|
![]() |
|||
|
||||
OverviewGefühle großer Enttäuschung nach einem verlorenen Gesellschaftsspiel. Dicke Tränen nachdem die Eltern zur Tür hinausgegangen sind. Wiederkehrende körperlich ausgelebte Konflikte um ein Spielzeug. Beispielhafte Situationen wie diese verdeutlichen sozial und emotionale Herausforderungen, die den Alltag von Kindern in Kindertageseinrichtungen prägen und pädagogisches Handeln notwendig machen. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der nicht einfachen Aufgabe, Kinder verschiedener Entwicklungsstände in vielfältigen Situationen zu begleiten und zu fördern. Dieses Fachbuch vermittelt Erkenntnisse und Hilfen in der Beratung pädagogischer Fachkräfte bei der alltags-integrierten Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen bei Kindern in Kindertagesstätten. Dabei werden Alltagssituationen als besondere Lerngelegenheiten erkannt und genutzt. Es geht um das Erkennen von Förderbedarfen und Entwicklungsständen sowie der darauf angepassten Reaktion mit emotionsfokussierten Techniken (Emotion Coaching und Koregulation). Dadurch werden Kinder gefördert, sich ihrer Emotionen bewusst zu werden und diese zunehmend selbstständig zu regulieren. Dieses evaluierte praxisnahe Manual bietet neben wissenschaftlichen Hintergrundinformationen eine ausführliche Anleitung zur praktischen Umsetzung des Beratungskonzepts inkl. vieler Zusatzmaterialien wie Leitfäden, Merkblätter und Materialien für die pädagogische Arbeit mit Kindern. Pädagogische Fachkräfte können mithilfe des Buches sich auch eigenständig in die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen einarbeiten. Full Product DetailsAuthor: Eva-Maria Schiller , Judith Silkenbeumer , Antonia Gwiasda , Joscha KärtnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2023 Weight: 0.275kg ISBN: 9783662665497ISBN 10: 3662665492 Pages: 135 Publication Date: 04 December 2023 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsVorwort/Einleitung.- 1. Theoretischer Hintergrund.- 1.1. Die Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen.- 1.2. Die Bedeutung sozial-emotionaler Kompetenzen für den Entwicklungsverlauf.- 1.3. Alltagsintegrierte Förderung durch Emotion Coaching und Koregulation.- 2. Die KoKit-Beratung.- 2.1. Ziele und Ablauf der KoKit Beratung (Überblick).- 2.2. Praktische Durchführung der KoKit Beratung.- 2.2.1. Beratungsvorbereitung.- 2.2.2. Erstgespräch.- 2.2.3. Entwicklungsstandbestimmung.- 2.2.4.Verhaltensbeobachtungen.- 2.2.5.Beratungsgespräche.- 2.2.6. Beratungsabschluss und Beratungsevaluation.- 3. Evaluation der KoKit-Beratung.- 3.1. Prozessevaluation der KoKit-Beratung (Implementierungstreue & Beratungszufriedenheit).- 3.2. Ergebnisevaluation(Interventions-Kontrollgruppenstudie/Prätest-Posttestdesign; kontrollierte Einzelfallstudien/Single-Case-Research-Design).- 4. Referenzen.- 5. Materialsammlung.- 5.1. Liste zu Entwicklungsscreenings.- 5.2. KindorientierteFördermaterialien.- 5.3. Gesprächsleitfäden.- 5.4. Evaluationsbogen.- 5.5. KoKit-Elternarbeit:Förderempfehlungen für zu Hause.ReviewsAuthor InformationDr. Eva-Maria Schiller leitet das Centrum für Lernen, Entwicklung und Beratung (Ce.LEB) an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Dr. Judith Silkenbeumer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WWU Münster und approbierte Kinder- und Jugendpsychotherapeutin. Antonia Gwiasda ist Schulpsychologin an der schulpsychologischen Beratungsstelle Bochum. Prof. Dr. Joscha Kärtner ist Professor für Entwicklungspsychologie an der WWU Münster. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |