|
![]() |
|||
|
||||
OverviewGestaltungsmöglichkeiten eines Life Cycle Managements, zur Umsetzung der Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung in Unternehmen, sind Inhalt des Buchs. Ökonomische und ökologische Anforderungen erfordern die lebensphasenübergreifende Betrachtung von Produkten und Prozessen als zentrale Aufgabe in Unternehmen. Der Autor stellt einen Bezugsrahmen bereit, der die vielfältigen Aspekte eines Life Cycle Managements zugänglich macht. Dabei unterscheidet er zwischen lebensphasenbezogenen Disziplinen (Produkt-, Produktions-, After-Sales und End-of-Life Management) und lebensphasenübergreifenden Disziplinen (ökologische, ökonomische und soziale Lebenswegsanalyse sowie Prozess- und Informations- und Wissensmanagement). Neben einer Darstellung der Grundlagen werden Anwendungsbeispiele aufgezeigt. Das Buch wendet sich an Manager und Mitarbeiter in produzierenden Unternehmen, die Konzepte des Life Cycle Managements einführen wollen. Leser in der Entwicklung, Forschung und Lehre sowie fortgeschrittene Studierende erhalten neben den Grundlagen Einblicke in Möglichkeiten und Zusammenhänge eines Life Cycle Managements. Full Product DetailsAuthor: Christoph HerrmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2010 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.922kg ISBN: 9783642014208ISBN 10: 3642014208 Pages: 474 Publication Date: 11 December 2009 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAus den Rezensionen: ... Das Buch stellt wichtige Grundlagen sowie Beispiele fur die lebenszyklusorientierte Ausgestaltung von Managementdisziplinen dar. (Werner Schroder, in: WINGbusiness, 2013, Vol. 46, Issue 2) ... Der Autor stellt ... klassischen Disziplinen immer in einen Zusammenhang mit seinem Modell vom Produktlebenszyklus. Er erweitert die Perspektive und Modelle und bildet das in ... Grafiken, Schaubildern und Modellen ab. Der Leser bekommt damit das sehr umfangreiche Handlungsfeld aufgespannt, das fur eine lebenszyklusorientierte Betrachtung von Produkten, Herstellung und Recycling relevant ist. ... Mit besonderem Fleiss und Akribie ... schafft es Herrmann, dem interessierten und geduldigen Leser sein Modell des Lebenszyklusmanagements zu beschreiben. Der Praktiker erfahrt, welche Handlungsfelder er betrachten sollte... (in: business-wissen.de, June/2010) Aus den Rezensionen: ... Der Autor stellt ... klassischen Disziplinen immer in einen Zusammenhang mit seinem Modell vom Produktlebenszyklus. Er erweitert die Perspektive und Modelle und bildet das in ... Grafiken, Schaubildern und Modellen ab. Der Leser bekommt damit das sehr umfangreiche Handlungsfeld aufgespannt, das f r eine lebenszyklusorientierte Betrachtung von Produkten, Herstellung und Recycling relevant ist. ... Mit besonderem Flei und Akribie ... schafft es Herrmann, dem interessierten und geduldigen Leser sein Modell des Lebenszyklusmanagements zu beschreiben. Der Praktiker erf hrt, welche Handlungsfelder er betrachten sollte... (in: business-wissen.de, June/2010) Aus den Rezensionen: ... Der Autor stellt ... klassischen Disziplinen immer in einen Zusammenhang mit seinem Modell vom Produktlebenszyklus. Er erweitert die Perspektive und Modelle und bildet das in ... Grafiken, Schaubildern und Modellen ab. Der Leser bekommt damit das sehr umfangreiche Handlungsfeld aufgespannt, das fur eine lebenszyklusorientierte Betrachtung von Produkten, Herstellung und Recycling relevant ist. ... Mit besonderem Fleiss und Akribie ... schafft es Herrmann, dem interessierten und geduldigen Leser sein Modell des Lebenszyklusmanagements zu beschreiben. Der Praktiker erfahrt, welche Handlungsfelder er betrachten sollte... (in: business-wissen.de, June/2010 Aus den Rezensionen: .. . Das Buch stellt wichtige Grundlagen sowie Beispiele fur die lebenszyklusorientierte Ausgestaltung von Managementdisziplinen dar. (Werner Schroder, in: WINGbusiness, 2013, Vol. 46, Issue 2) .. . Der Autor stellt ... 'klassischen' Disziplinen immer in einen Zusammenhang mit seinem Modell vom Produktlebenszyklus. Er erweitert die Perspektive und Modelle und bildet das in ... Grafiken, Schaubildern und Modellen ab. Der Leser bekommt damit das sehr umfangreiche Handlungsfeld aufgespannt, das fur eine lebenszyklusorientierte Betrachtung von Produkten, Herstellung und Recycling relevant ist. ... Mit besonderem Flei und Akribie ... schafft es Herrmann, dem interessierten und geduldigen Leser sein Modell des Lebenszyklusmanagements zu beschreiben. Der Praktiker erfahrt, welche Handlungsfelder er betrachten sollte... (in: business-wissen.de, June/2010) Aus den Rezensionen: ... Das Buch stellt wichtige Grundlagen sowie Beispiele fur die lebenszyklusorientierte Ausgestaltung von Managementdisziplinen dar. (Werner Schroder, in: WINGbusiness, 2013, Vol. 46, Issue 2) ... Der Autor stellt ... klassischen Disziplinen immer in einen Zusammenhang mit seinem Modell vom Produktlebenszyklus. Er erweitert die Perspektive und Modelle und bildet das in ... Grafiken, Schaubildern und Modellen ab. Der Leser bekommt damit das sehr umfangreiche Handlungsfeld aufgespannt, das fur eine lebenszyklusorientierte Betrachtung von Produkten, Herstellung und Recycling relevant ist. ... Mit besonderem Fleiss und Akribie ... schafft es Herrmann, dem interessierten und geduldigen Leser sein Modell des Lebenszyklusmanagements zu beschreiben. Der Praktiker erfahrt, welche Handlungsfelder er betrachten sollte... (in: business-wissen.de, June/2010) Aus den Rezensionen: ... Das Buch stellt wichtige Grundlagen sowie Beispiele fur die lebenszyklusorientierte Ausgestaltung von Managementdisziplinen dar. (Werner Schroder, in: WINGbusiness, 2013, Vol. 46, Issue 2) ... Der Autor stellt ... klassischen Disziplinen immer in einen Zusammenhang mit seinem Modell vom Produktlebenszyklus. Er erweitert die Perspektive und Modelle und bildet das in ... Grafiken, Schaubildern und Modellen ab. Der Leser bekommt damit das sehr umfangreiche Handlungsfeld aufgespannt, das fur eine lebenszyklusorientierte Betrachtung von Produkten, Herstellung und Recycling relevant ist. ... Mit besonderem Fleiss und Akribie ... schafft es Herrmann, dem interessierten und geduldigen Leser sein Modell des Lebenszyklusmanagements zu beschreiben. Der Praktiker erfahrt, welche Handlungsfelder er betrachten sollte... (in: business-wissen.de, June/2010) Aus den Rezensionen: ... Das Buch stellt wichtige Grundlagen sowie Beispiele fur die lebenszyklusorientierte Ausgestaltung von Managementdisziplinen dar. (Werner Schroder, in: WINGbusiness, 2013, Vol. 46, Issue 2) ... Der Autor stellt ... klassischen Disziplinen immer in einen Zusammenhang mit seinem Modell vom Produktlebenszyklus. Er erweitert die Perspektive und Modelle und bildet das in ... Grafiken, Schaubildern und Modellen ab. Der Leser bekommt damit das sehr umfangreiche Handlungsfeld aufgespannt, das fur eine lebenszyklusorientierte Betrachtung von Produkten, Herstellung und Recycling relevant ist. ... Mit besonderem Fleiss und Akribie ... schafft es Herrmann, dem interessierten und geduldigen Leser sein Modell des Lebenszyklusmanagements zu beschreiben. Der Praktiker erfahrt, welche Handlungsfelder er betrachten sollte... (in: business-wissen.de, June/2010) Author InformationPD Dr.-Ing. Christoph Herrmann (geb. 1970) ist Leiter der Abteilung „Produkt- und Life-Cycle-Management"" und seit 2005 im Institutsvorstand des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der Technischen Universität Braunschweig. Von 03/2005 bis 05/2008 war er zusätzlich wissenschaftlicher Leiter des KERP Kompetenzzentrums, Wien (Österreich). Seit 08/2009 ist er zudem wissenschaftlicher Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) an der TU Braunschweig. Sein Forschungsgebiet umfasst Modelle, Methoden und Werkzeuge für ein ganzheitliches Life Cycle Management. Forschungsprojekte beschäftigen sich u.a. mit Fragen des Life Cycle Design, der energie- und ressourceneffizienten Produktion sowie des Informations- und Prozessmanagements zum Schließen von Produkt- und Materialkreisläufen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |