|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Dalai Lama , Professor of Psychology Paul Ekman, PH D (University of California San Francisco School of Medicine) , Matthias Reiss , Kristina ReissPublisher: Spektrum Akademischer Verlag Imprint: Spektrum Akademischer Verlag Edition: Edition. ed. Dimensions: Width: 13.70cm , Height: 2.80cm , Length: 19.30cm Weight: 0.476kg ISBN: 9783827421173ISBN 10: 3827421179 Pages: 354 Publication Date: 17 July 2009 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Out of Stock Indefinitely Availability: In Print ![]() Limited stock is available. It will be ordered for you and shipped pending supplier's limited stock. Language: German Table of ContentsReviews(..) ausfuhrliche Dialoge uber Gefuhle, Achtsamkeit, Seelenfrieden - auf Basis von zwei vollig unterschiedlichen geistigen Traditionen. Brigitte woman Eine inhaltsreiche Dokumentation; fur Interessierte geradezu spannend zu lesen, beeindruckend, weiterfuhrend und eine hervorragende Erganzung zu den vielen Anleitungen und Ratgebern zum Thema. ekz-Informationsdienst Ein anspruchsvoller, anregenderDialog. Kieler Nachrichten Paul Ekman und der Dalai-Lama: Auf der einen Seite einer der bedeutenstens amerikanischen Psychologen, Experte fur nonverbale Kommunikation und Bestsellerautor, auf der anderen der religiose Fuhrer, Friedensnobelpreistrager und derzeit wichtigste Vertreter einer Poltik der Gewaltlosigkeit - zwei Personlichkeiten unterschiedlicher Herkunft, die ein gemeinsames Interesse haben: menschliche Emotionen, die zu den besten, aber auch zu den schlechtesten Handlungen motivieren, zu stabilisieren und das Mitgefuhl zu starken. Als Vertreter zweier geistiger Traditionen, der westlichen Wissenschaft und einer ostlichen Philosophie, kamen sie zu einem 40stundigen Dialog zusammen, um folgenden Fragen nachzugehen: Wie konnen wir besser mit destruktiven Emotionen umgehen? Wie konnen wir Mitgefuhl fordern? Wie konnen moderne Wissenschaft und die buddhistische Weltansicht voneinander profitieren? Dieser einmalige Dialog liegt uns nun als Buch vor. Psychologie Heute (...) wertvoll nicht nur fur Psychologen und Religionswissenschaftler, sondern auch fur Menschen, die sich grundsatzlich Gedanken uber gesellschaftliche Entwicklungen und das Zusammenleben machen: wie Personal- und Organisationsentwickler, Trainer, Coaches, Berater. Ein Buch vielleicht eher fur ruhigere Stunden. Und keines der Sorte In 30 Minuten stressfrei. Dieses Buch entfaltet eher eine nachhaltige Wirkung nach dem Motto: Wenn Du es eilig hast, dann gehe langsam. mwonline.de Der sehr lebendige Dialog, bei dem auch die Personlichkeit der Disputanten deutlich werden, zeigt wunderbar, wie mit geschultem Denken und Debatierkunst auf der Basis von westlicher - hier leider ausschliesslich amerikanisch gepragter - Wissenschaft und tibetischer Gelehrsamkeit eine ethische Norm zur Erlangung von Gluck aufgestellt wird. Zeitschrift Tibet und Buddhismus (..) ausf hrliche Dialoge ber Gef hle, Achtsamkeit, Seelenfrieden - auf Basis von zwei v llig unterschiedlichen geistigen Traditionen. Brigitte woman Eine inhaltsreiche Dokumentation; f r Interessierte geradezu spannend zu lesen, beeindruckend, weiterf hrend und eine hervorragende Erg nzung zu den vielen Anleitungen und Ratgebern zum Thema. ekz-Informationsdienst Ein anspruchsvoller, anregender Dialog. Kieler Nachrichten Ekman und der Dalai Lama sprechen ber Groll und Hass, ber Schuld und Verzeihen und die M glichkeit, Mitgef hl zu kultivieren und auch in Extremsituationen ein emotionales Gleichgewicht zu bewahren. Frankfurter Allgemeine Zeitung Paul Ekman und der Dalai-Lama: Auf der einen Seite einer der bedeutenstens amerikanischen Psychologen, Experte f r nonverbale Kommunikation und Bestsellerautor, auf der anderen der religi se F hrer, Friedensnobelpreistr ger und derzeit wichtigste Vertreter einer Poltik der Gewaltlosigkeit - zwei Pers nlichkeiten unter (..) ausfuhrliche Dialoge uber Gefuhle, Achtsamkeit, Seelenfrieden - auf Basis von zwei vollig unterschiedlichen geistigen Traditionen. Brigitte woman Eine inhaltsreiche Dokumentation; fur Interessierte geradezu spannend zu lesen, beeindruckend, weiterfuhrend und eine hervorragende Erganzung zu den vielen Anleitungen und Ratgebern zum Thema. ekz-Informationsdienst Ein anspruchsvoller, anregenderDialog. Kieler Nachrichten Paul Ekman und der Dalai-Lama: Auf der einen Seite einer der bedeutenstens amerikanischen Psychologen, Experte fur nonverbale Kommunikation und Bestsellerautor, auf der anderen der religiose Fuhrer, Friedensnobelpreistrager und derzeit wichtigste Vertreter einer Poltik der Gewaltlosigkeit - zwei Personlichkeiten unterschiedlicher Herkunft, die ein gemeinsames Interesse haben: menschliche Emotionen, die zu den besten, aber auch zu den schlechtesten Handlungen motivieren, zu stabilisieren und das Mitgefuhl zu starken. Als Vertreter zweier geistiger Traditionen, der westlichen Wissenschaft und einer ostlichen Philosophie, kamen sie zu einem 40stundigen Dialog zusammen, um folgenden Fragen nachzugehen: Wie konnen wir besser mit destruktiven Emotionen umgehen? Wie konnen wir Mitgefuhl fordern? Wie konnen moderne Wissenschaft und die buddhistische Weltansicht voneinander profitieren? Dieser einmalige Dialog liegt uns nun als Buch vor. Psychologie Heute (...) wertvoll nicht nur fur Psychologen und Religionswissenschaftler, sondern auch fur Menschen, die sich grundsatzlich Gedanken uber gesellschaftliche Entwicklungen und das Zusammenleben machen: wie Personal- und Organisationsentwickler, Trainer, Coaches, Berater. Ein Buch vielleicht eher fur ruhigere Stunden. Und keines der Sorte In 30 Minuten stressfrei. Dieses Buch entfaltet eher eine nachhaltige Wirkung nach dem Motto: Wenn Du es eilig hast, dann gehe langsam. mwonline.de Der sehr lebendige Dialog, bei dem auch die Personlichkeit der Disputanten deutlich werden, zeigt wunderbar, wie mit geschultem Denken und Debatierkunst auf der Basis von westlicher - hier leider ausschliesslich amerikanisch gepragter - Wissenschaft und tibetischer Gelehrsamkeit eine ethische Norm zur Erlangung von Gluck aufgestellt wird. Zeitschrift Tibet und Buddhismus Author InformationTenzin Gyatso, seine Heiligkeit der 14. Dalai Lama, ist Trager des Friedensnobelpreises und der weltliche und spirituelle Fuhrer des tibetischen Volkes. Der Autor von Die Regeln des Glucks und zahlreichen weiteren Buchern ist das Oberhaupt der tibetischen Exilregierung und lebt in Dharamsala (Indien).Paul Ekman ist der fuhrende Mimikforscher der Welt und hat bahnbrechende Arbeiten zur Wissenschaft der Emotionen geliefert. Der emeritierte Psychologieprofessor von der Medical School der University of California in San Francisco ist Autor von 14 Buchern, darunter das ebenfalls bei Spektrum Akademischer Verlag erschienene Gefuhle lesen, und lebt in Kalifornien. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |