|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Transplantationsgesetz (TPG ) ist am 1. Dezember 1997 in Kraft getreten. Nach acht Jahren ist es Zeit, Zwischenbilanz zu ziehen. Seit dem 1. Dezember 1997 hat sich nicht nur die Transplantationsmedizin weiterentwickelt, es haben sich auch Niveau und Intensität der juristischen und ethischen Diskussion der Materie verändert. Es hat sich gezeigt, dass erhebliche Teile des Gesetzes mit verfassungsrechtlichen Vorgaben kollidieren oder unklar bzw. handwerklich missglückt sind. Das vorliegende Buch fasst den Stand der Kritik an Konzeption und Umsetzung des TPG aus der Sicht insbesondere der Rechtswissenschaft, aber auch der Ethik, Psychologie und Medizin zusammen und überführt sie in konkrete Vorschläge zur Novellierung des Gesetzes. Hierbei gilt ein besonderes Augenmerk der Diskussion und den Regelungsmodellen im Ausland. Full Product DetailsAuthor: Thomas GutmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2006 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783540282839ISBN 10: 3540282831 Pages: 222 Publication Date: 06 October 2005 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsDie strafbewehrte Begrenzung des Spenderkreises bei der Lebendorganspende ( 8 Abs. 1 Satz 2 TPG).- Starkung der sogenannten Lebendspende-Kommissionen und weitere prozedurale Sicherungen.- Streichung oder AEnderung der sogenannten Subsidiaritatsklausel ( 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 TPG).- Einrichtung eines zentralen Lebendspender-Registers auf gesetzlicher Grundlage.- Verbesserung des Versicherungsschutzes fur Lebendorganspender.- Das Organhandelsverbot.- Die Regeln zur Organverteilung.- Rechtliche Probleme der Beauftragung der Stiftung Eurotransplant.- Ungenugen der Loesung im Bereich der postmortalen Spende.- Weitere Probleme des geltenden Rechts.- Zusammenfassung der Empfehlungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |