|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Prinzipien des Gelenkschutzes haben einen festen Platz in der ergotherapeutischen Behandlung von Patienten mit chronischer Polyarthritis. Viele Patienten haben jedoch Schwierigkeiten, den Gelenkschutz in ihr tägliches Leben zu übertragen. Der vorliegende Leitfaden bietet ein pädagogisch-didaktisches Konzept zur Durchführung von Patientenseminaren, um die Patienten durch kognitives, emotionales und praktisches Lernen in der Gruppe zur selbständigen Anwendung des Gelenkschutzes im Alltag zu befähigen. Es werden Lernziele, -inhalte und -methoden dargestellt und darüber hinaus Hilfen für die Lernmittelzusammenstellung sowie Hinweise zum Gelenkschutz in Alltagssituationen gegeben. Dem Ergotherapeuten wird damit die Vorbereitung von Gelenkschutzkursen wesentlich erleichtert. Full Product DetailsAuthor: Ulrike Mellenthin-Seemann , Ortrud Eggers , Friederike Steier , Andrea SchulzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 21 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.170kg ISBN: 9783540188308ISBN 10: 3540188304 Pages: 60 Publication Date: 29 April 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Die chronische Polyarthritis.- 3. Gelenkschutz.- 4. Didaktisch-methodische Überlegungen.- 5. Curriculum.- 6. Praktische Hinweise zum Gelenkschutz.- 7. Schlußbetrachtung und Ausblick.- Literatur für Patienten.- Filme und Diaserien zu den Themen Rheuma und Ergotherapie.- Folien für die Arbeit mit dem Overheadprojektor.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |