|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: N. Caroll , L. Döderlein , M.A. Rauschmann , W. WenzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2002 Weight: 0.766kg ISBN: 9783642631573ISBN 10: 3642631576 Pages: 331 Publication Date: 30 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Der Knickplattfuß.- 1.1 Einleitung.- 1.1.1 Definitionen.- 1.1.2 Historisches zum Knickplattfuß.- 1.1.3 Formenvielfalt des Knickplattfußes.- 2 Der primäre oder idiopathische Knickplattfuß.- 2.1 Epidemiologie.- 2.2 Ätiologie und Pathogenese.- 2.2.1 Historische Konzepte zur Ätiologie des Knickplattfußes.- 2.2.2 Ätiologie und Pathogenese des Knickplattfußes.- 2.3 Anatomie und Biomechanik.- 2.3.1 Anatomie und Biomechanik des „normalen“ Fußes.- 2.3.2 Pathoanatomie des Knickplattfußes.- 2.3.3 Pathomechanik des Knickplattfußes.- 2.4 Diagnostik des Knickplattfußes.- 2.4.1 Klinische Untersuchung.- 2.4.2 Apparative Untersuchungen.- 2.5 Der primäre Knickplattfuß im Kindesalter.- 2.5.1 Ätiologie und Pathogenese.- 2.5.2 Klinisches Bild und Diagnostik.- 2.5.3 Therapeutische Besonderheiten.- 2.6 Der schmerzhafte Adoleszentenplattfuß.- 2.6.1 Epidemiologie.- 2.6.2 Ätiologie und Pathogenese.- 2.6.3 Klinsches Bild und Diagnostik.- 2.6.4 Therapeutische Besonderheiten.- 2.7 Klassifikationen des Knickplattfußes.- 2.8 Indikationen und Therapieprinzipien des primären Knickplattfußes.- 2.8.1 Allgemeine Ziele der Therapie.- 2.8.2 Konservative Therapie des Knickplattfußes.- 2.8.3 Beurteilung nach konservativer Therapie.- 2.8.4 Operative Therapie des Knickplattfußes.- 2.8.5 Beurteilung nach operativer Therapie.- 3 Besondere Formen des primären Knickplattfußes.- 3.1 Der Schaukelfuß (Talus verticalis).- 3.1.1 Definition.- 3.1.2 Epidemiologie.- 3-1.3 Ätiologie und Pathogenese.- 3.1.4 Pathoanatomie.- 3.1.5 Pathomechanik.- 3.1.6 Klinisches Bild und Diagnostik.- 3.1.7 Klassifikation.- 3.1.8 Therapeutische Besonderheiten.- 3.1.9 Beurteilung der Ergebnisse.- 3.1.10 Komplikationen und Probleme.- 3.2 Der Knickhohlfuß.- 3.2.1 Definition.- 3.2.2 Epidemiologie.- 3.2.3 Ätiologie und Pathogenese.- 3.2.4 Pathomechanik.- 3.2.5 Klinisches Bild und Diagnostik.- 3.2.6 Therapeutische Besonderheiten.- 3.3 Das Os tibiale externum.- 3.4 Der Hammerzehenplattfuß.- 3.4.1 Definition.- 3.4.2 Ätiologie und Pathogenese.- 3.4.3 Therapeutische Besonderheiten.- 3.5 Der Sichelfuß.- 3.5.1 Definition.- 3.5.2 Epidemiologie.- 3.5.3 Ätiologie und Pathogenese.- 3.5.4 Pathoanatomie.- 3.5.5 Klinisches Bild und Diagnostik.- 3.5.6 Klassifikation.- 3.5.7 Therapeutische Besonderheiten.- 4 Der sekundäre Knickplattfuß.- 4.1 Die Untersuchung des sekundären Knickplattfußes.- 4.2 Der Knickplattfuß bei neuromuskulären Erkrankungen.- 4.2.1 Der Knickplattfuß bei schlaffen Lähmungen.- 4.2.2 Der Knickplattfuß bei spastischen Lähmungen.- 4.3 Der Knickplattfuß bei nichtneuromuskulären Erkrankungen.- 4.3.1 Der Knickplattfuß nach Verletzungen.- 4.3.2 Der Knickplattfuß durch degenerative Erkrankungen.- 4.3.3 Der Knickplattfuß nach Entzündungen.- 4.3.4 Der Knickplattfuß bei metabolischen Erkrankungen.- 4.3.5 Der Knickplattfuß bei Kollagenstörungen.- 4.3.6 Der Knickplattfuß bei kongenitalen Malformationen.- 4.3.7 Der Knickplattfuß bei seltenen Syndromen.- 4.3.8 Der Knickplattfuß bei Tumorleiden.- 4.3.9 Der iatrogene Knickplattfuß.- 5 Kontroversen, Probleme und Komplikationen.- 5.1 Kontroversen.- 5.2 Probleme.- 5.2.1 Probleme bei der konservativen Therapie und bei der Indikationsstellung.- 5.2.2 Mögliche intraoperative Probleme und ihre Lösungsmöglichkeiten.- 5.3 Komplikationen.- 5.3.1 Wundrandnekrose.- 5.3.2 Wundinfektion.- 5.3.3 Pseudarthrotisch-geheilte Arthrodesen unter Korrekturverlust.- 5.3.4 Die Überkorrektur.- 5.3.5 Das Rezidiv bzw. die Unterkorrektur.- 6 Praxis der Therapie.- 6.1 Konservative Therapiemethoden.- 6.1.1 Krankengymnastik.- 6.1.2 Orthopädische Schuheinlagen.- 6.1.3 Orthesen.- 6.1.4 Orthopädische Maßschuh- und weitere Orthesentechni.- 6.2 Operative Therapiemethoden.- 6.2.1 Allgemeines.- 6.2.2 Operationen an den Weichteilen.- 6.2.3 Knöcherne Operationsverfahren.- 7 Zum Abschluss.- 7.1 Die so genannte Plattfußprophylaxe.- 7.2 Fazit zur Knickplattfußdeformität.- 8 Untersuchungsbögen und Therapiealgorithmen.- Algorithmus 1: Klinische Einteilung.- Algorithmus 2: Aktive und passive Klassifikation des Knickplattfußes.- Algorithmus 3: Knickplattfußtherapie.- Algorithmus 4: Wirksamkeit einzelner Operationsverfahren.- Algorithmus 5: Sichelfußtherapie.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |