|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn diesem Buch wird versucht, die Theorieansätze der Technikgenerationen mit jenen der sozialen Ungleichheit auf eine Weise zu verbinden, dass Rückschlüsse auf die Technikakzeptanz, die Technikkompetenz und die Techniknutzung im höheren Lebensalter abgeleitet werden können. Technikroutinen werden im höheren Lebensalter insbesondere durch Prägungen im Lebensverlauf und die soziale Lage in der aktuellen Lebenssituation bestimmt. Unerlässlich scheint, älteren Menschen Zugang zu neuen Technologien zu ermöglichen, ihnen jedoch ebenso genügend Freiraum dafür einzuräumen, auf den Einsatz ungewollter Technologien verzichten zu können. Full Product DetailsAuthor: Bill PottharstPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.364kg ISBN: 9783658387358ISBN 10: 3658387351 Pages: 249 Publication Date: 01 August 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Generationentheorie.- 3. Soziale Ungleichheit in der postindustriellen Gesellschaft.- 4. Generationen und Technik.- 5. Zusammenführung.- 6. Zentrale Fragestellung und Hypothesen.- 7. Methoden.- 8. Ergebnisse.- 9. Diskussion.- 10. Fazit und Ausblick.ReviewsAuthor InformationBill Pottharst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Hochschule Zittau/Görlitz. Dort leitet er das AAL-Labor zur Erforschung altersgerechter Assistenztechnologien im Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik (GAT) und arbeitet in verschiedenen Forschungs- und Transferprojekten. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |