|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFeine Wolle, Purpurfarben, exotische Gewander, Leinen- und Seidenstoffe waren in der Antike begehrte Guter. Auf sie zugreifen zu konnen, war seit der Bronzezeit bis in die Spatantike hinein eine wesentliche Machtressource. Der alteste Seefahrermythos der Griechen, die Suche der Argonauten nach dem goldenen Vlies, erzahlt davon ebenso wie spatantike Gesetze, die dem romischen Kaiser das Ankaufmonopol fur Seide sicherten. Textilien zirkulierten uber weite Raume als Gastgeschenke, Tributleistung, Handels- und Beutegut; in sozialen Netzwerken fungierten sie als Identitats- und Erinnerungszeichen. Die Autorinnen und Autoren bringen in diesem Band die Perspektiven verschiedener Disziplinen zusammen, etwa der Mykenologie, der Archaologie, der Alten Geschichte, der Klassischen Philologie und der Philosophie. In ihren Beitragen verfolgen sie diese textilen Guter auf ihrem Weg durch verschiedene Raume und Zeitlaufte und nehmen ihre verschiedenartigen Gebrauchsweisen in den Blick. So hatten textile Techniken beispielsweise auch Auswirkungen in andere Kunste wie der Vasenmalerei und der Bauornamentik und hinterliessen auf diese Weise eine Anschauung von der Wirkung textiler Kunstwerke, die selbst nicht mehr erhalten sind. Full Product DetailsAuthor: Marie-Louise B Nosch , Beate Wagner-HaselPublisher: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Imprint: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Weight: 0.948kg ISBN: 9783515122573ISBN 10: 3515122575 Pages: 485 Publication Date: 01 April 2019 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationBeate Wagner-Hasel lehrte von 2001 bis 2018 Alte Geschichte an der Leibniz Universitat Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der antiken Wirtschaft, der Wissenschaftsgeschichte und der Kulturgeschichte der Alten Welt. Marie-Louise B. Nosch ist Professorin fur Mykenologie und Alte Geschichte an der Universitat Kopenhagen und hat von 2005 bis 2016 das Centre for Textile Research an der Universitat Kopenhagen geleitet. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der antiken Textilokonomie. Beate Wagner-Hasel lehrte von 2001 bis 2018 Alte Geschichte an der Leibniz Universitat Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der antiken Wirtschaft, der Wissenschaftsgeschichte und der Kulturgeschichte der Alten Welt. Marie-Louise B. Nosch ist Professorin fur Mykenologie und Alte Geschichte an der Universitat Kopenhagen und hat von 2005 bis 2016 das Centre for Textile Research an der Universitat Kopenhagen geleitet. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der antiken Textilokonomie. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |