|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit der Vorlage dieses Lehrbuches vermitteln die Autoren das Grundwissen in der Geburtshilfe, Gyn{kologie und Reproduk- tionsmedizin als einen Wissenskomplex, den jeder Student oder angehende Arzt ungeachtet seiner sp{teren Speziali- sierung lernen sollte. Entsprechend den wesentlichen Fort- schritten im gesamten Fachgebiet wurde die 3. Auflage sorg- f{ltig}berarbeitet und erweitert. Full Product DetailsAuthor: R.A. Schuhmann , Karl Knörr , Henriette Knörr-Gärtner , Fritz K. BellerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 3. Aufl. 1989. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1989 Weight: 1.774kg ISBN: 9783642955846ISBN 10: 3642955843 Pages: 811 Publication Date: 18 February 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsA. Grundlagen der Reproduktion.- 1 Entwicklung und Differenzierung der Genitalorgane.- 2 Funktionelle Anatomie und Histologie der weiblichen Genitalorgane.- 3 Endokrine Steuerung der Funktionsabläufe im weiblichen Organismus.- 4 Besonderheiten des weiblichen Organismus.- 5 Menstruationshygiene und Verhalten während der Periode.- 6 Sexualphysiologie (mit Hinweisen auf die Sexualpathologie).- 7 Die Stellung der Frau in der Gesellschaft aus gynäkologischer Sicht.- 8 Familienplanung — Empfängnisregelung -Empfängnisverhütung.- 9 Genetische Beratung.- 10 Pränatale Diagnostik.- 11 Umweltfaktoren und Schwangerschaft.- 12 Physiologie der Reproduktion.- 13 Physiologische Veränderungen des mütterlichen Organismus in der Schwangerschaft und unter der Geburt.- 14 Untersuchung und Betreuung während der Schwangerschaft.- B. Die normale Geburt und das Wochenbett.- 15 Die physiologisch-anatomischen Grundlagen der Geburt.- 16 Der physiologische Ablauf der Geburt.- 17 Leitung und Überwachung der normalen Geburt.- 18 Methoden der Überwachung des Feten während der Schwangerschaft und Geburt.- 19 Medikamentöse Beeinflussung -Steuerung — der Wehentätigkeit.- 20 Methoden der Geburtserleichterung — geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie.- 21 Das reife Neugeborene.- 22 Das Wochenbett.- 23 Die Laktation.- C. Pathologie der Schwangerschaft.- 24 Mütterliche Risikofaktoren und Erkrankungen in der Schwangerschaft.- 25 Die gestörte Frühschwangerschaft.- 26 Pränatale und perinatale Infektionen.- 27 Die gestörte Spätschwangerschaft.- 28 Mehrlingsschwangerschaft und -geburt.- 29 Morbus haemolyticus fetalis et neonatorum.- D. Pathologie der Geburt und des Wochenbettes.- 30 Die regelwidrige Geburt.- 31 Geburtsverletzungen der Mutter.- 32 Pathologie des Neugeborenen.- 33Pathologie des Wochenbettes.- 34 Prinzipien der operativen Geburtshilfe.- 35 Koagulopathien in der Geburtshilfe.- 36 Mütterliche und kindliche Mortalität und Morbidität.- E. Gynäkologische Pathophysiologie.- 37 Die gynäkologische Untersuchung.- 38 Entwicklungsanomalien des weiblichen Genitales.- 39 Fehlbildungen der Geschlechtswege.- 40 Blutungsstörungen.- 41 Pathologie der Kindheit und Pubertät.- 42 Pathologie des Klimakteriums.- 43 Pathologie des Seniums.- 44 Die Klinik spezieller endokriner Krankheitsbilder.- 45 Indikationen zu Hormonbestimmungen und dynamischen Tests.- 46 Prinzipien der Hormonbehandlung.- 47 Sterilität — Infertilität.- 48 Entzündungen des Genitales, sexuell übertragbare Krankheiten (STD).- 49 Verletzungen des Genitales.- 50 Lageveränderungen des Genitales.- 51 Gynäkologische Urologie.- 52 Endometriose -Adenomyose.- 53 Psychosomatische Krankheiten in der Gynäkologie.- 54 Parametropathia spastica — Pelipathia vegetativa.- 55 Kreuzschmerzen als Leitsymptom.- 56 Gutartige und bösartige Neubildungen des weiblichen Genitales.- 57 Erkrankungen der Brustdrüse.- 58 Hinweise auf das Versicherungs-,Versorgungs- und Sozialhilferecht derKrebskranken.- 59 Hinweise zur operativen Behandlung in der Gynäkologie.- Anhänge.- I Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz).- II Mutterschaftsrichtlinien.- III Neugeborenenuntersuchungen (Ul, U2).- Weiterführende Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |