|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSeit jeher waren Staaten daran interessiert, Kenntnis über das militärische Potenzial ihrer Nachbarn zu erlangen. Aber erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts schufen sie im Geheimen arbeitende Organisationen, die diese Informationen laufend gewannen, analysierten und für die Entscheidungsträger bereitstellten. Dieses Buch untersucht die Gründungsgeschichte von militärischen Nachrichtendiensten in den Jahren zwischen 1871 und 1914 - erstmals in vergleichender Perspektive für die drei Heere im Deutschen Reich, in Frankreich und in Großbritannien. Es analysiert die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Rolle des nachrichtendienstlichen Raumes, die Herausforderung der Streitkräfte durch Wissenschaft und Technik und ihren Umgang mit den wahrgenommenen Bedrohungen der inneren und äußeren Sicherheit. Der Autor zeichnet die Entstehung des modernen Führungsgrundgebietes ""Militärisches Nachrichtenwesen"" auf. Die Präsentation ausgewählter Operationen zeigt, dass es dabei schon immer um mehr als nur Spionage ging, sondern um staatliches Wissensmanagement an den Schnittstellen von Militär, Polizei und Diplomatie. Full Product DetailsAuthor: Markus PöhlmannPublisher: de Gruyter Oldenbourg Imprint: de Gruyter Oldenbourg Volume: 26 Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 1.60cm , Length: 23.40cm Weight: 0.549kg ISBN: 9783111380469ISBN 10: 3111380467 Pages: 264 Publication Date: 19 February 2024 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Table of ContentsReviewsAuthor InformationMarkus Pöhlmann, Scientific Director at the Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam, Germany. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |