Gastroenterologische Labordiagnostik

Author:   H. Kaess ,  H. Lieske ,  O. Kuntzen ,  M. Liersch
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540105275


Pages:   378
Publication Date:   01 May 1985
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $77.62 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Gastroenterologische Labordiagnostik


Add your own review!

Overview

Labor- und Funktionsuntersuchungen bei Patienten mit Erkrankun- gen des Verdauungsapparats gehören zu den alltäglichen Aufgaben des Arztes in Klinik und Praxis. Sie nehmen in der Diagnostik trotz der Entwicklung von Sonographie, Endoskopie und Computerto- mographie einen wesentlichen Platz ein. Doch unterliegen die Mög- lichkeiten und Aufgaben des gastroenterologischen Labors einem raschen Wandel, bedingt durch neue Techniken und sich weitende Kenntnisse theoretischer Grundlagen und klinischer Zusammen- hänge. Neben noch gültigen, lange eingeführten Methoden stehen neue, welche das Spektrum diagnostischer Möglichkeiten wertvoll erweitern und manches ältere Verfahren entbehrlich werden las- sen. Dieses Taschenbuch wurde für Allgemeinärzte, Internisten, Chirur- gen und vor allem für Gastroenterologen unter ihnen zusammen- gestellt. Es vermittelt Grundlagen, Methoden und - darauf basie- rend - Aussagemöglichkeiten derzeit aktueller gastroenterologi- scher Labor- und Funktionsuntersuchungen. Dem Leser soll die kritische Indikationsstellung und Gewichtung seiner diagno- stischen Maßnahmen und auch das Verständnis manches Arztbriefes erleichtert werden. Und mancher möge angeregt sein, die eine oder andere Untersuchung selbst durchzuführen; die Methodik derjenigen Tests, welche über die Ausstattung eines klinisch-chemischen Routinelabors hinaus nur wenige appara- tive Mehraufwendungen erfordern ist im Einzelnen beschrieben. Die dabei getroffene Auswahl entspricht der Erfahrung der Auto- ren. Die Auswahl der Literaturhinweise wurde nach der Zielsetzung des Taschenbuches vorgenommen. Die Verfasser danken dem Springer Verlag, insbesondere seinem Mitarbeiter, Herrn Dr. Wieczorek, für die verständnisvolle Zusam- menarbeit. München, März 1985 H. Kaess O. Kuntzen M. Liersch Inhaltsverzeichnis 1 Magen (H. KAESS) 1.1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1.1 Physiologie ...... . 1 1.1.2 Pathophysiologie . . . . . .

Full Product Details

Author:   H. Kaess ,  H. Lieske ,  O. Kuntzen ,  M. Liersch
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 12.70cm , Height: 2.10cm , Length: 20.30cm
Weight:   0.437kg
ISBN:  

9783540105275


ISBN 10:   3540105271
Pages:   378
Publication Date:   01 May 1985
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Magen.- 1.1 Allgemeine Grundlagen.- 1.1.1 Physiologie.- 1.1.2 Pathophysiologie.- 1.1.3 Gastroduodenales Ulkus.- 1.1.4 Atrophie der Magenschleimhaut.- 1.2 Untersuchung der Magenfunktionen.- 1.2.1 Magensekretionsanalyse.- 1.2.1.1 Säurebestimmung.- 1.2.1.2 pH-Messung.- 1.2.1.3 Pepsinbestimmung im Magensaft.- 1.2.1.4 Proteinbestimmung im Magensaft.- 1.2.2 Serumpepsinogene.- 1.3 Untersuchung gastrointestinaler Hormone (Polypeptide).- 1.3.1 Allgemeine Grundlagen.- 1.3.2 Radioimmunologische Bestimmungsverfahren.- 1.3.2.1 Gastrinbestimmung.- 1.3.2.2 Insulinome.- 1.3.2.3 Glukagonome.- 1.3.2.4 Vipome.- 1.3.2.5 Pankreatisches Polypeptid sezernierende Tumoren.- 1.3.2.6 Somatostatinome.- 1.4 Indikationen zur Funktionsdiagnostik des Magens.- 1.4.1 Sonderformen der Ulkuskrankheit.- 1.4.1.1 Gastrinome.- 1.4.1.2 Antrale Gastrinzellhyperplasie (Hyperfunktion).- 1.4.2 Postoperative Ulzera.- 1.4.2.1 Symptomatische Verfahren.- 1.4.2.2 Zustand nach Vagotomie.- 1.4.2.3 Zustand nach Magenresektion.- 1.4.3 Verlaufskontrollen.- 1.4.3.1 Gastrinome.- 1.4.3.2 Antrate Gastrinzellhyperplasie.- 1.4.4 Diagnostik bei Morbus Biermer.- Literatur.- 2 Intestinaltrakt.- 2.1 Untersuchungen zur Assimilation der Nahrung im Intestinaltrakt.- 2.1.1 Einführung.- 2.2 Untersuchungen der Kohlenhydratassimilation.- 2.2.1 Physiologie.- 2.2.2 Pathophysiologie.- 2.3 Untersuchungsverfahren zur Kohlenhydratverdauung.- 2.3.1 Dünndarmbiopsie.- 2.3.1.1 Sonden zur Blindbiopsie.- 2.3.1.2 Durchführung der Untersuchung.- 2.3.1.3 Komplikationen der Dünndarmblindbiopsie.- 2.3.1.4 Endoskopische Probenentnahme.- 2.3.1.5 Bestimmung der Disaccharidasenaktivitäten in der Dünndarmschleimhaut.- 2.3.1.6 Morphologische Beurteilung von Dünndarm-schleimhautbiopsien.- 2.4 Wasserstoffatemtests.- 2.4.1 Grundlagen.- 2.4.2 Indikationen.- 2.4.3 Durchführung der Untersuchung.- 2.4.3.1 Nachweis einer Kohlenhydratmangelverwertung.- 2.4.3.2 Nachweis von pathologischem bakteriellem Dünndarmüberwuchs.- 2.4.3.3 Bestimmung der intestinalen Transitzeit.- 2.4.3.4 Entnahme der Atemluftproben.- 2.4.3.5 Wasserstoffmessung.- 2.4.3.6 Fehlerquellen.- 2.4.3.7 Ergebnisse.- 2.4.4 Methan.- 2.5 Disaccharidbelastungstests mit Blutzuckerbestimmung.- 2.5.1 Grundlagen.- 2.5.2 Indikationen.- 2.5.3 Durchführung der Untersuchung.- 2.5.4 Ergebnisse.- 2.6 Xylosetest.- 2.6.1 Grundlagen.- 2.6.2 Durchführung der Untersuchung.- 2.6.3 Ergebnisse.- 2.6.4 Fehlerquellen.- 2.7 Untersuchungen der Proteinverwertung.- 2.7.1 Grundlagen.- 2.7.2 Untersuchungsverfahren.- 2.8 Messungen des gastrointestinalen Proteinverlustes.- 2.8.1 Grundlagen.- 2.8.2 Untersuchungsverfahren mit radioaktiven Isotopen.- 2.8.2.1 Prinzip.- 2.8.2.2 Durchführung der Untersuchung.- 2.8.2.3 Ergebnisse.- 2.8.2.4 Fehlerquellen.- 2.8.3 ?1-Antitrypsinclearance.- 2.8.3.1 Grundlagen.- 2.8.3.2 Durchführung der Untersuchung.- 2.8.3.3 Auswertung.- 2.8.3.4 Ergebnisse.- 2.9 Untersuchungen zur Fettassimilation.- 2.9.1 Grundlagen.- 2.9.2 Untersuchungsverfahren.- 2.9.2.1 Prinzipien.- 2.9.2.2 Makroskopische Stuhluntersuchung.- 2.9.2.3 Mikroskopische Untersuchung der Fettausscheidung im Stuhl.- 2.9.2.4 Quantitativer Stuhlfettnachweis.- 2.9.2.5 Triolein-Atemtest.- 2.10 Hyperoxalurie bei Malassimilationssyndrom.- 2.10.1 Grundlagen.- 2.10.2 Untersuchungsverfahren.- 2.10.2.1 Bestimmung von Oxalat im Urin mit Oxalatdecarboxylase.- 2.10.2.2 Oxalatbelastungstest.- 2.10.2.3 Ergebnisse.- 2.11 Vitamin-B12-Absorption.- 2.11.1 Physiologie.- 2.11.2 Pathophysiologie.- 2.11.3 Messung der Vitamin-B12-Resorption.- 2.11.3.1 Schilling-Test.- 2.12 Serum-Vitamin-B12-Spiegel.- 2.12.1 Bestimmungsmethoden.- 2.12.2 Beurteilung.- 2.13 Absorption von Folsäure.- 2.13.1 Physiologie.- 2.13.2 Pathophysiologie.- 2.13.3 Untersuchungsverfahren.- 2.13.4 Auswertung.- 2.14 Andere wasserlösliche Vitamine.- 2.15 Fettlösliche Vitamine.- 2.16 Eisenresorption.- 2.16.1 Grundlagen.- 2.16.2 Untersuchungsverfahren: Eisenbelastungstest.- 2.16.2.1 Prinzip.- 2.16.2.2 Untersuchungsgang.- 2.16.2.3 Auswertung.- 2.16.3 Ferritinbestimmung im Serum.- 2.16.3.1 Grundlagen.- 2.16.3.2 Bestimmungsverfahren.- 2.16.3.3 Auswertung.- 2.17 Intestinale Bakterienbesiedlung und gastroenterologische Diagnostik.- 2.17.1 Grundlagen.- 2.17.2 Nachweisverfahren für pathologischen bakteriellen Dünndarmüberwuchs.- 2.18 14C-Atemtests.- 2.18.1 Grundlagen.- 2.18.2 Glykocholat-Atemtest.- 2.18.2.1 Spezielle Grundlagen.- 2.18.2.2 Durchführung der Untersuchung.- 2.18.2.3 Berechnung.- 2.18.2.4 Ergebnisse.- 2.18.2.5 Indikationen und Aussagen.- 2.18.2.6 Fehlerquellen.- 2.18.2.7 Kontraindikationen.- 2.19 14C-Xylose-Atemtest.- 2.19.1 Grundlagen.- 2.19.2 Durchführung der Untersuchung.- 2.19.3 Auswertung.- 2.20 Karzinoembryonales Antigen.- 2.20.1 Grundlagen.- 2.20.2 Untersuchungsverfahren.- 2.20.3 Ergebnisse.- 2.20.4 Fehlerquellen.- 2.21 CA 19–9.- Literatur.- 3 Exokrines Pankreas.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Fettspaltende Enzyme.- 3.1.2 Nukleinsäurespaltende Enzyme.- 3.1.3 Kohlenhydratspaltende Enzyme.- 3.1.4 Eiweißspaltende Enzyme.- 3.1.5 Nichtenzymatische Proteine.- 3.2 Untersuchungsverfahren — Messung der exokrinen Pankreasfunktion.- 3.2.1 Allgemeine Prinzipien.- 3.2.2 Sekretin-Pankreocymin-Test.- 3.2.2.1 Hormonelle Stimulation.- 3.2.2.2 Applikationsmodus der Stimulanzien.- 3.2.2.3 Sondentechnik.- 3.2.2.4 Fehlerquellen.- 3.2.2.5 Durchführung der Untersuchung.- 3.2.2.6 Analytik.- 3.2.2.7 Normalbefunde.- 3.2.2.8 Auswertung von Testergebnissen.- 3.2.2.9 Indikationen zur Pankreasfunktionsdiagnostik.- 3.2.2.10 Kontraindikationen für den Pankreasstimulationstest.- 3.2.3 Lundh-Test.- 3.2.3.1 Prinzip.- 3.2.3.2 Durchführung der Untersuchung.- 3.2.3.3 Analytik — Trypsintest.- 3.2.3.4 Auswertung.- 3.2.3.5 Fehlermöglichkeiten.- 3.2.3.6 Ergebnisse.- 3.3 Indirekte Methoden zur Messung der exokrinen Pankreasfunktion.- 3.3.1 Stuhlgewicht.- 3.3.2 Stuhlfettausscheidung.- 3.3.3 Fluoreszeindilaurattest.- 3.3.3.1 Grundlagen.- 3.3.3.2 Durchführung der Untersuchung.- 3.3.3.3 Analytik.- 3.3.3.4 Berechnung.- 3.3.3.5 Ergebnisse.- 3.3.3.6 Fehlerquellen.- 3.3.3.7 Auswertung.- 3.3.4 NBT-PABA-Test (Bentiromid-Test).- 3.3.4.1 Grundlagen.- 3.3.4.2 Durchführung der Untersuchung als Einphasenuntersuchung.- 3.3.4.3 Fehlerquellen.- 3.3.4.4 Auswertung.- 3.3.5 NBT-PABA-Test mit Bestimmung von PABA im Blutserum.- 3.3.5.1 Durchführung der Untersuchung.- 3.3.5.2 Analytik.- 3.3.5.3 Ergebnisse.- 3.3.6 Bestimmung von p-Aminobenzoesäure im Urin mit DACA.- 3.3.7 Chymotrypsinbestimmung im Stuhl.- 3.3.7.1 Grundlagen.- 3.3.7.2 Durchführung der Untersuchung.- 3.3.7.3 Titrimetrische Chymotrypsinbestimmung (pH-Stat-Methode).- 3.3.7.4 Berechnung.- 3.3.7.5 Ergebnisse.- 3.3.7.6 Chymotrypsinbestimmung im Stuhl mit optischem Test.- 3.3.7.7 Fehlerquellen.- 3.3.7.8 Auswertung.- 3.3.8 Lactoferrin im Duodenalsaft.- 3.3.8.1 Bestimmungsverfahren.- 3.3.8.2 Ergebnisse und Auswertung.- 3.3.9 Pankreatisches Polypeptid.- 3.3.10 Diabetes mellitus und exokrines Pankreas.- 3.3.10.1 Grundlagen.- 3.3.10.2 Diagnostik.- 3.3.10.3 Methodik des oralen Glukosetoleranztestes.- 3.3.10.4 Ergebnisse und Auswertung.- 3.3.11 Bestimmung der Elektrolytkonzentration im Hautschweiß.- 3.3.11.1 Grundlagen.- 3.3.11.2 Pilocarpin-Iontophorese.- 3.3.12 Pankreasenzyme in Blut, Urin und Körperhöhlenergüssen.- 3.3.12.1 Einführung.- 3.3.12.2 Physiologie und Pathophysiologie.- 3.3.13 Einzelne Enzyme und Bestimmungsverfahren.- 3.3.13.1 Amylase.- 3.3.13.2 Lipase im Serum.- 3.3.13.3 Trypsin in Serum und Urin.- 4 Über die Wertigkeit von gastroenterologischen Labor- und Funktionsuntersuchungen bei Erkrankungen mit chronischer Diarrhoe und Malassimilation.- 4.1 Chronische Pankreatitis.- 4.2 Pankreaspseudozysten.- 4.3 Pankreaskarziom.- 4.4 Gastrinom.- 4.5 Verner-Morrison-Syndrom.- 4.6 Mukoviszidose.- 4.7 Leberzirrhose.- 4.8 Intestinale Durchblutungsstörungen.- 4.9 Strahlenenteritis.- 4.10 Intestinale Malignome.- 4.11 Mastozytose.- 4.12 Karzinoidsyndrom.- 4.13 Intestinale Lymphangiektasie.- 4.14 Medikamentenbedingte Diarrhoe.- 4.15 Durchfälle und Malassimilation bei Erkrankungen des Magens.- 4.16 Pathologischer bakterieller Dünndarmüberwuchs.- 4.17 Disaccharidasenmangel.- 4.18 Glutenenteropathie.- 4.19 Kollagensprue.- 4.20 Dermatitis herpetiformis Duhring.- 4.21 Tropische Sprue.- 4.22 Intestinale Ischämie.- 4.23 Totale parenterale Ernährung.- 4.24 Morbus Whipple.- 4.25 A-?-Lipoproteinämie.- 4.26 Tangier disease.- 4.27 Morbus Crohn.- 4.28 Lambliasis.- 4.29 Wurmerkrankungen.- 4.30 Hyperthyreose.- 4.31 Villöses Adenom des Rektums und des Kolons.- 4.32 Juvenile Polypose.- 4.33 Cronkhite-Canada-Syndrom.- 4.34 Morbus Menetrier.- 5 Diagnostik chronischer Durchfallserkrankungen.- 5.1 Anamnese.- 5.2 Dünndarmschleimhautbiopsien.- 5.3 Mikroskopische Stuhluntersuchungen.- 5.4 Atemtests.- 5.5 Endoskopische und Röntgenuntersuchungen.- Literaturauswahl.- 6 Leber.- 6.1 Allgemeine Grundlagen.- 6.1.1 Bemerkungen zu Physiologie und Pathophysiologie.- 6.2 Biliäre Sekretion und Entgiftung — Grundlagen.- 6.2.1 Gallebildung.- 6.2.2 Entgiftung (hepatische Biotransformation).- 6.2.3 Cholestase.- 6.2.4 Bromsulphaleintest.- 6.2.5 Indozyanin-(ICG) Test.- 6.2.6 Tests zur hepatischen Biotransformation (mikrosomale Hydroxylierung).- 6.2.6.1 Aminopyrintest.- 6.2.6.2 Antipyrintest.- 6.3 Haem- und Porphyrinstoffwechsel.- 6.3.1 Physiologie — Pathophysiologie.- 6.3.2 Tests (Suchtest).- 6.3.2.1 Watson-Schwarz-Test.- 6.3.2.2 Hoesch-Test.- 6.4 Bilirubinstoffwechsel.- 6.4.1 Physiologie — Pathophysiologie.- 6.4.2 Störungen des Bilirubinstoffwechsels.- 6.4.3 Bilirubinbestimmung.- 6.4.4 Ikterus.- 6.4.4.1 Unkonjugierte Hyperbilirubinämie.- 6.4.4.2 Konjugierte Hyperbilirubinämie.- 6.5 Leberstoffwechsel.- 6.5.1 Kohlenhydrate.- 6.5.1.1 Physiologie.- 6.5.1.2 Pathophysiologie.- 6.5.1.3 Tests zum Kohlenhydratstoffwechsel der Leber.- 6.5.1.4 Angeborene Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel der Leber.- 6.6 Proteinstoffwechsel.- 6.6.1 Physiologie und Pathophysiologie.- 6.6.2 Untersuchungsmethoden.- 6.6.2.1 Proteinelektrophorese.- 6.6.2.2 Quick-Test.- 6.6.2.3 Cholinesterase (CHE).- 6.6.2.4 Aminosäurenbestimmung.- 6.6.2.5 Harnstoffsynthese.- 6.6.2.6 Ammoniak.- 6.6.2.7 Spezielle Globuline.- 6.7 Fettstoffwechsel.- 6.7.1 Physiologie und Pathophysiologie.- 6.8 Serumenzyme.- 6.8.1 Aminotransferasen.- 6.8.2 Laktatdehydrogenase.- 6.8.3 Glutamatdehydrogenase (GLDH).- 6.8.4 Alkalische Phosphatase (AP).- 6.8.5 Gamma-Glutamyltransferase(Gamma-GT).- 6.8.6 Leucin-Aminopeptidase (LAP).- 6.9 Immunologische Untersuchungen bei Lebererkrankungen.- 6.9.1 Physiologie und Pathophysiologie.- 6.9.2 Serologische Befunde bei infektiösen Hepatitiden.- 6.9.2.1 Hepatitis A.- 6.9.2.2 Hepatitis B.- 6.9.2.3 Akute Hepatitis-B-Infektion.- 6.9.2.4 Hepatitis-B-Träger.- 6.9.2.5 Delta-Antigen.- 6.9.2.6 Chronische Hepatitis.- 6.9.2.7 Hepatitis-B-Impfung.- 6.9.3 Non-A-Non-B-Hepatitis.- 6.9.4 Seltene Virushepatitiden.- 6.9.5 Serologische Diagnostik akuter Virushepatitiden.- 6.9.6 Untersuchungsmethoden.- 6.10 Galle, Gallensäuren.- 6.10.1 Physiologie und Pathophysiologie.- 6.10.2 Gallensteinbildung.- 6.10.3 Gallensäurenbestimmung im Serum.- 6.11 Beitrag der Laboruntersuchungen zur Differentialdiagnose.- 6.12 Aszites.- Literatur.- 7 Okkultes Blut im Stuhl und Intestinaltrakt.- 7.1 Prinzip der Methode.- 7.2 Durchführung des Tests.- 7.3 Fehlerquellen.- 7.4 Ergebnisse.- Literatur.- 8 Diagnostik parasitärer Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts.- 8.1 Wurmkrankheiten.- 8.1.1 Einteilung der Würmer.- 8.1.2 Untersuchungsmethodik.- 8.1.3 Einsenden von Stuhlmaterial.- 8.2 Wurminfektionen.- 8.2.1 Cestoden (Bandwürmer).- 8.2.1.1 Rinder-und Schweinebandwurm.- 8.2.1.2 Fischbandwurm.- 8.2.1.3 Zwergbandwurm.- 8.2.2 Trematoden.- 8.2.2.1 Bilharziose oder Schistosomiasis.- 8.2.2.2 Schistosoma haematobium (Urogenitalbilharziose).- 8.2.2.3 Schistosoma mansoni (Intestinalbilharziose).- 8.2.2.4 Schistosoma japonicum (asiatische Bilharziose).- 8.2.3 Darm-, Leber-und Lungentrematoden.- 8.2.3.1 Großer Darmegel.- 8.2.3.2 Leberegel.- 8.2.3.3 Chinesischer Leberegel.- 8.2.3.4 Katzenleberegel.- 8.2.3.5 Lungenegel.- 8.2.4 Nemathelminthen (Fadenwürmer).- 8.2.4.1 Oxyuris.- 8.2.4.2 Peitschenwurm (Trichuris trichura).- 8.2.4.3 Hakenwurm.- 8.2.4.4 Zwergfadenwurm.- 8.2.4.5 Trichostrongylus.- 8.2.4.6 Spulwurm.- 8.2.5 Protozoenerkrankungen.- 8.2.5.1 Amöbenruhr.- 8.2.5.2 Balantidiasis.- 8.2.5.3 Lambliasis.- 8.2.5.4 Kokzidiose.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List