|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer ständig wachsende Energiebedarf und das im ver- gangenen Jahrzehnt geprägte Bewußtsein der limitier- ten fossilen Energiereserven, aus denen die Stei- gerung im Energieverbrauch sorglos gedeckt werden konnte, haben nun bei der Suche nach Alternativ- energien auch der Geothermie zu einer Blütezeit verholfen. Nicht nur in der angewandten Geothermie, die auf Prospektion und Förderung der Erdwärme ausgerichtet ist, werden bedeutende Erkenntnisse gesammelt, son- dern auch in der allgemeinen Geothermie, die den thermischen Zustand unseres Erdkörpers aus allge- mein naturwissenschaftlicher Sicht betrachtet, haben die entwickelten Methoden der Temperaturer- mittlung unser Bild des thermischen Zustandes auf und in der Erde mit mehr Details darzustellen ge- holfen. Die überaus große Fülle von Einzelarbeiten zu geo- thermischen Themen ist jedoch kaum dazu geeignet, einem interessierten Leser und Studierenden der Geowissenschaften einen einführenden Uberblick über die in letzter Zeit so viel beachtete Geothermie zu geben. Wenngleich im vorliegenden Beitrag nicht der Versuch unternommen wurde, eine Monographie der Geo- thermie vorzulegen, so soll doch der Interessierte an die Geothermie herangeführt werden, und die vor- liegende Abhandlung soll den Einstieg in die spezi- elle Thematik erleichtern helfen. Die Geothermie wird als Teil der Geophysik an Hoch- schulen und Universitäten gelehrt und gehört als Fachgebiet zur Ausbildung von Studenten der Geowis- senschaften. Diese Einführung in die Geothermie rich- tet sich besonders an die Studierenden der Geophysik und ist zum Gebrauch neben Vorlesungen gedacht. Der Dank für das Zustandekommen dieser Arbeit gilt meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. o. Rosenbach. Full Product DetailsAuthor: G. BuntebarthPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1980 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.309kg ISBN: 9783540104230ISBN 10: 3540104232 Pages: 156 Publication Date: 01 November 1980 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Physikalische Grundlagen zur Warmeleitung.- 1.1 Temperatur und Temperaturgradient.- 1.2 Warmeflussdichte, Warme- und Temperaturleitfahigkeit.- 1.3 Die Warmeleitungsgleichung.- 2. Thermische Eigenschaften von gebirgsbildenden Gesteinen.- 2.1 Die Warmeleitfahigkeit.- 2.1.1 Temperatureinfluss auf die Warmeleitfahigkeit.- 2.1.2 Druckeinfluss auf die Warmeleitfahigkeit.- 2.1.3 Warmeleitfahigkeit anisotroper Koerper.- 2.1.4 Warmeleitfahigkeit poroeser Gesteine.- 2.2 Die spezifische Warme.- 2.3 Die radiogene Warmeproduktion.- 2.3.1 Die Gesteinsradioaktivitat an der Erdoberflache.- 2.3.2 Methoden zur Abschatzung der radiogenen Warmeproduktion im Erdinnern.- 3. Analytische Behandlung von konduktiven Temperaturausgleichsvorgangen in der Erdkruste.- 3.1 Temperaturausgleich im homogenen Halbraum.- 3.1.1 Der Halbraum mit einer Grenzflache.- 3.1.2 Untergrund mit Lavabedeckung.- 3.2 Temperaturausgleich im Modellkoerpern.- 3.2.1 Abkuhlung von Eruptivgangen.- 3.2.2 Abkuhlung von kugelfoermigen Intrusionen.- 3.2.3 Abkuhlung von quaderfoermigen Intrusionen.- 4. Der thermische Zustand des Erdinnern.- 4.1 Der thermische Zustand der oberen Erdkruste.- 4.1.1 Der Einfluss von Klimaschwankungen auf die Oberflachentemperatur.- 4.1.1.1 Der Tages- und Jahresgang der Oberflachentemperatur.- 4.1.1.2 Langfristige Temperaturschwankungen.- 4.1.2 Der topographische Einfluss auf das Temperaturfeld im Untergrund.- 4.1.3 Veranderungen des Temperaturfeldes durch Wasserbewegungen.- 4.1.4 Das Temperaturfeld in verschiedenartigen geologischen Strukturen.- 4.1.5 Die terrestrische Warmflussdichte.- 4.1.5.1 Die regionale Variation der Warmeflussdichte.- 4.1.5.2 Die zeitliche Variation der Warmeflussdichte.- 4.2 Der thermische Zustand in der unteren Kruste und im tieferen Erdinnern.- 4.2.1 Der thermische Zustand in der unteren Kruste und im oberen Mantel.- 4.2.2 Zum thermischen Zustand des unteren Erdmantels.- 4.2.3 Zum thermischen Zustand des Erdkerns.- 4.3 Thermische Aspekte bei der Plattentektonik.- 5. Methoden der Temperaturermittlung.- 5.1 Geothermometer zur Bestimmung von Reaktionstemperaturen.- 5.1.1 Loesungsgleichgewichte als Temperaturindikatoren.- 5.1.1.1 Das SiO2-Thermometer.- 5.1.1.2 Das Na-K-Ca-Thermometer.- 5.1.2 Isotopenverhaltnisse als Geothermometer.- 5.1.3 Spurenelemente in Salzen und Erzen.- 5.1.4 Das Granat-Pyroxen-Thermometer.- 5.1.5 Der Inkohlungsgrad organischer Einschlusse in Sedimentgesteinen.- 5.2 Geophysikalische Methoden der Temperaturbestimmung.- 5.2.1 Direkte Messung an der Oberflache und im Bohrloch.- 5.2.2 Indirekte Verfahren zur Ermittlung der Temperatur.- 5.2.2.1 Temperaturermittlung aus gravimetrischen Messungen.- 5.2.2.2 Temperaturermittlung aus geoelektrischen Messungen.- 5.2.2.3 Ergebnisse der Magnetotellurik als Temperaturindikatoren.- 5.2.2.4 Die CURIE-Flache als Isotherme.- 5.2.2.5 Temperaturermittlung aus seismischen Ergebnissen.- 6. Erdwarme als Energiequelle.- 6.1 Prospektionsmethoden auf Warmereservoire.- 6.1.1 Geochemische und geologische Methoden.- 6.1.1.1 Kartierung hydrothermaler Gesteinsveranderungen.- 6.1.1.2 Thermalwasseruntersuchungen.- 6.1.1.3 Spurenelemente im Boden.- 6.1.1.4 Veranderung kohliger Substanzen im Sedimentgestein.- 6.1.2 Geophysikalische Methoden.- 6.1.2.1 Infrarotmessungen.- 6.1.2.2 Messungen der Oberflachentemperatur und der Warmeflussdichte.- 6.1.2.3 Gravimetrische Messungen.- 6.1.2.4 Geoelektrische Messungen.- 6.1.2.5 Seismische Methoden.- 6.2 Nutzung der geothermischen Energie.- 6.2.1 Thermalwassernutzung in Badern.- 6.2.2 Thermalwasser zur Raumbeheizung.- 6.2.3 Umwandlung in elektrische Energie.- 6.2.3.1 Nutzung von Dampfvorkommen.- 6.2.3.2 Trockene heisse Gesteine als Energiequelle.- 6.2.3.3 Nutzung von heissem Wasser.- 6.2.4 Umweltbelastung bei der Nutzung geothermischer Energie.- 7. Anhang.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Sachregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |