucht bei dem Eingriff noch gelebt?.- Dritter Abschnitt. Kindsmord.- I. Ermittelungen bei Kindsmord.- Gesetzesparagraphen.- Leichenoeffnung Neugeborener.- Nachweis der Pupillarmembran.- Nachweis des Knochenkerns.- Lungenschwimmprobe.- Magenschwimmprobe.- Darmschwimmprobe.- Gutachten bei Kindsmord.- 1. War das Kind neugeboren?.- Kasige Schmiere, Kindspech.- 2. War das Kind lebensfahig und reif?.- Lebensunfahigkeit.- Zeichen der Reife.- 3. Hat das Kind ausserhalb des Mutterleibes gelebt?.- Einwande gegen die Atemprobe.- Leben ohne Atmung.- 4. Oder ist das Kind vor, wahrend oder gleich nach der Geburt gestorben? Wie lange hat es nach der Geburt gelebt?.- 5. Welches ist die Todesursache des Kindes?.- I. Ist der Tod ein naturlicher?.- a) durch den Geburtsvorgang ?.- b) durch Unterlassung des Beistandes?.- c) durch Lebensunfahigkeit?.- d) durch Krankheiten der Mutter?.- II. Ist der Tod ein gewaltsamer, beabsichtigter?.- a) durch gewaltsame Erstickung.- b) durch Erhangen, Erdrosseln.- c) durch Erwurgen.- d) durch Ertranken.- e) durch Verbrennen.- f) durch stumpfe Gewalt.- g) durch scharfe Verletzungen.- h) durch Vergiften.- i) durch Erfrieren, Verhungern, Unterlassung des Beistandes.- 6. Lagen besondere Verhaltnisse bei der Geburt vor?.- Verkennen der Schwangerschaft.- Ungewoehnlicher Geburtsvorgang.- Verhalten der Nabelschnur.- 7. Wie lange hat das Kind nach der Geburt noch gelebt?.- 8. Welche Zeit liegt zwischen Geburt, Tod, Leichenoeffnung?.- 9. Entwurf des vorlaufigen Gutachtens.- Vierter Abschnitt. Sittlichkeitsverbrechen.- Ermittelungen bei Sittlichkeitsverbrechen.- Bei welchen Gelegenheiten.- Gesetzesparagraphen.- 1. Allgemeine Feststellungen. Zeichen der Selbstbefriedigung.- 2. oertliche Feststellungen.- a) am Opfer (Technik der Untersuchung).- b) am Tater (Verlauf der Geschlechtskrankheiten).- Gutachten bei Sittlichkeitsverbrechen.- 1. Hat ein Beischlaf stattgefunden?.- Frische, altere, bleibende Zeichen.- a) Nachweis des Samenergusses.- b) Nachweis ubertragener Geschlechtskrankheiten.- Tripperkokken.- Ducreysche Schankerbazillen.- Spirochaeta pallida.- 2. War der Beischlaf gesetzwidrig?.- 3. Haben andere unzuchtige Handlungen stattgefunden?.- 4. Welche Folgen hat das Verbrechen fur das Opfer ?.- Funftes Abschnitt. Gesundheitszustand.- 1 Ermittelung der Termin- und Verhandlungsfahigkeit.- 2. Ermittelung der Haft- und Strafvollzugsfahigkeit.- 3. Ermittelung der Zeugnis- und Eidesfahigkeit.- 4. Ermittelung des Gesundheitszustandes.- Gerichtsarztliche Beurteilung von Wohnungen.- Sechster Abschnitt. Koerperverletzungen.- Ermittelungen bei Koerperverletzungen.- Gesetzesparagraphen.- I. Allgemeine Feststellungen.- 1. am Verletzten.- 2. an der Kleidung der Verletzten.- 3. am Werkzeug.- 4. am Orte der Tat.- 5. am Tater.- II. Besondere Ermittelungen.- 1. bei Stich, Schnitt, Hieb.- 2. bei Bissverletzungen.- 3. bei Verletzungen durch stumpfe Gewalt.- 4. bei Verletzungen durch Schuss.- Nah- oder Fernschuss.- Welche Pulverart?.- Welche Entfernung ?.- Schuss von eigener, fremder Hand.- 5. bei Verbrennung, Verbruhung, elektrischen Schlagen etc.- III. Gutachten bei Koerperverletzungen.- 1. ob leichte, schwere, lebensgefahrliche etc.?.- 2. welchen Alters?.- 3. von eigener, fremder Hand? (Merkmale der Selbstverletzungen).- 4. mit welchem Werkzeug?.- 5. von welchen Folgen?.- 6. war der Tater zurechnungsfahig?.- Siebenter Abschnitt. Gewaltsame Todesarten.- Gesetzesparagraphen.- I. Der ploetzliche Tod aus naturlichen Ursachen.- bei Erwaschenen (Trichinose, Echinokokkus, Zystizerkus).- bei Kindern.- II. Der ploetzliche gewaltsame, unbeabsichtigte Tod.- bei Erwachsenen.- bei Kindern.- III. Unterscheidung vitaler, agonaler, postmortaler Verletzungen (Luftembolie, Fettembolie, Parenchym- embolie).- IV. Ermittelungen beim Tod durch Stich, Schnitt, Hieb (Technik der Untersuchung).- V. Ermittelungen beim Tod durch stumpfe Gewalt.- VI. Ermittelungen beim Tod durch Schuss.- VII. Ermittelungen beim Tod durch Erhangen, Erdrosseln.- VIII. Ermittelungen beim Tod durch Erwurgen.- IX. Ermittelungen beim Tod durch Frtrinken.- X. Ermittelungen beim Tod durch Verbrennen.- Welcher Grad der Verbrennung?.- Unterscheidung blasenbildender Krankheiten von Verbrennung 58 Unterscheidung vitaler, postmortaler Verbrennung. Faulnisblasen?.- Welche Art der Verbrennung?.- XI. Ermittelungen beim Tod durch Hitzschlag, Sonnenstich.- XII. Ermittelungen beim Tod durch Blitzschlag, Elektrizitat.- XIII. Ermittelungen beim Tod durch Frfrieren.- XIV. Ermittelungen beim Tod durch Verhungern.- Legalsche Azetonprobe.- Gerhardtsche Azetessigsaureprobe.- XV. Ermittelungen beim Tod durch Vergiftung.- 1. Umstande, die auf Vergiftung hindeuten.- 2. Der Weg der Vergiftung.- Technik der Leichenoeffnung bei Vergiftung.- 3. Der Leichenbefund bei Vergiftung.- Das Verhalten der Totenflecke.- Das Verhalten des Zahnfleisches.- Das Verhalten der Pupillen.- Das Verhalten der Umgebung der Mundes.- Der Geruch in der Schadelhoehle.- Der Geruch des Magendarminhaltes.- Die Veranderungen der Schleimhaute.- Die Unterscheidung postmortaler Magenerweichung von Vergiftung.- Fremdkoerper auf den Schleimhauten bei Vergiftung.- Blutveranderungen bei Vergiftung.- Harnveranderungen bei Vergiftung.- Veranderungen an den Nieren.- Veranderungen am Gehirn, Ruckenmark.- Kurze pathol.-anat. Charakteristik einiger Vergiftungen.- 4. Chemische Vorproben bei Vergiftungen.- 5. Gutachten bei Vergiftungen.- Liegt Vergiftung vor?.- Durch welches Gift?.- Wie beigebracht?.- Mord, Selbstmord oder Unglucksfall?.- Ist postmortale Einfuhrung anzunehmen?.- XVI. Gutachten bei gewaltsamen Todesarten.- 1. Welche Todesursache?.- 2. Sind die Verletzungen vital, agonal, postmortal?.- 3. Gleichzeitig oder nacheinander beigebracht?.- 4. Von einem oder mehreren Tatern?.- 5. Welche Verletzung war die toedliche?.- 6. Ist sie unbedingt toedlich?.- 7. Kann sie selbst beigebracht sein?.- 8. Oder von fremder Hand?.- 9. In welcher Weise (absichtlich, fahrlassig, zufallig)? Mit welchem Instrument?.- 10. Ist das beschlagnahmte Instrument geeignet?.- 11. Kann der Beschuldigte sie erzeugt haben?.- 12. War der Tater zurechnungsfahig?.- Achter Abschnitt. Leichenoeffnung, -Schau, -Ausgrabung.- I. Die Leichenoeffnung.- 1. Vorschriften vom 4. Januar 1905.- 2. Feststellungen bei unbekannten Personen.- 3. Feststellungen aus der Leichenstarre.- 4. Feststellungen aus den Totenflecken und Faulniserscheinungen; bei Wasserleichen.- 5. Technik der Leichenoeffnung bei Vergiftungen.- 6. Technik der Leichenoeffnung bei Fruchtabtreibung.- 7. Technik der Leichenoeffnung bei Luftembolie.- 8. Technik der Leichenoeffnung bei Fettembolie.- 9. Technik der Leichenoeffnung bei Kindsmord.- 10. Feststellungen am Fundort der Leiche.- 11. Das vorlaufige Gutachten.- 12. Schema des Protokolls.- II. Die Leichenschau (Vorschriften v. 29. Sept. 1911).- Ermittelung des eingetretenen Todes.- III. Die Ausgrabung von Leichen.- Neunter Abschnitt. Asservierung und Konservierung.- Zehnter Abschnitt. Bestimmung der Identitat.- I. Bestimmung von Leichen und Leichenteilen.- 1. Allgemeine Feststellungen.- 2. Feststellungen.- a) am Kopf.- b) an der Brust.- c) am Bauch.- d) an den Geschlechtsteilen.- e) an den Gliedmassen (professionelle Merkmale).- 3. Wie lange hat die Leiche als solche gelegen (Zeitpunkt des Todes)?.- a) Feststellung aus den Leichenerscheinungen.- b) Feststellung aus dem Verdauungszustande des Magens.- c) Feststellung aus der Fettsaurebildung.- d) Feststellung aus der Fettwachsbildung.- e) Feststellung aus dem Verwesen der Roehrenknochen.- f) Feststellung aus dem Verwesen der Kleidung.- II. Bestimmung von Skeletten und Knochen.- 1. Menschen- oder Tierknochen?.- 2. Von einer oder mehreren Personen?.- 3. Welchen Geschlechts?.- 4. Welchen Alters?.- a) aus der Lange der Knochen.- b) aus dem Knochenmark.- c) aus dem Knochenbau.- d) aus dem Gebiss: Verlauf der 1. und 2. Zahnung.- 5. Gehoeren die Knochen einer bestimmten Person an?.- 6. Lasst sich die Todesursache bestimmen?.- Elfter Abschnitt. Masse und Gewichte.- menschlicher Skelette und Knochen.- Verhaltnis zwischen Koerper- und Knochengroesse, Alter, Gewicht.- Schadelmasse, Beckenmasse.- Masse des Brustkorbes.- Zahl der Skelettknochen.- Masse und Gewichte der inneren Organe.- Menge des Blutes, des Kotes, des Samens, der Monatsblutung.- Masse und Gewichte Neugeborener.- Lange, Gewicht, Kopfdurchmesser, Knochenkern, Gewicht der inneren Organe, Lange der Gliederknochen, der Nabelschnur, Groesse des Mutterkuchens, Fruchtwassermenge.- Verhaltnis zwischen Koerper- und Knochengroesse, Alter, Gewicht.- Zwoelfter Abschnitt. Haare und Federn.- I. Untersuchung von Haaren.- 1. Bei welchen Gelegenheiten?.- 2. Asservierung und Versendung von Haaren.- 3. Bau des Haares.- 4. Gang der Haaruntersuchung.- 5. Die naturliche Haarfarbe.- Skala der Farben, Leichenhaare, Ergrauen.- 6. Kunstliche Haarfarbungen und ihr Nachweis.- a) durch Beruf.- b) durch Pudern.- c) durch Farben: mechanisches, chemisches.- 7. Prufung der Anhange am Haar.- Blut, Samen, Federn, Lause, Nissen, Farbstoffe, Staub, Pulver etc..- 8. Messen der Haarbreite.- Breite der verschiedenen menschlichen Haare.- 9. Formen der Wurzel.- 10. Formen des Schaftes.- 11. Formen des Haarendes.- 12. Prufung der Haarart.- Menschendauerhaar.- Menschenwollhaar.- Tierdauerhaar.- Tierwollhaar.- 13. Verletzungen des Haares.- a) durch Schnittbeschadigung.- b) durch flache Beschadigung.- c) durch Schussbeschadigung.- d) durch Verbrennung.- e) durch Verbruhung.- 14. Prufung des Haarquerschnittes.- nach Standort.- nach Rasse.- 15. Haarahnliche Fasern.- Wolle, Baumwolle, Leinen, Seide, Hanf, Fleischfasern.- 16. Gutachten bei Haaruntersuchungen.- a) Welche Haarart?.- b) Von welcher Koerpergegend?.- c) Welchen Alters?.- d) Welchen Geschlechts?.- e) Ausgefallen oder ausgerissen?.- f) Welche Verletzungen?.- g) Mit welchem Werkzeug?.- h) Wem angehoerig? dem Opfer? dem Tater? keinem von beiden ?.- i) Nachweis der Identitat zweier Haarproben.- II. Untersuchung von Federn.- Konturfedern, Halbdunen, Dunen, Fadenfedern.- Ihre Haken und Bogen bei den einzelnen Vogelarten.- Dreizehnter Abschnitt. Blut und Blutspuren.- 1. Asservierung und Konservierung von Blut und Blutspuren.- 2. Gang der Blutuntersuchung.- 3. Vorproben.- a) mit Benzidin.- b) mit Guajakterpentinoel.- 4. Kristallproben.- a) Reduzierte Teichmannsche Kristalle.- b) Hamochromogenkristalle.- 5. Spektralproben.- a) Untersuchung frischen Blutes.- b) Untersuchung alten Blutes.- c) Untersuchung verkohlten Blutes.- d) Untersuchung sehr geringer Spuren.- e) Untersuchung von Blut an farbigen Stoffen.- f) Untersuchung von Blut in Flussigkeiten.- g) Untersuchung mittelst des Ultraspektroskops.- 6. Nachweis der roten Blutkoerperchen.- 7. Nachweis der Blutart.- a) mualst der Serumprazipitine.- b) mittelst der Erythroprazipitine.- 8. Die biologische Untersuchung von Fleischarten, Knochen, Nahrungsmitteln.- 9. Bestimmung der Blutmenge.- 10. Die Seradiagnose der Syphilis.- 11. Die gerichtsarztliche Beurteilung der Wassermannschen Reaktion.- 12. Die gerichtsarztliche Anwendung der Wassermannschen Reaktion.- Vierzehnter Abschnitt. Samen und Samenflecken.- 1. Bei welchen Gelegenheiten?.- 2. Asservierung und Konservierung.- 3. Gang der Untersuchung.- 4. Vorproben.- a) mit Jodjodkaliloesung.- b) mit Pikrinsaure.- c) mit Tribromgold.- 5. Bau der Samenfaden.- 6. Unterscheidung menschlicher und tierischer Samenfaden.- 7. Untersuchung von Samen und Samenflecken.- a) Untersuchung flussigen Samens.- b) Untersuchung frischer Samenflecke.- c) Untersuchung alter Samenflecke.- d) Untersuchung ausgewaschener Samenflecke.- 8. Farbung der Samenfaden.- 9. Biologischer Nachweis von Samen.- I. Untersuchung von Scheidenschleimflecken.- I. Untersuchung von Scheidenschleimflecken.- II. Untersuchung von Milch- und Kolostrumflecken.- III. Untersuchung von Kot und Kotflecken.- IV. Untersuchung von angetrockneter Gehirnmasse.- V. Untersuchung von Fruchtwasserflecken.- Untersuchung von Wochenflussflecken.- Untersuchung von Flecken von kasiger Schmiere.- Untersuchung von Kindspechflecken.- Untersuchung von Monatsblutflecken.- Sechszehnter Abschnitt. Kurze technische Anleitung fur die mikroskopische Untersuchung frischer Praparate 156.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List