|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Auseinandersetzung mit und Rezeption von antiker Philosophie ist ein zentrales Anliegen frühchristlicher Theologie. Wie haben christliche Autoren apologetischer und antihäretischer Traktate im 2. und frühen 3. Jahrhundert die stoische Philosophie rezipiert? Wie positionierten sie sich gegenüber der Stoa und inwiefern integrierten, kritisierten oder transformierten sie deren Gedanken und Termini? Welches Bild vermittelten sie ihren Adressaten von der Stoa? Diesen Fragen geht Charlotte Kirsch-Klingelhöffer in dieser Untersuchung nach. Sie fokussiert sich dabei auf die sogenannte ""Doxographie"" als ein Werkzeug der frühchristlichen Autoren, um in den philosophischen Diskurs zu treten. Thematisch zentral sind der stoische Weltenbrand als Parallele zur christlichen Eschatologie, die Schicksals- und Willenslehre für die Anthropologie sowie die Frage nach der Erkennbarkeit Gottes. Full Product DetailsAuthor: Charlotte Kirsch-KlingelhöfferPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 21 Weight: 1.102kg ISBN: 9783161633171ISBN 10: 3161633172 Pages: 676 Publication Date: 16 May 2024 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1990; Studium der Ev. Theologie und Judaistik; MPhil Judaism and Christianity in the Greco Roman World, Oxford University; 2016 Promotionsstipendium der Studienstiftung; 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Historische Theologie Heidelberg; 2023 Promotion. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |