|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSind gentechnisch veränderte Pflanzen eine Zukunftsperspektive? Lösen sie die Ernährungsprobleme der Menschheit? Aktuell und kompetent erhalten Sie in diesem Lehrbuch einen Überblick über die Chancen und Risiken der pflanzlichen Gentechnik: Grundlegende Methoden, moderne Verfahren zur Erzeugung und Identifizierung transgener Pflanzen, Anwendungsbeispiele sowie Freisetzungsversuche und Kommerzialisierung werden dargestellt. Boxen mit Hintergrundinformationen, Exkurse zu interessanten Details, Kernaussagen, WWW-Adressen und ein umfangreiches Glossar runden den Text ab. Für die Neuauflage wurden insbesondere die Methodenkapitel unter Einbeziehung verschiedener Methoden der Genom-Editierung komplett überarbeitet und z.B. Zinkfingernukleasen und die CRISPR/Cas-Methode neu aufgenommen. Hinzugekommen ist auch ein Unterkapitel zu mit Genom-Editierung erzeugten und nicht regulierten Pflanzen (USA). Darüber hinaus wurden die bestehenden Kapitel, Abbildungen und Tabellen aktualisiert und erweitert. Full Product DetailsAuthor: Frank KempkenPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Spektrum Edition: 5. Auflage 2020 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.474kg ISBN: 9783662607435ISBN 10: 3662607433 Pages: 291 Publication Date: 25 February 2020 Audience: College/higher education , Postgraduate, Research & Scholarly Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReviews"“... Wie schwer ist es da für Lehrende, die nicht direkt im Thema stehen, ein objektives Bild zu vermitteln. Da kommt ein Lehrbuch wie dieses gerade richtig. Neben den Grundlagen der Technologie gibt es einen guten Überblick über das bisher Erreichte, die Chancen, die darin liegen und am Ende auch zwei kurze Kapitel über Risiken und deren Analyse ...” (Inge Broer, in: BIO spectrum, Jg. 26, Heft 7, 2020) “... ein Über-sichtswerk, eben ein Lehrbuch, geeignet sicherlich nicht nur für Studierende. Manch technischer Assistent, Doktorand oder Professor wird ebenso zu dem Buch greifen, um vielleicht noch einmal die Grundlagen nachzuschlagen. Dazu lädt auch die übersichtliche Struktur ein: Boxen fassen wissenswerte Infor-mationen zusammen, puristische Abbildungen visualisieren die Inhalte anschaulich. Jedem Kapitelkomplex sind am Ende eine Zu-sammenfassung sowie weiterführende Literatur zur Seite gestellt. Durch die neuen Kapitel ist„Gentechnik bei Pflanzen"" zudem so aktuell wie bei einem Lehrbuch eben möglich.” (Sigrid März, in: Laborjournal, Heft 10, 2020)" ... Wie schwer ist es da fur Lehrende, die nicht direkt im Thema stehen, ein objektives Bild zu vermitteln. Da kommt ein Lehrbuch wie dieses gerade richtig. Neben den Grundlagen der Technologie gibt es einen guten UEberblick uber das bisher Erreichte, die Chancen, die darin liegen und am Ende auch zwei kurze Kapitel uber Risiken und deren Analyse ... (Inge Broer, in: BIO spectrum, Jg. 26, Heft 7, 2020) ... ein UEber-sichtswerk, eben ein Lehrbuch, geeignet sicherlich nicht nur fur Studierende. Manch technischer Assistent, Doktorand oder Professor wird ebenso zu dem Buch greifen, um vielleicht noch einmal die Grundlagen nachzuschlagen. Dazu ladt auch die ubersichtliche Struktur ein: Boxen fassen wissenswerte Infor-mationen zusammen, puristische Abbildungen visualisieren die Inhalte anschaulich. Jedem Kapitelkomplex sind am Ende eine Zu-sammenfassung sowie weiterfuhrende Literatur zur Seite gestellt. Durch die neuen Kapitel ist Gentechnik bei Pflanzen zudem so aktuell wie bei einem Lehrbuch eben moeglich. (Sigrid Marz, in: Laborjournal, Heft 10, 2020) Author InformationFrank Kempken ist Direktor am Botanischen Institut und Leiter der Abteilung für Botanische Genetik und Molekularbiologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |