|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm Jahr 2002 führte der Gesetzgeber das Instrument der gemeinsamen Vergütungsregeln in das Urhebervertragsrecht ein. Nach tarifvertraglichem Vorbild soll eine Selbstregulierung angemessener Kreativvergütungen durch branchenkundige Akteure erfolgen. Seither hat das Instrument vielseitige Kritik hinsichtlich seiner Durchsetzung und Wirkung erfahren. Laura Leidl stellt gemeinsame Vergütungsregeln und Tarifverträge einander gegenüber und untersucht ihre Wirkung auf den Anspruch des Urhebers auf angemessene Vergütung. Neben den Parteien und dem Prozess der Aufstellung beleuchtet die Autorin Konkurrenzlösungen mehrerer Kollektivregelungen, den jeweiligen Regelungsgehalt sowie die zeitliche Geltung und Kontrollmöglichkeiten. Zudem widmet sie sich den Neuerungen durch die jüngste Reform des Urhebervertragsrechts aus dem Jahr 2016. Tragen diese zur Verbesserung des Instruments und zum Schutz Kreativer bei? Full Product DetailsAuthor: Laura LeidlPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 147 Weight: 0.643kg ISBN: 9783161575174ISBN 10: 3161575172 Pages: 328 Publication Date: 03 June 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1991; Staatlich geprüfte Bühnentänzerin an der Staatlichen Ballettschule Berlin und Bachelor-Studium Fachrichtung Bühnentanz an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch; Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2018 Promotion; seit 2018 juristischer Vorbereitungsdienst Berlin. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |