Für alles eine App: Ideen für Physik mit dem Smartphone

Author:   Thomas Wilhelm ,  Jochen Kuhn
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1. Aufl. 2022
ISBN:  

9783662639009


Pages:   317
Publication Date:   01 February 2022
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $105.57 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Für alles eine App: Ideen für Physik mit dem Smartphone


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Thomas Wilhelm ,  Jochen Kuhn
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer Spektrum
Edition:   1. Aufl. 2022
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.510kg
ISBN:  

9783662639009


ISBN 10:   3662639009
Pages:   317
Publication Date:   01 February 2022
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

“... Das Buch gibt einen breiten Überblick zu konkreten Einsatzmöglichkeiten von Tablets und Smartphones im Physikunterricht bzw. in physikalischen Praktika. Ich kann es allen angehenden und in der Schule tätigen Physiklehrkräften empfehlen sowie Kolleg:innen, die Lehramtsstudierende oder Referendare und Referendarinnen in den experimentellen Praktika und Seminaren ausbilden.” (Jun. Prof. Dr. Bianca Watzka, in: Physik Journal, Jg. 21, Heft 6, Juni 2022)


... Das Buch gibt einen breiten UEberblick zu konkreten Einsatzmoeglichkeiten von Tablets und Smartphones im Physikunterricht bzw. in physikalischen Praktika. Ich kann es allen angehenden und in der Schule tatigen Physiklehrkraften empfehlen sowie Kolleg:innen, die Lehramtsstudierende oder Referendare und Referendarinnen in den experimentellen Praktika und Seminaren ausbilden. (Jun. Prof. Dr. Bianca Watzka, in: Physik Journal, Jg. 21, Heft 6, Juni 2022)


Author Information

Dr. Jochen Kuhn ist seit 2012 Universitätsprofessor im Fachbereich Physik und Leiter der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit 2017 ist er zudem wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Lehren und Lernen mit Digitalen Medien im Zentrum für Lehrerbildung der TUK. Er hat Lehramt für Physik und Mathematik studiert und war nach seinem Referendariat acht Jahre als Lehrer tätig. Er promovierte 2002 in Physik an der Universität Koblenz-Landau und habilitierte sich dort auch in Didaktik der Physik in 2009. Seine Forschungsschwerpunkte ist das Lernen mit Multiplen Repräsentation in multimedialen Lernumgebungen von heute (Smartphones und Tablets) und morgen (Augmented Reality-/Virtual Reality-Datenbrillen). Neben produktbasierten Testverfahren beschäftigt er sich mit Eyetracking-Analysen als prozessbasiertes Analyseverfahren und mit Künstlicher Intelligenz zur Analyse und Prädiktion kognitiver Prozesse. Dr. Thomas Wilhelm ist seit2012 Universitätsprofessor für Didaktik der Physik an der Goethe-Universität Frankfurt im Institut für Didaktik der Physik und seit 2014 Geschäftsführender Direktor. Er war zunächst Gymnasiallehrer und promovierte 2005 über die Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur Veränderung von Schülervorstellungen. 2011 erfolgte die Habilitation mit Arbeiten zur Videoanalyse von Bewegungen. Seine Arbeitsgebiete sind der Einsatz neuer digitaler Medien im Physikunterricht und die Erforschung der Wirksamkeit unterschiedlicher unterrichtlicher Sachstrukturen. Er war Mitherausgeber der Zeitschrift „Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule“ und ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Plus Lucis“. Außerdem ist er Herausgeber des im Friedrich-Verlag erschienenen Lehrbuches „Stolpersteine überwinden im Physikunterricht. Anregungen für fachgerechte Elementarisierungen“ und Mitherausgeber der bei Springer Spektrum erschienenen Lehrbücher „Schülervorstellungen im Physikunterricht“ und „Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht“.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List