Frauenwelt — Computerräume: Fachtagung, veranstaltet von der Fachgruppe „Frauenarbeit und Informatik” im Fachbereich 8 der GI Bremen, 21.–24. September 1989

Author:   Heidi Schelhowe
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   221
ISBN:  

9783540518020


Pages:   284
Publication Date:   18 September 1989
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $108.11 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Frauenwelt — Computerräume: Fachtagung, veranstaltet von der Fachgruppe „Frauenarbeit und Informatik” im Fachbereich 8 der GI Bremen, 21.–24. September 1989


Overview

Zum erstenmal in der Bundesrepublik laden Informatikerinnen Frauen und Manner aus den verschiedensten Fachdisziplinen ein, wissenschaftliche Untersuchungen und Erfahrungen zum Thema ""Frauen und Computer"" vorzustellen und auf einer Fachtagung gemeinsam zu diskutieren. Die Themen umfassen Frauenerwerbsarbeit, den Einfluss der Computertechnik auf Frauenarbeitsplatze in Produktion und Verwaltung und die Gefahren dieser Entwicklung. Behandelt wird auch die Frage, wie Arbeitsplatze und Hard- und Software im Interesse erwerbstatiger Frauen gestaltet werden konnen. Im Themenschwerpunkt ""Schulische und berufliche Weiterbildung"" werden neue Wege in der Technikausbildung diskutiert. In einem weiteren Schwerpunkt geht es um Fachfrauen im Bereich der Datenverarbeitung, ihre Entwicklungsmoglichkeiten in einer Mannerdomane und um den internationalen Vergleich. Traditionelle kulturelle Leitbilder, nach denen Technik und Weiblichkeit sich ausschliessen, werden der Kritik unterzogen. Erste Uberlegungen gibt es zu der Frage, ob und wie sich der Ausschluss weiblicher Lebensrealitat in Theorie und Entwicklung der Informatik niederschlagt. Insbesondere auf dem Gebiet des Software-Engineering entwickeln Informatikerinnen heute ihre Kritik und suchen nach eigenen Wegen. Insgesamt gibt der Tagungsband einen breiten Uberblick uber die gegenwartige Forschung, Diskussion und praktische Erfahrung auf dem Gebiet Frauen und Computer.

Full Product Details

Author:   Heidi Schelhowe
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   221
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.20cm
Weight:   0.565kg
ISBN:  

9783540518020


ISBN 10:   3540518029
Pages:   284
Publication Date:   18 September 1989
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Themenschwerpunkt A: Die Ausbreitung der Computertechnologie in der Erwerbsarbeit.- Die Veranderung der weiblichen Arbeits-und Lebenswelt durch Computertechnik. Veranderung der Computertechnik durch weibliche Erfahrungen?.- Technische Veranderungen an industriellen Frauenarbeitsplatzen.- Qualifikationsveranderungen im Rahmen des Einsatzes neuer Technologien im Burobereich oder: Heisst die Technisierung von Buroarbeit Dequalifizierung von Frauenarbeit?.- Telearbeit - der Arbeitsplatz von morgen? Realitat und Perspektiven dezentraler Computerarbeit.- Verandert die Informationstechnologie die Stellung der Frau auf dem Arbeitsmarkt?.- Veranderungen der Arbeitssituation von Frauen in der bremischen Verwaltung durch den verstarkten Einsatz von PCs im Bereich der Text-und Sachbearbeitung.- Wie kann die Arbeit von Frauen im Buro der Zukunft aussehen? - Frauenfoerderpolitik durch Arbeitsgestaltung.- Computereinsatz im Buro - Mischarbeit als neue Berufsperspektive fur Schreibkrafte?.- Frauen und neue Techniken in Buro und Verwaltung - Ein Unterstutzungsangebot fur Frauen und Personalvertreter.- Zukunftswerkstatten und Informatik - ein Weg zur Demokratisierung der Zukunft.- Themenschwerpunkt B: Technische Zivilisation, Computerkultur, Computerkunst.- Eros im Abwind. Zur geschlechtsspezifischen Konstitution technischer Kreativitat.- Computer und Stratifikation.- Der Unterschied, der eine Umgebung schafft.- Kritische Auseinandersetzung mit ganzheitlichen Informatikkonzepten.- Der Computer als soziale Transformationsmaschine.- Themenschwerpunkt C: Fachfrauen im Bereich der Datenverarbeitung.- Frauenarbeit und Professionalisierung in technikwissenschaftlichen Berufen.- Wie entsteht ein Mannerberuf?.- Informatikerinnen im internationalen Vergleich: Chancen und Probleme fur Frauen im Computer-Paradies Japan.- Es gibt nichts Gutes - ausser frau tut es.- Welche gesellschaftlichen Forderungen stellen wir Informatikerinnen? Politische Forderungen von Frauen fur Frauen, die mit Computern arbeiten.- Themenschwerpunkt D: Schulische und berufliche Bildung.- Konzepte und Strategien zur informationstechnologischen Bildung fur Madchen und junge Frauen.- Zur Konzeption frauenorientierter Computerkurse im allgemeinbildenden Bereich.- Schulerinnen im Informatikunterricht der Sekundarstufe II - Erfahrungen, Probleme, Moeglichkeiten.- Madchen und Computer. Ein Computerkurs nur fur Madchen.- Bildungskonzeptionen zur Informationstechnik.- Computerweiterbildung fur Frauen im Buro - Kritische Anmerkungen aus dem Hattinger Modellprojekt Neue Technologien von Frauen fur Frauen .- Umschulung und Weiterbildung fur gewerblich-technische Berufe in der Elektrotechnik und Metallverarbeitung.- Themenschwerpunkt E: Kritik und Weiterentwicklung der Computertechnologie.- Software-Entwicklung aus weiblicher Perspektive.- Humboldt-Universitat Berlin, DDR IMPACT - ein Methodenansatz zur interessengeleiteten Systemgestaltung als Beispiel zum Gestaltungsvorgehen einer Informatikerin.- Mensch, Maschine und Methode.- FAIT Informationssystem Frauenarbeit und Informationstechnoiogie.- CIM (Computer Integrated Manufacturing) - Rechneranwendung im Maschinenbau.- Sprachverhalten in Computer-Fachliteratur aus feministischer Sicht.- Wie weiblich ist die Informatik?.- Informations-und Kommunikationsoekologie - ein frauenspezifischer Ansatz?.- Themen der Angebote im Rahmen von Werkstatt, Erfahrungsaustausch, Projekte.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List