|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch beschreibt erstmalig die verschiedenen kognitiven, emotionalen und sprachlichen Entwicklungsstränge mit ihren Wechselwirkungen. Dabei verbindet es relevante Erkenntnisse aus der Bindungs-, Säuglings- und Emotionsforschung sowie der Entwicklungspsychologie mit der frühen Erzählentwicklung.Die Sprach- und Erzählentwicklung von kleinen Kindern verläuft unterschiedlich; dabei können Sprachentwicklungsstörungen auftreten. Insbesondere nicht oder schlecht sprechende Kinder stellen Herausforderungen für die therapeutische Intervention dar. Die Gefühlssprache des Kindes als Vorläufer der verbalen Sprache zu verstehen und adäquat in die therapeutische Arbeit einzubeziehen, ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Dadurch erfährt und lernt das Kind narrative Struktur und Kohärenz als wesentliche Grundlagen für das Erzählen und den Spracherwerb. Plus: Fallbeispiele aus der Praxis erleichtern den Transfer in die tägliche Arbeit, Entwicklungsaufgaben am Ende jeder Phase zusammengefasst und Fragen zur Reflexion über das Kind runden den Praxisbezug ab. Ausführliche Literaturangaben regen zum Weiterlesen an. Das Praxisbuch richtet sich an Logopädinnen und Sprachtherapeutinnen sowie pädagogische Berufe in den Erziehungswissenschaften, Sprachpädagogik und Heilpädagogik, sprich für alle, die mit kleinen Kindern arbeiten. Full Product DetailsAuthor: Margita Händel-RüdingerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2023 Weight: 0.457kg ISBN: 9783662668290ISBN 10: 3662668297 Pages: 229 Publication Date: 01 June 2023 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsBegrifflichkeiten.- Wie Gefühle entstehen.- Gefühlssprache.- Was Gefühle erzählen.- Gefühlsentwicklung.Reviews“... Das Praxisbuch vermittelt das notwendige Wissen für einen kompetenten Umgang mit den Gefühlen des Kindes, und der Transfer in die Praxis wird durch die Fallbeispiele erleichtert. Durch diesen Umgang mit den Gefühlen erfährt und lernt das Kind die narrative Struktur und Kohärenz als wesentliche Grundlagen für das Erzählen und den Spracherwerb.ˮ (Nathalie Angst, in: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie SAL, logopaedieschweiz.ch, Dezember 2023) Author InformationMargita Händel-Rüdinger, staatlich geprüfte Logopädin, 32 Jahre in eigener Praxis mit Spezialisierung auf frühkindliche Spracherwerbsstörungen, Gründung und Leitung eines Fortbildungszentrums, Dozentin zum Thema ""Frühkindlicher Spracherwerb und Erzählentwicklung"" und Leitung von Fallbesprechungsgruppen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |