|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer demographische Trend zur alteren Gesellschaft wird sich fortsetzen und wird in absehbarer Zeit entscheidenden Einfluss auf die Medizinlandschaft haben. AEltere Menschen leiden oefter an allgemeinen Funktionseinschrankungen, zu denen noch spezielle Stoerungen von Organsystemen kommen, der Gastrointestinaltrakt ist dabei haufig betroffen. Einige gastroenterologische Erkrankungen wie z. B. die Obstipation kommen im Alter haufiger vor, der geriatrische Gesichtspunkt tritt immer mehr in den Vordergrund. Aber auch die Komorbiditat (z. B. Herz, Niere) ist zu berucksichtigen. Weitere Einschrankungen sind durch den Verlust der Sehkraft und des Hoervermoegens sowie der zunehmenden Gebrechlichkeit mit Fallneigung und der Inkontinenz zu erwarten. Eine altersgerechte Ernahrung unter Berucksichtigung der veranderten Funktionen des Gastrointestinaltraktes ist notwendig. AEltere Menschen sind vermehrt auf Medikamente angewiesen. Die medikamentoese Therapie mehrerer Krankheitsentitaten fuhrt dabei haufig zu einer Polypharmazie mit entsprechenden Arzneimittelnebenwirkungen. Arzneimittelnebenwirkungen bei alteren Patienten manifestieren sich haufig als gastroenterologische Symptome. Hier sind z. B. Obstipation, Durchfall, Magengeschwure mit gastrointestinaler Blutung und Refluxoesophagitis zu nennen. Bei alteren Patienten erfordern vielfaltige interagierende medizinische Probleme also ein multidimensionales Management, das Gastroenterologen, Geriater, Ernahrungsmediziner aber auch Pharmakologen einschliesst. Das physiologische Alter und der Funktionszustand des Patienten mussen mehr als das chronologische Alter berucksichtigt aber auch richtig eingeschatzt werden. Interdisziplinar mussen diagnostische und therapeutische Ablaufe unter Berucksichtigung der Physiologie und Pathologie alterer gastroenterologischer Patienten angepasst und optimiert werden. Dazu zahlen z. B. auch endoskopische Untersuchungen. Die abgestimmte Zusammenarbeit von Krankenhausarzten und niedergelassenen Kollegen ist zur reibungslosen UEberleitung in die hausliche Betreuung der Patienten erforderlich. Full Product DetailsAuthor: Werner-J Mayet , Cornel Sieber , Julia Wojzischke , Jurgen BauerPublisher: de Gruyter Imprint: de Gruyter Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.848kg ISBN: 9783110404272ISBN 10: 3110404273 Pages: 407 Publication Date: 06 March 2017 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsSehr gelungen ist die Darstellung der Untrennbarkeit der Zusammenhange zwischen Frailty-Syndrom und Sarkopenie mit Ernahrung und Aktivitat vor dem Hintergrund der Multimorbiditat und der Polypharmazie. [...] Endlich ein internistisches Werk, das das Denken, Planen und Handeln der leitliniengesteuerten Medizin zur individualisierten, bedarfsgemaen Medizin transferiert und den Gedanken der Salutogenese reanimiert. [...] Eine Pflichtlekture fur die aktuelle und zukunftige Medizinergeneratlon. Peter Plettenberg, Juni 2017 Author InformationW.-J. Mayet, Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |