|
![]() |
|||
|
||||
OverviewPatienten mit Magen-Darm-Erkrankungen sind auf jeder internistischen Station anzutreffen. Der Autor weiterer erfolgreicher Pflegebücher stellt sowohl die medizinischen Grundlagen als auch die besonderen Anforderungen an das Pflegepersonal eindrücklich dar. Dem Erfahrenen wird es als Nachschlagewerk dienen, dem Pflegeschüler als Unterrichtshilfe. Inhalt: Wichtige Untersuchungsmethoden. Pflege, Diätetik, psychologische und soziale Aspekte, Klinik. Full Product DetailsAuthor: Sebastian Reichenberger , M. ClassenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.636kg ISBN: 9783540593669ISBN 10: 3540593667 Pages: 399 Publication Date: 27 October 1995 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Speiseroehre.- 1.1 Bauplan und Funktion.- 1.1.1 Feingewebliches Baumuster der Verdauungsorgane.- 1.1.2 Feingeweblicher Aufbau der Speiseroehre.- 1.1.3 Abschnitte der Speiseroehre und Lagebeziehungen zu Nachbarorganen.- 1.1.4 Funktionsweise.- 1.2 Diagnostik bei Erkrankungen.- 1.2.1 Klinische Hinweise auf OEsophaguserkrankungen.- 1.2.2 Roentgendiagnostik und erganzende bildgebende Diagnostik bei OEsophaguserkrankungen.- 1.2.3 OEsophagoskopie (mit Biopsie, Histologie und Zytologie).- 1.2.4 Endosonographie.- 1.2.5 Funktionsdiagnostik.- 1.3 Erkrankungen.- 1.3.1 OEsophagitis und Refluxkrankheit.- 1.3.2 Hiatushernien.- 1.3.3 Divertikel und anatomische Normabweichungen.- 1.3.4 Funktionelle Erkrankungen.- 1.3.5 Boerhaave-Syndrom.- 1.3.6 Mallory-Weiss-Syndrom.- 1.3.7 Benigne OEsophagustumoren.- 1.3.8 OEsophaguskarzinom.- 1.3.9 Nichtepitheliale maligne OEsophagustumoren.- 2 Magen und Zwoelffingerdarm.- 2.1 Bauplan und Funktion.- 2.1.1 Abschnitte und Lagebeziehungen zu Nachbarorganen.- 2.1.2 Feingeweblicher Aufbau.- 2.1.3 Verdauungsleistung des Magens.- 2.1.4 Aufgaben des Zwoelffingerdarms.- 2.2 Diagnostik bei Erkrankungen.- 2.2.1 Klinische Hinweise auf Erkrankungen.- 2.2.2 Roentgendiagnostik und erganzende bildgebende Diagnostik.- 2.2.3 OEsophagogastroduodenoskopie (mit Biopsie, Histologie und Mikrobiologie).- 2.2.4 Sonographie bei Magenerkrankungen.- 2.2.5 Endosonographie des Magens.- 2.2.6 Funktionsdiagnostik bei Magenerkrankungen.- 2.2.7 Mikrobiologische Diagnostik bei Magenerkrankungen.- 2.3 Erkrankungen.- 2.3.1 Ulkuskrankheit und peptische Lasionen .- 2.3.2 Funktionelle Erkrankungen des Magens.- 2.3.3 Anatomische und funktionelle Normabweichungen.- 2.3.4 Benigne Tumoren des Magens.- 2.3.5 Magenkarzinom.- 2.3.6 Magenlymphom.- 2.3.7 Seltene maligne Magentumoren.- 2.3.8 Der operierte Magen.- 3 Bauchspeicheldruse.- 3.1 Bauplan und Funktion.- 3.1.1 Bauplan und Lagebeziehungen zu Nachbarorganen.- 3.1.2 Feingeweblicher Aufbau. Exokrine und endokrine Anteile.- 3.1.3 Verdauungsleistung.- 3.1.4 Endokrine Leistungen.- 3.2 Diagnostik bei Erkrankungen.- 3.2.1 Klinische Hinweise auf Pankreaserkrankungen.- 3.2.2 Labordiagnostik und Funktionstests.- 3.2.3 Sonographie.- 3.2.4 Roentgendiagnostik bei Erkrankungen.- 3.2.5 Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP).- 3.2.6 Histologie und Zytologie.- 3.2.7 Endosonographie.- 3.3 Erkrankungen.- 3.3.1 Akute Pankreatitis.- 3.3.2 Chronische Pankreatitis.- 3.3.3 Anatomische Normabweichungen.- 3.3.4 Metabolische Normabweichungen und seltene Erkrankungen.- 3.3.5 Benigne Pankreastumoren.- 3.3.6 Pankreaskarziom, Karzinom der Ampulla vateri.- 3.3.7 Tumoren des endokrinen Pankreas.- 3.3.8 Pankreaslymphome.- 4 Gallenblase und Gallenwege (Biliares System).- 4.1 Bauplan und Aufgaben.- 4.1.1 Feingeweblicher Aufbau.- 4.1.2 Anordnung und Beziehungen zu den Nachbarorganen.- 4.1.3 Aufgaben der Galleflussigkeit.- 4.1.4 Steuerungen.- 4.2 Diagnostik bei Erkrankungen.- 4.2.1 Klinisches Bild.- 4.2.2 Labordiagnostik.- 4.2.3 Sonographie.- 4.2.4 Roentgendiagnostik.- 4.2.5 Perkutan-transhepatische Cholangiographie (PTC) und perkutan-transhepatische Cholangioskopie.- 4.2.6 Intraoperative Cholangiographie und intraoperative Cholangioskopie.- 4.2.7 Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) und transpapillare Cholangioskopie.- 4.2.8 Endosonographie.- 4.3 Biliare Erkrankungen.- 4.3.1 Cholezystolithiasis.- 4.3.2 Die operierte Gallenblase ( Postcholezystektomiesyndrom ).- 4.3.3 Cholangiolithiasis.- 4.3.4 Papillensklerose, Sphincter-Oddi-Dysfunktion, biliare Dyskinesie.- 4.3.5 Benigne Gallenwegstenosen, Gallenwegstrikturen und -Verschlusse.- 4.3.6 Primar sklerosierende Cholangitis (PSC).- 4.3.7 Seltene Cholangitiden.- 4.3.8 Gallenwegszysten.- 4.3.9 Benigne Tumoren der Gallenblase.- 4.3.10 Benigne Gallenwegstumoren.- 4.3.11 Gallenblasenkarzinom.- 4.3.12 Gallenwegskarzinom.- 5 Leber.- 5.1 Bauplan und Funktion.- 5.1.1 Feingeweblicher Aufbau.- 5.1.2 Grossraumiger Aufbau, Besonderheiten der Blutversorgung und Lagebeziehung zu den Nachbarorganen.- 5.1.3 Aufgaben und Funktionen.- 5.2 Diagnostik bei Erkrankungen der Leber und bei portaler Hypertension.- 5.2.1 Klinische Hinweise auf Lebererkrankungen.- 5.2.2 Labordiagnostik.- 5.2.3 Leberfunktionstests.- 5.2.4 Sonographie.- 5.2.5 Roentgendiagnostik.- 5.2.6 Lebervenographie und Lebervenenmanometrie.- 5.2.7 Nuklearmedizinische Diagnostik.- 5.2.8 OEsophagogastroduodenoskopie.- 5.2.9 Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie und perkutan-transhepatische Cholangiographie.- 5.2.10 Leberblindpunktion.- 5.2.11 Transvenoese Leberpunktion.- 5.2.12 Laparoskopie.- 5.2.13 Intraoperative Sonographie, laparoskopische Sonographie.- 5.3 Erkrankungen.- 5.3.1 Leberschadigung durch Alkohol.- 5.3.2 Leberschadigung durch Medikamente und andere Noxen.- 5.3.3 Virale Hepatitiden.- 5.3.4 Seltene Hepatitiden.- 5.3.5 Autoimmune und idiopathische Hepatitiden.- 5.3.6 Chronische destruierende nichteitrige Cholangitis (CDNC) - Primare biliare Zirrhose (PBC).- 5.3.7 Hamochromatose.- 5.3.8 Morbus Wilson (hepatolentikulare Degeneration).- 5.3.9 Stoffwechselstoerungen, Speicherkrankheiten und angeborene Lebererkrankungen.- 5.3.10 Hyperbilirubinamie, intrahepatische Cholestasesyndrome.- 5.3.11 Durchblutungsstoerungen der Leber.- 5.3.12 Leberzirrhose und chronisches Leberversagen.- 5.3.13 Akutes Leberversagen.- 5.3.14 Leberabszesse. Subphrenische Abszesse. Intraabdominelle Abszesse. Amoebenabszesse.- 5.3.15 Benigne Lebertumoren.- 5.3.16 Primare Lebermalignome. Leberzellkarzinom.- 5.3.17 Lebermetastasen.- 5.3.18 Der Patient nach einer Leberoperation.- 5.3.19 Der Patient nach einer Lebertransplantation.- 6 Darm.- 6.1 Bauplan und Funktion.- 6.1.1 Abschnitte.- 6.1.2 Lagebeziehungen.- 6.1.3 Feingeweblicher Aufbau.- 6.1.4 Verdauungsleistungen des Dunndarms.- 6.1.5 Aufgaben und Funktionsweise des Dickdarms.- 6.1.6 Abwehrleistung.- 6.2 Diagnostik bei Erkrankungen.- 6.2.1 Klinische Hinweise auf Darmerkrankungen.- 6.2.2 Roentgendiagnostik.- 6.2.3 Nuklearmedizinische Diagnostik.- 6.2.4 Labordiagnostik des Stuhls.- 6.2.5 Mikrobiologische Diagnostik.- 6.2.6 Funktionstests.- 6.2.7 Motilitatsuntersuchungen.- 6.2.8 Sonographie in der Darmdiagnostik.- 6.2.9 Endoskopische Darmdiagnostik.- 6.2.10 Dunndarmsaugbiopsie.- 6.2.11 Endosonographie.- 6.3 Erkrankungen.- 6.3.1 Akute Enteritiden, Darminfektionen, Durchfallserkrankungen.- 6.3.2 Spezielle Enteritiden.- 6.3.3 Abdominelle Tuberkulose.- 6.3.4 Aids-Enteropathie.- 6.3.5 Wurmerkrankungen (Helmithosen).- 6.3.6 Zoeliakie. Einheimische Sprue. Glutensensitive Enteropathie.- 6.3.7 Tropische Sprue.- 6.3.8 Morbus Whipple. Intestinale Lipodystrophie.- 6.3.9 Seltene Malabsorptionssyndrome und Durchfallserkrankungen.- 6.3.10 Morbus Crohn.- 6.3.11 Colitis ulcerosa.- 6.3.12 Strahlenschaden am Darm.- 6.3.13 Kollagene und lymphozytische Kolitis.- 6.3.14 Diversionskolitis.- 6.3.15 Morbus Behcet.- 6.3.16 Dickdarmdivertikel und Divertikulitis.- 6.3.17 Dunndarmdivertikel.- 6.3.18 Meckel-Divertikel.- 6.3.19 Pneumatosis cystoides intestinalis.- 6.3.20 Colitis cystica profunda.- 6.3.21 Appendizitis.- 6.3.22 Durchblutungsstoerungen des Darmes. Angina abdominalis. Ischamische Kolitis. Akuter abdomineller Gefassverschluss.- 6.3.23 Angiodysplasien.- 6.3.24 Allergien im Verdauungstrakt.- 6.3.25 Funktionelle Darmerkrankungen.- 6.3.26 Funktionelle Analerkrankungen.- 6.3.27 Erkrankungen des Rektums und des Analkanals.- 6.3.28 Anomalien und seltene Darmerkrankungen.- 6.3.29 Dunndarmtumoren.- 6.3.30 Polypen und benigne Tumoren des Kolons.- 6.3.31 Polypensyndrome.- 6.3.32 Kolorektale Karzinome.- 6.3.33 Karzinome der Analregion.- 6.3.34 Der operierte Dunndarm (Kurzdarmsyndrom).- 6.3.35 Der operierte Dickdarm. Anus praeternaturalis.- 7 Gastroenterologische Notfallsituationen.- 7.1 Akutes Abdomen. Unklares Abdomen.- 7.1.1 Das akute Abdomen erkennen und reagieren.- 7.1.2 Hohlorganperforation.- 7.1.3 Ileus.- 7.1.4 Hernien.- 7.1.5 Peritonitis.- 7.2 Veratzungen mit Sauren und Laugen.- 7.3 Fremdkoerper.- 7.4 Gastrointestinale Blutungen.- Literaturhinweise.- Arzneistoff- und Praparateverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |