|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn fehlertoleranten Systemen, deren Fehlertoleranzeigenschaften auf einer Kombination von Rekonfiguration und Fehlerbehebung beruhen, fällt der Systemdiagnose eine zentrale Rolle zu. Übliche Systemdiagnoseverfahren bestehen aus mehreren aufeinander aufbauenden Teiltests; dabei folgen auf den Prozessorselbsttest dann der Festwert- sowie der Schreib-/Lesespeichertest und schließlich der Test der Ein-/Ausgabe. In Mehrrechnersystemen wird danach das Kommunikationssystem getestet und zuletzt die Systemdiagnoseinformation als Grundlage für die Rekonfiguration gebildet. In diesem Buch wird ein funktionelles Testverfahren vorgestellt, mit dem bekannte Testverfahren für Kommunikationssysteme um den Teilaspekt des Tests von Zugriffsvergabeeinheiten unter spezieller Berücksichtigung von Zugriffskonflikten erweitert werden können. Das Auftreten der Zugriffskonflikte bei gleichzeitigem Zugriff mehrerer Rechner kann im Betrieb in der Regel nicht erkannt werden; bei dem vorgestellten Verfahren werden unterschiedliche Typen von Zugriffskonflikten systematisch erzeugt und die dabei transferierten Testdaten mit Sollmustern verglichen. Der Nachweis der Wirksamkeit des vorgestellten Verfahrens wurde durch die Implementierung in einer Mehrrechnerumgebung erbracht. Weitere Einsatzbereiche des Testverfahrens liegen neben der Systemdiagnose in der Prototypentestphase und der Inbetriebnahmephase von Mehrrechnersystemen. Full Product DetailsAuthor: Jürgen HülsemannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 175 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.342kg ISBN: 9783540501145ISBN 10: 3540501142 Pages: 179 Publication Date: 10 August 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1. Motivation.- 1.2. UEbersicht.- 2. Zugriffskonflikte in Rechensystemen.- 2.1. Beispiele fur das Auftreten von Zugriffskonflikten.- 2.2. Eingrenzung der zu untersuchenden Zugriffskonflikte.- 2.3. Zusammenfassung.- 3. Stand der Forschung.- 3.1. Systemtestverfahren.- 3.1.1. Funktionelle Testverfahren fur Rechnereinheiten.- 3.1.2. Systemdiagnoseverfahren.- 3.2. Alternative Loesungsverfahren.- 3.2.1. Strukturtest.- 3.2.2. Protokolltester.- 3.3. Zusammenfassung und Bewertung.- 4. Grundlagen des Testverfahrens.- 4.1. Begriffsdefinitionen.- 4.2. Modell des Kommunikationssystems.- 4.3. Klassifikation der Zugriffskonflikte.- 4.4. Fehlermodell des Kommunikationssystems.- 4.5. Teststrategie.- 4.6. Systematisches Herbeifuhren von Zugriffskonflikten.- 4.7. Prinzip der Zugriffssynchronisation.- 4.8. Einbettung des Testverfahrens in den Systemtest.- 4.9. Zusammenfassung.- 5. Testverfahren fur Zugriffskonflikte.- 5.1. Das Zugriffssynchronisationsverfahren.- 5.1.1. Beschreibung des Verfahrens.- 5.1.2. Formeln zur Berechnung der notwendigen Zeiten.- 5.1.3. Einfluss von Zugriffsverlangerungen.- 5.2. Testverfahren.- 5.2.1. Test der Fehler ohne Zugriffskonflikte.- 5.2.2. Test der Fehler mit Zugriffskonflikten.- 5.2.3. Reduktion der Anzahl der Testfalle.- 5.2.3.1. Zugriffsvergabestrategien.- 5.2.3.2. Zugriffszuteilungsverfahren.- 5.2.3.3. Mehrprozessorfahige Bussysteme.- 5.3. Grenzen der erreichbaren Zeitaufloesung.- 5.4. Zusammenfassung.- 6. Die Drift der Takte der aktiven Einheiten.- 6.1. Messverfahren.- 6.2. Einfluss von unterschiedlichem Mess- und Testzeitpunkt.- 6.3. Erzeugung des Zugriffskonflikttyps 2.- 6.4. Zusammenfassung.- 7. Anwendung des Verfahrens.- 7.1. Das experimentelle Mehrrechnersystem.- 7.2. Test des Kommunikationssystems.- 7.2.1. Test ohne Zugriffskonflikte.- 7.2.2. Test mit Zugriffskonflikten.- 7.3. Fehlerexperimente.- 7.4. Vergleich des Testverfahrens mit Zufallstests.- 7.5. Zusammenfassung.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang: Verzeichnis der verwendeten Abkurzungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |