|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: M. Knoll , F. Ollendorff , R. Rampe , A. RoggendorfPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1935 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.335kg ISBN: 9783642891885ISBN 10: 3642891888 Pages: 174 Publication Date: 01 January 1935 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Physik des Einzelteilchens.- a) Molekule und Atome.- a 1) Atomgewichte und Atommassen der wichtigsten Elemente.- a 2) Periodisches System der Elemente.- a 3) Vergleichende Tabellen von gaskinetischen Molekulradien.- a 4) Charakteristische Groessen einiger zweiatomiger Molekule.- b) Elektronen.- b 1) Konstanten des Elektrons:.- Elementarladung, Ruhmasse, Elementarladung/Ruhmasse, Verhaltnis der Masse eines Elektrons zu der eines Wasserstoffatoms, Modellmassiger Halbmesser eines Elektrons.- b 2) Elektronendynamik.- Kraftgesetze, Bewegungsgleichung eines Ladungstragers im elektromagnetischen Feld (klassischer Ansatz). - Lagrang esche Bewegungsgleichungen der Punktladung q im elektromagnetischen Feld.- b 3) Arbeitsgesetze.- Arbeit am Ladungstrager, Voltgeschwindigkeit, Voltenergie, AEquivalenttemperatur der Voltenergie.- b 4) Elektronenbewegung im magnetischen Feld.- Magnetische Beeinflussung langsamer Elektronen, magnetische Beeinflussung schneller Elektronen. Langsame Bewegung im elektromagnetischen Feld.- b 5) Masse und Impuls schneller Elektronen.- De Broglie-Welle des Elektrons, de Broglie-Wellenlange als Funktion der Voltgeschwindigkeit.- b 6) Dichte des Konvektionsstromes schnell bewegter Elektronen.- b 7) Langsame Beschleunigung eines Elektrons, Hyperbelbewegung .- b 8) Verhaltnis von Geschwindigkeit zur Lichtgeschwindigkeit fur Elektronen.- c) Ionen.- c 1) Voltgeschwindigkeit von Ionen.- c 2) Verhaltnis von Elektronenmasse zu Ionenmasse fur einige einatomige.- Gase und Dampfe.- d) Photonen (Lichtquanten).- d 1) Konstanten des Photons.- Lichtgeschwindigkeit, Planck sches Wirkungsquantum.- d 2) Energie, Masse, Impuls und Voltenergie der Photonen. Vergleich der Masse eines Photons mit der Elektronenruhmasse.- d 3) Stosszahl der Photonen und Lichtdruck.- d 4) Compton-Effekt.- d 5) Hohlraumstrahlung.- Stefan-Boltzmann sches Gesetz, Energiedichte, spezifische Strahlungsleistung, Gesetz der spektralen Energieverteilung der Hohlraumstrahlung, Frequenzabhangigkeit, Wellenlangenabhangigkeit, Wien sches Verschiebungsgesetz, numerische und optimale Wellenlange, optimale und relative Energiedichte.- d 6) Relative Energieverteilung im Spektrum des schwarzen Koerpers bei verschiedenen Temperaturen, bezogen auf Energie bei 560 * 10-7cm.- d 7) Empfindlichkeit des menschlichen Auges in Abhangigkeit von der Wellenlange.- Ausnutzung der Hohlraumstrahlung durch das menschliche Auge.- d 8) Tafel zur Berechnung der wahren Temperatur aus der gemessenen und dem Emissionsvermoegen.- d 9) Wechselseitige Umsetzung von kinetischer Elektronenenergie und -Strahlung.- d 10) Kurzwellige Grenzwellenlange von Roentgenstrahlen in Abhangigkeit von der Voltgeschwindigkeit.- d 11) Termklassifikation fur Atome mit I - 3 Valenzelektronen.- d 12) Beispiele fur Termschemen.- II. Statistik der Gasentladungen.- e) Kinetische Gastheorie.- e 1) Gaskonstanten.- Boltzmannsche Konstante, Avogadrosche Zahl, Loschmidtsche Zahl, Allgemeine Gaskonstante, Volumen eines Gramm-Molekuls eines idealen Gases bei o Degrees C und 760 tor.- e 2) Mittlerer Abstand zweier Molekule, Mittlere freie Weglange, Mittlere Zeit zwischen zwei Zusammenstoessen.- e 3) Sutherlandsche Formel fur Wirkungsquerschnitt, abhangig von der Temperatur.- e 4) Bewegung zwischen Teilchen verschiedener Effektivgeschwindigkeiten.- e 5) Clausiussches Gesetz der Weglangen Verteilung, Mittleres Weglangenquadrat, Mittlere Weglangenwurzel.- e 6) Kinematik der Maxwell-Verteilung.- Wahrscheinlichkeitsdichte der Maxwellschen Geschwindigkeitsverteilung, Wahrscheinlichkeit einer Minimalgeschwindigkeit v, Mittleres Geschwindigkeitsquadrat, Effektivgeschwindigkeit, Mittlere Geschwindigkeit, Einseitig gerichtete Geschwindigkeit.- e 7) Thermodynamik der Maxwell-Verteilung.- Wahrscheinlichste Geschwindigkeit, Effektivgeschwindigkeit, Mittlere Geschwindigkeit, Einseitig gerichtete Geschwindigkeit, Wahrscheinlichkeit einer Minimalgeschwindigkeit U.- e 8) Verteilung der relativen Translationsgeschwindigkeit.- Wahrscheinlichkeitsdichte der relativen Translationsgeschwindigkeit, Erwartungswert der Relativgeschwindigkeit, Mittelwert des relativen Geschwindigkeitsquadrates.- e 9) Verteilung der relativen Stossgeschwindigkeit.- Wahrscheinlichkeitsdichte und Mittelwert der relativen Stossgeschwindigkeit fur zwei verschiedene Gase und fur ein einheitliches Gas.- e 10) Geschwindigkeitsverteilungsgesetze (Tabelle).- e 11) Fermistatistik der Metallelektronen.- Konzentration, Verteilungsgesetz der Geschwindigkeit, Verteilungsgesetz der Energie, Konzentration, Nullpunktsenergie und Druck von Metallelektronen, Vergleich zwischen Maxwellscher und Fermiverteilung.- e 12) Stossgesetze.- Kosinusgesetz, Stosszahl, Gasmasse, die pro Flachen- und Zeiteinheit eine Wand trifft, Druck auf ebene Wand, Stosszahl und Druck bei Gasgemischen, Zustandsgieichung je Molekul, Zustandsgieichung je Mol.- e 13) Diffusion.- Definition des Diffusionskoeffizienten, Diffusionsgleichung, Berechnung der Diffusionskonstanten.- e 14) Einatomige Molekule. Klassische Eigenschaften ohne Berucksichtigung innerer Freiheitsgrade.- Entropiegleichung, Chemische Konstante, Chemische Konstanten einiger einatomiger Gase, Entropie eines Gasgemisches, freie Energie des Gases.- e 15) Freie Energie eines Systems von Oszillatoren, Mittlere Oszillatorenergie.- e 16) Zustandsgieichung des festen Koerpers.- e 17) Berechnung von Dampfdruckkurven von Metalldampfen.- e 18) Zahl der verdampfenden Molekule pro Quadratzentimeter und Sekunde, Verdampfungsmenge.- e 19) Sattigungsdruck und Konzentration des Wasserdampfes.- e 20) Warmeleitung in homogenen Gasen, Spezifische Warme von Gasen.- e 21) Dissoziation zweiatomiger Molekule zu einatomigen.- e 22) Barometerformel.- e 23) Zusammensetzung der Atmosphare.- e 24) Polarisierbarkeit (Dielektrizitatskonstante) von Gasen.- f) Kinetik der Ladungstrager.- f 1) Tragertemperatur, Voltenergie.- f 2) Mittlere Weglange der Ionen bei der Bewegung durch ein Gas.- f 3) Wirkungsradius neutraler Molekule gegen Ladungstrager.- f 4) Wirkungshalbmesser nach Ramsauer.- Fur Stoss von Elektronen gegen Molekule; fur Anregung und Ionisation.- f 5) Ionenbeweglichkeit in Gasen und Dampfen (empirische Werte). Beweglichkeit einfach geladener Ionen im eigenen Gas. Beweglichkeit positiver einwertiger Alkaliionen in Edelgasen.- f 6) Beweglichkeit von Elektronen (empirische Werte).- f 7) Tragerdiffusion.- Diffusionskoeffizient, Einfluss eines Magnetfeldes auf die Tragerdiffusion.- f 8) Groesse der Rekombinationszone.- f 9) Tragerbewegung in schwachen elektrischen Feldern, Beweglichkeit, Zusammenhang zwischen Beweglichkeit und Diffusionskoeffizient.- f 10) Akkumulation der Energie bei der Bewegung von Elektronen durch ein Gas (Hertz).- f 11) Tragerbewegung in starken elektrischen Feldern.- f 12) Einfluss eines Magnetfeldes auf die Tragerbewegung in schwachen elektrischen Feldern.- f 13) Bewegung von Tragern durch ein Gas unter dem gleichzeitigen Einfluss von starken elektrischen und magnetischen Feldern.- f 14) Tragerbewegung in starken elektrischen Wechselfeldern.- g) Ionisierung, Anregung und Entionisierung von Gasen.- g 1) Ionisierungsspannung von Atomen, Molekulen und Ionen durch Elektronenstoss.- g 2) Wirkungsquerschnitte der Ionisierung bei der Elektronengeschwindigkeit, die der maximalen Ausbeute entspricht.- g 3) Einsatzspannungen der Ionisation durch Alkaliionen in Edelgasen.- g 4) Energiestufen des Wasserstoffatoms.- g 5) Anregungen und Ionisierungsspannungen der Alkaliatome.- g 6) Anregung der Na-, K- und Cs-Linien (Newman).- g 7) Kritische Spannungen der Alkalimetalle (Moh1er).- g 8) Kritische Spannungen des Kupfers.- g 9) Resonanz- und Ionisierungsspannungen von Mg und Ca.- g 10) Anregungs- und Ionisierungsspannungen von Zn, Cd, Hg.- g 11) Anregungs- und Optimalspannungen einiger Quecksilberlinien (Schaffernicht).- g 12) Anregungsfunktionen einiger Hg-Linien.- g 13) Anregungs- und Ionisierungsspannungen von Ga, In, Tl.- g 14) Anregungs- und Ionisierungsspannungen des He.- g 15) Anregungsfunktion einiger He-Linien (Hanle).- g 16) Anregungsspannungen einiger Argonbogenlinien.- g 17) Kritische Spannungen der Edelgasatome.- g 18) Anregungsspannung der N2-Niveaus nach Elektronenstossver- suchen mit gleichzeitiger spektroskopischer Beobachtung.- g 19) Energieverlust von Elektronen in N2 (Rudberg).- g 20) Kritische Spannungen des O2.- g 21) Kritische Spannungen des CO.- g 22) Linienstarken und Lebensdauern.- g 23) UEbersicht der Ionisierungsprozesse bei zweiatomigen Molekulen.- g 24) UEbersicht der Anregung und Ionisierung in mehratomigen Gasen.- g 25) Die wichtigsten Linien einiger Atome.- g 26) Differentiale Ionisierung durch Elektronenstrahlen in Gasen.- g 27) Differentiale Ionisierung nach Messungen verschiedener Autoren.- g 28) Ionisierung durch Elektronenstoss.- Theoretische Formeln, Ionisierungszahl, Weglangenspannung, AEhnlichkeitsgesetz, Stoletow-Konstanten.- g 29) Ionisierung durch Elektronenstoss: halbempirische Formeln fur die Ionisierungszahl.- g 30) Stossionisierung durch halbelastische Stoesse.- g 31) Ionisierungszahlen in verschiedenen Gasen.- g 32) Temperaturabhangigkeit der Ionisierungszahl.- g 33) Ionisierung durch Stoss positiver Trager (Paschen sches Gesetz).- g 34) Ionisierungszahl positiver Trager (beobachtete Werte).- g 35) Reichweite und Ionisierungszahl des ?-Teilchens in Luft.- g 36) Anlagerungswahrscheinlichkeit fur Elektronen an ein Molekul.- g 37) Raum-Entionisierung (Rekombination).- h) Ionisierung und Entionisierungan Grenzflachen von festen Koerpern gegen Gase.- h 1) Elektronenaustrittsarbeiten und langwellige Grenzen des lichtelektrischen Elektronenaustritts von Elementen und einigen Verbindungen.- h 2) Farbempfindlichkeit lichtelektrischer Schichten.- h 3) Erzeugung von Sekundarelektronen an Grenzflachen durch Elektronen stoss.- h 4) Erzeugung von Elektronen durch Stoss positiver Ionen auf Metallflachen.- h 5) Oberflachenionisierungszahl ? in Luft (aus Durchschlagsversuchen).- h 6) Ionisierung an adsorbierten Gasschichten.- h 7) Mittlere Lebensdauer t? von Ionen bei ausschliesslicher Wand-Rekombination.- i) Entladungen ohne merkliche Raumladungswirkungen.- i 1) Differentialgleichung der Towns end-Stroemung.- i 2) Der dunkle Vorstrom. Kanalbreite von Elektronenlawinen.- i 3) Verstarkung der Stromdichte einer Photozelle durch Gasfullung.- i 4) Theoretische Zundbedingungen nach Townsend.- i 5) Durchbruchsfeldstarke ebener Elektroden in Luft.- i 6) Funkenspannung ebener Elektroden in verschiedenen Gasen in Abhangigkeit von Druck mal Schlagweite.- i 7) Durchbruchsfeldstarke zylindrischer Elektroden in Luft.- i 8) Durchbruchsfeldstarke bei Kugelfunkenstrecken.- i 9) Townsendsche Zundbedingung bei veranderlicher Temperatur.- i 10) Zundspannung bei verschiedener Temperatur, abhangig vom Druck.- i 11) Brechung von Elektronenbahnen im raumladungsfreien elektrischen Feld.- k) Raumladungsbeschwerte Entladungen.- k 1) Elektronenemission von Gluhkathoden.- k 2) Konstanten der Richardson-Gleichung.- k 3) Poissonsche Differentialgleichung.- k 4) Langmuir-Sonden.- l) Plasmafelder.- l 1) Thermische Ionisation.- l 2) Gradient der positiven Saule.- Ne.- He.- Ar.- Hg.- N2.- l 3) Elektronentemperatur in der positiven Saule.- l 4) Energiebilanz in der positiven Saule.- l 5) Energieumsatz der positiven Saule.- III. Besondere Entladungsformen.- m) Elektronenroehren.- m 1) Charakteristische Daten direkt geheizter Gluhkathoden.- m 2) Lebensdauer von Wolframkathoden.- m 3) Endkorrektionen fur Wolframdrahtkathoden.- m 4) AEnderung der Elektronenemission von Gluhkathoden bei Heizungsanderungen.- m 5) Typische Richardson-Geraden.- m 6) Formierungsprozess von Oxydkathoden (Charakteristischer Verlauf).- m 7) Emissions-OEkonomie direkt geheizter technischer Kathoden.- m 7a) Spezifische Emission und Austrittsarbeit thorierter Kathoden.- m 8) Austrittsarbeit und Querwiderstand von Oxydkathoden.- m 9) Menge des Bariums an der Oberflache einer Oxydkathode.- m 10) Durchgriff, Steuerspannung, Raumladungsstrom und Steilheit von Trioden.- Gitteroeffnung klein gegen Abstand Gitter-Kathode.- Gitteroeffnung beliebig.- Plation.- m 11) Abhangigkeit des Durchgriffs einer Elektronenroehre vom Emissionsstrom.- m 12) Magnetronroehre.- m 13) Ablenkung eines Strahlenbundels in einer Kathodenstrahlroehre.- m 14) Dispersion und Streuung eines Elektronenstrahlbundels.- m 15) Durchlassigkeit eines Lenard-Fensters fur Elektronen.- m 16) Brennweite elektrischer Linsen.- m 17) Elektrische Elemente der geometrischen Elektronenoptik.- m 18) Brennweite magnetischer Linsen.- m 19) Abschirmung von Elektronenroehren gegen magnetische Stoerfelder.- m 20) Schwarzung photographischer Platten durch Elektronenstrahlen.- Direkte Bestrahlung.- Indirekte Bestrahlung (durch elektronenerregte Fluoreszenz).- n) Ionenroehren.- n 1) Lichtgebilde der Glimmladung.- n 2) Farbe des negativen Glimmlichtes, der ersten Kathodenschicht, des Kathodendunkelraumes und der positiven Saule bei verschiedenen Gasen und Dampfen.- n 3) Farben der geschichteten Saule.- n 4) Farbpunkte von Leuchtroehren im Maxwell-Koenig sehen Farbdreieck.- n 5) Existenzbereich der wandernden Schichten.- n 6) Dicke des Kathodendunkelraumes.- n 7) Beziehung zwischen Austrittsarbeit und Kathodenfall.- n 8) Normaler Kathodenfall.- n 9) Kathodenzerstaubung.- n 10) Beziehung zwischen normaler Stromdichte und Druck der verschiedenen Kathodenmaterialien in verschiedenen Gasen.- n 11) Anodenfall.- n 12) Spektrale Intensitaten und Lichtausbeuten der positiven Saule in Neon.- n 13) Verteilung der spektralen Intensitat verschiedener Leuchtroehren.- n 14) Berechnung der abgestrahlten Leistung einer Leuchtroehre.- n 15) Fur die Eichung im Ultraviolett geeignete Linien von Metalldampfniederdrucklampen.- n 16) Zundspannung gasgefullter Ionenroehren mit Gluhkathoden.- n 17) Abhangigkeit der Stromdichte bzw. Groesse des Brennflecks im Kohlelichtbogen vom Druck.- n 18) Brennspannung, Stromstarke, Bogenlange und Bogenwiderstand fur Lichtboegen.- n 19) Kennlinie des Reinkohlebogens, (Ayrtonsche Gleichung).- n 20) Wiederzundspannung in Abhangigkeit von der Zeit nach Verloeschen des Bogens.- o) Entladungen in Luft bei atmospharischem Druck.- o 1) Korona, Anfangsspannung und Korona Verluste fur parallele zylindrische Leiter.- o 2) Glimm Verluste an Drahten in Luft.- o 3) Glimmspannung zwischen Kanten.- o 4) Glimm Verluste an ausgefuhrten Leitungen.- o 5) Spannungsmessungen mit der Kugelfunkenstrecke in Luft.- Werte der relativen Luftdichte.- IV. Werkstoffe fur Entladungsroehren.- p 1) Schmelzpunkte und spezifische Gewichte einiger Elemente.- p 2) Linearer Ausdehnungskoeffizient einiger Elemente und Legierungen.- p 3) Linearer Ausdehnungskoeffizient und Transformationstemperatur von Glasern, Porzellan und Glimmer.- p 4) Spezifischer Widerstand und Temperaturkoeffizient von Roehrenwerkstoffen.- V. Hochvakuumtechnik.- q 1) Dimensionierung MacLeodscher Manometer.- q 2) Gasstroemung durch kreiszylindrische Roehren.- q 3) Pumpdauer und Foerdermenge von Vakuumpumpen.- q 4) Stroemungswiderstand von Hochvakuum-Rohrleitungen.- q 5) Adsorption von Gasen durch Holzkohle.- q 6) Siedepunkte verflussigter Gase.- q 7) Dampfdrucke von Ramsayfett.- q 8) Dampfdrucke organischer Betriebsstoffe fur Hochvakuumdiffusionspumpen.- VI. Bezeichnungen der Gasentladungen nach AEF.- r 1) Allgemeine physikalische Einteilung.- r 2) Phanomenologische Einteilung.- r 3) Definitionen charakteristischer Groessen.- VII. Masssysteme und allgemeine Konstanten.- s 1) Allgemeine Konstanten.- s 2) Vergleich elektrischer und magnetischer Groessen der verschiedenen Masssysteme.- s 3) Verwandlung der Arbeits-, Leistungs- und Druckeinheiten.- s 4) Energieaquivalente.- s 5) Vergleich metrischer mit englischen Massen.- VIII. Mathematische Hilfsmittel.- t 1) Hilfsmittel fur die Auswertung Gaussscher Verteilungen.- t 2) Auswertung des Integrals $$ \int\limits_{b}^{a} {{x^{m}}{e^{{ - {x^{3}}}}}dx} $$.- t 3) Werte der Funktionen ex2 und e-x2.- t 4) Gausssehe Fehlerfunktion.- t 5) Werte der Funktion $$ {x^{n}}{e^{{ - \frac{1}{x}}}} $$.- t 6) Auswertung des Integrals $$ \int\limits_{1}^{R} {\frac{{dR}}{{\sqrt {{\ln R}} }}} $$.- t 7) Werte des Integrals $$ \psi \left( x \right) = \int\limits_{0}^{x} {{e^{{{z^{2}}}}}dz} $$.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |