|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Anton Fischer , Camillo SelleiPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.90cm , Length: 22.90cm Weight: 0.300kg ISBN: 9783211801390ISBN 10: 3211801391 Pages: 156 Publication Date: 01 January 1950 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Prufung der Leberfunktion.- 1. Allgemeine Grundsatze.- 2. Leber und Kohlehydratstoffwechsel.- 3. Leber und Eiweissstoffwechsel.- 4. Leber und Cholesterinstoffwechsel.- 5. Leber und Hippursaure.- 6. Leber und Blutgerinnung.- 7. Leber und Phosphatase.- 8. Leber und A-Vitamin.- 9. Farbstoffproben zur Leberfunktion.- 10. Prufung des Pigmentstoffwechsels.- 11. Die Leber und das Serumeiweiss. Kolloidreaktionen.- Paraproteinamie bei Leberkrankheiten.- 12. Klinische Bewertung der Funktionsproben.- Literatur.- II. Prufung der Nierenfunktion.- 1. Physiologische Grundlagen.- A. Die Funktion der Glomeruli.- B. Die Tubulusfunktion.- 2. Bestimmung des Glomerulusfiltrates.- 3. Bestimmung der Nierendurchblutung und der Tubularmasse.- 4. Bestimmung der tubularen Ruckresorption.- 5. Nierenfunktionsprufungen mit Belastungsversuchen.- 6. Praktische Ergebnisse.- Literatur.- III. Verdauungs- und Stoffwechselfunktionen.- 1. Prufung der Magenfunktion.- 2. Die Verdauungsfunktion der Bauchspeicheldruse.- A. Untersuchung des Pankreassekretes nach Sekretininjektion.- B. Untersuchung der Fermentresorption.- 3. Prufung des Saurebasengleichgewichtes und des Wasserhaushalts.- A. Physiologische Vorbemerkungen.- B. Das hypochloramische Syndrom und die Azidose.- C. Untersuchungen beim Diabetes.- D. Prufung des Wasserhaushalts.- Literatur.- IV. Prufung der endokrinen Funktionen.- 1. Prufung der Schilddrusenfunktion.- 2. Prufung der Nebenschilddrusenfunktion.- 3. Prufung der Nebennierenfunktionen.- A. Funktion des Nebennierenmarkes.- B. Funktion der Nebennierenrinde.- a) Wirkungen auf den Elektrolythaushalt.- b) Wirkungen auf den Kohlehydrathaushalt.- c) Ausscheidung von Sterinderivaten der Nebennierenrinde.- 4. Prufung der genitalen Funktionen.- 5. Prufungen der Hypophysenfunktion.- Literatur.- V. Untersuchungen der Serumeiweisskoerper und einige serologische Methoden.- 1. Chemisch-physikalische Methoden.- 2. Einige neue serologische Untersuchungen.- a) Nachweis des Rh-Faktors.- b) Paul-Bunnel-Reaktion bei der infektioesen Mononukleose.- c) Die Kalteagglutination bei der Viruspneumonie.- Literatur.- VI. Funktionsprufling des Kreislaufes.- Pathophysiologie der Herzinsuffizienz.- A. Schlagvolumen und Minutenvolumen.- B. Periphere Resistenz.- C. Venendruck.- D. Umlaufszeit des Blutes.- E. Vitalkapazitat, Anoxamie, zirkulierende Blutmenge.- F. Periphere Durchblutung, Kapillarfragilitat.- G. Physikalische und pharmakologische Prufungsverfahren.- H. Klinische Anwendung der Funktionsprufungen.- Literatur.- VII. Prufung der Atmung.- 1. Physio-Pathologie der Lungenatmung.- 2. Prufung der Lungenventilation.- 3. Prufung der Blutgase.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |