|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Gene, Genome und Sequenzen auf der einen Seite, Algorithmen, Computer und Informatik auf der anderen - sie üben Faszination aus, halten aber viele Interessierte auf respektvolle Distanz. Die Schnittstelle der Bereiche ist mit dem modernen Begriff Bioinformatik belegt. In der Tat hat die Synthese von zwei unabhängigen Disziplinen selten so viele faszinierende neue Einsichten geliefert. Eine spannende Teildisziplin der Bioinformatik ist die Molekulare Phylogenetik, deren Ziel die Rekonstruktion von Stammbäumen aus molekularen Daten ist: Computer, moderne Molekularbiologie und Kladistik haben der etwas angestaubten biologischen Systematik und Taxonomie eine ungeahnte Renaissance verschafft. Der Einstieg in beide Welten gleichzeitig - Molekularbiologie und Phylogenetik - war nicht unbedingt einfach. Hier schloss „Gene und Stammbäume"" 2006 eine Lücke. Die zweite Auflage behält das bewährte Konzept bei, ist aber inhaltlich um zwei Kapitel erweitert, die den neuesten Trends unter anderem bei Bayesianischen Ansätzen Rechnung tragen. Einführende Kapitel über Molekularbiologie, Evolution, Taxonomie und Kladistik ermöglichen je nach Wissenshintergrund einen leichten Zugang zur Molekularen Phylogenetik. Den besonders schnellen Einstieg erlaubt ein spezielles Kapitel über den Weg von der Sequenz zum Stammbaum ohne Umwege oder Details. Wer es genauer wissen will, bekommt detaillierte Einführungen in die wichtigen methodischen Ansätze: Parsimonie, Distanzverfahren, Maximum Likelihood und Bayesianische Verfahren. Speziellere Kapitel widmen sich neuen Methoden für stammbaumbasierte statistische Tests, Supertrees, Analysen von Substitutionsraten, molekularer Datierung und vielem mehr. Alles wird hands on anhand von nachvollziehbaren Beispielen mit der gängigen Software besprochen, die aus dem Internet bezogen werden kann. Das Buch bietet so eine ideale Balance zwischen Theorie und Praxis. Es hat zahlreiche Illustrationen, bietet am Endeder Kapitel Hinweise zum Weiterlesen und schließt mit einem Glossar und einem umfangreichen Index." Full Product DetailsAuthor: Volker Knoop , Kai MüllerPublisher: Spektrum Academic Publishers Imprint: Spektrum Akademischer Verlag (Germany) Edition: 2. Aufl. 2009 Dimensions: Width: 17.80cm , Height: 2.80cm , Length: 25.40cm Weight: 0.758kg ISBN: 9783827419835ISBN 10: 3827419832 Pages: 386 Publication Date: 29 October 2008 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsDie molekularen Grundlagen des Lebens.- Evolution, Taxonomie, Kladistik und Phylogenetik.- Datenbanken, Alignments, Software.- Stammbäume rekonstruieren: das Allerwichtigste in einem Kapitel.- Parsimonieanalyse.- Distanzverfahren.- Maximum Likelihood.- Bayesianische Statistik.- Raten und Zeiten.- Testen und Vergleichen: Modelle, Bäume und Methoden.- Viele Loci, viele Taxa, viele Bäume.- Molekulare Einsichten zu alten und neuen Kladen.Reviews<p>Herrlich wie Knoop und M ller den trockenen Stoff der molekularen Phylogenetik in einfacher, unpr tenti ser und humorvoller Rede p dagogisch aufbereitet haben: Viel besser kann man das nicht darstellen. (...) Ein bemerkenswertes, ein empfehlenswertes Buch.<p> Laborjournal, Oktober 2010 <p>Das buch bietet so eine ideale Balance zwischen Theorie und Praxis. Es hat zahlreiche Illustrationen, bietet am Ende der Kapitel Hinweise zum Weiterlesen und schlie t mit einem Glossar und einem umfangreichen Index.<p> www.literatur-report.de, November 2008 <p>Der Einstieg in beide Welten gleichzeitig - Molekularbiologie und Phylogenetik - ist nicht unbedingt einfach. Hier will dieses Buch eine L cke schlie en. Die molekularen Datenbanken sind ffentlich und die notwendige Software fast immer kostenlos - man braucht nur PC, das Internet und dieses Buch. Lebensmittel & Biotechnologie<br>V. Knoop und K. M ller haben ein hervorragendes Einsteigerhandbuch mit sehr viel Engagement und didaktischem K nnen Herrlich wie Knoop und Muller den trockenen Stoff der molekularen Phylogenetik in einfacher, unpratentioser und humorvoller Rede padagogisch aufbereitet haben: Viel besser kann man das nicht darstellen. (...) Ein bemerkenswertes, ein empfehlenswertes Buch. Laborjournal, Oktober 2010 Das buch bietet so eine ideale Balance zwischen Theorie und Praxis. Es hat zahlreiche Illustrationen, bietet am Ende der Kapitel Hinweise zum Weiterlesen und schliesst mit einem Glossar und einem umfangreichen Index. www.literatur-report.de, November 2008 Der Einstieg in beide Welten gleichzeitig - Molekularbiologie und Phylogenetik - ist nicht unbedingt einfach. Hier will dieses Buch eine Lucke schliessen. Die molekularen Datenbanken sind offentlich und die notwendige Software fast immer kostenlos - man braucht nur PC, das Internet und dieses Buch. Lebensmittel & Biotechnologie V. Knoop und K. Muller haben ein hervorragendes Einsteigerhandbuch mit sehr viel Engagement und didaktischem Konnen produziert, das alle wichtigen Themen berucksichtigt und das man gerne lesen mag. Es gibt einen kompetenten Uberblick uber die molekulare Systematik und Phylogenetik. Gene und Stammbaume sollte man allen ans Herz legen, die sich mit dieser wichtigen und zukunftsweisenden Materie wissenschafltich beschaftigen wollen. Physik in unserer Zeit (...) ein richtiges Arbeitsbuch, das fur Studierende und jene mit Nachholbedarf in kompakten Portionen alles Wichtige bereitstellt. Es kann daher allen Interessierten empfohlen werden. Chemiereport. Author Information"Prof. Dr. Volker Knoop (geb. 1963) hat in Berlin Biochemie studiert und dort am Institut für Genbiologische Forschung und später an der Universität Ulm gearbeitet. Er ist seit 2002 Leiter der Abteilung Molekulare Evolution an der Universität Bonn und Gründungsdirektor des dortigen IZMB, des Instituts für zelluläre und molekulare Botanik. Dr. Kai Müller (geb. 1975) ist wissenschaftlicher Assistent am Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen der Universität Bonn und leitet dort die Arbeitsgruppe „Systematik und Evolution"". Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Phylogenie und Systematik verschiedener Blütenpflanzengruppen, die Evolution von Chloroplasten-Genomen, sowie die Entwicklung bioinformatischer Methoden und Software." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |