Gegenstand Geschichte: Geschichtswissenschaftstheorie in Husserls Phänomenologie

Author:   K.-H. Lembeck
Publisher:   Springer
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1988
Volume:   111
ISBN:  

9789401077408


Pages:   264
Publication Date:   21 September 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $580.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Gegenstand Geschichte: Geschichtswissenschaftstheorie in Husserls Phänomenologie


Add your own review!

Overview

DaB fUr die Entwicklung der Phanomenologie Husserls nicht zuletzt auch ,wissenschaftstheoretische' Motive ausschlaggebend waren, ist hinreichend bekannt. Umso mehr verwundert es, daB die Husserl-Rezeption sich diese Motive nur selten zueigen gemacht hat. Zwar sind in einer Reihe von Einzel- wissenschaften, wie in der Literaturwissenschaft, der Sozialwissenschaft und besonders auch der Psychologie, phanomenologische Motive wirksam gewor- den. Versuche einer ausdriicklichen wissenschaftskritischen Anwendung der Husserlschen Philosophie auf einzelwissenschaftliehe Theorien jedoch, wie sie z.B. Alfred Schiitz in seinem friihen Werk zur phanomenologischen Grundlegung der ""verstehenden Soziologie""l ansatzweise unternommen hat, sind rar. Freilich ging auch Husserl hier nieht eben mit gutem Beispiel voran. Auch er selbst hat seine wissenschaftstheoretische Programmatik nirgends einer ernsthaften Bewahrungsprobe unterzogen. Die vorliegende Untersuchung will diese Frage einer wissenschaftstheore- tischen Anwendbarkeit der transzendentalen Phiinomenologie paradigmatisch im Hinblick auf die Problemstellungen der Geschiehtswissenschaft iiberprii- fen. Was also kann die Phanomenologie fUr die Historik leisten? DaB sieh fiir eine solche Absieht gerade die geschichtstheoretischen Perspektiven in Hus- serls Werk anbieten, hat vor allem zwei Griinde.

Full Product Details

Author:   K.-H. Lembeck
Publisher:   Springer
Imprint:   Springer
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1988
Volume:   111
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.438kg
ISBN:  

9789401077408


ISBN 10:   9401077401
Pages:   264
Publication Date:   21 September 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Table of Contents

I. Husserl und Geschichte.- § 1. Husserl und der Historismus.- § 2. Geschichte und Transzendentalphilosophie. Dilthey und Husserl.- § 3. Husserls geschichtsphilosophischer Anspruch als Problem.- II. Gegenstand Geschichte. Zur Möglichkeit seiner Bestimmung im Ausgang vom „Historischen Apriori“.- § 4. Historische Erfahrung und ihr Gegenstand. Ein Leitfaden.- § 5. Transzendentale Phänomenologie statt Geschichte? Grundsätzliche Probleme.- § 6. Transzendentale Phänomenologie und Geschichte. Mögliche Perspektiven.- § 7. Phänomenologische Wissenschaftslehre. Von der Regionalontologie zur Konstitutionsproblematik.- § 8. Die Genesis des transzendentalen Bewußtseins als historisches Apriori.- III. Transzendentales und persönliches Ich. Identität und Differenz.- § 9. Reines, transzendentales und persönliches Ich.- § 10. Die geistige Realität der Person.- § 11. Die leibliche Realität der Person.- § 12. Die mundane Realität der Person.- § 13. Die objektivierende Selbstapperzeption. Primordialität und Intersubjektivität.- § 14. Das Rätsel des transzendentalen Scheins der Verdoppelung.- § 15. Persönliches Ich: Individuelle Verschränkung von Autonomie und Umständlichkeit.- IV. Genesis, Geschichtlichkeit und geschichtliche Welt.- § 16. Geschichtlichkeit der Person und persönliche Geschichte.- § 17. Personengemeinschaft und ,höhere Personalität‘.- § 18. Die Normalität sozialer Gemeinschaften und ihr Korrelat: Heimwelt als bedeutsame Umwelt in Endlichkeit.- § 19. Personale Umwelt als geistige Welt. Kultur, Tradition, Geschichte.- § 20. Tradition oder Geschichte? Zur Kritik an Husserls Geschichtsbegriff.- § 21. Der historische Gegenstand.- V. Bedingungen des historischen Wissens.- § 22. Die Bedingungen der personalistischen Einstellung alsBedingungen der personalen Wissenschaften.- § 23. Einfühlung als transzendentaler Begriff.- § 24. Die mittelbar einfühlende Appräsentation.- § 25. Gibt es eine historische Einfühlung?.- § 26. Historische Vergegenwärtigung: Konstruktion und Fiktion.- VI. Applikation und Aporie.- § 27. Historische Anthropologie und Phänomenologie.- § 28. „Faktum Geschichte“ und die Grenzen phänomenologischer Geschichtsphilosophie.- Namenregister.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List