|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Hannelore NeumannPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1988 ed. Volume: 3226 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.10cm , Length: 24.40cm Weight: 1.014kg ISBN: 9783531032269ISBN 10: 3531032267 Pages: 567 Publication Date: 01 January 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Untersuchungsgegenstand.- 2. Die Notwendigkeit arbeitsmarkt- und strukturpolitischer Maßnahmen für Frauen vor dem Hintergrund ihrer Situation in der Arbeitswelt.- 2.1 Offene und versteckte Arbeitslosigkeit von Frauen. Sind Frauen gar nicht richtig arbeitslos?.- 2.2 Erklärungsmuster für das überdurchschnittliche Arbeitslosigkeitsrisiko von Frauen.- 3. Die Bedeutung beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen für Frauen — keine zentrale, aber eine notwendige Bedingung.- 4. Anspruch und Möglichkeiten aktiver Arbeitsmarktpolitik in Form beruflicher Qualifizierung nach dem Arbeitsförderungsgesetz.- 4.1 Leitideen “aktiver” Arbeitsmarktpolitik nach dem AFG und der zeitliche Entstehungszusammenhang des Gesetzes.- 4.2 Gesamtwirtschaftliche und individuelle Wirkungen “aktiver” Arbeitsmarktpolitik in Form beruflicher Weiterbildung vor dem Hintergrund der derzeitigen Beschäftigungskrise.- 5. Fragestellungen einer Wirkungsanalyse arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und ihre Behandlung im Rahmen dieser Untersuchung.- 6. Die untersuchten Maßnahmekategorien der beruflichen Weiterbildung.- 6.1 Fortbildung.- 6.2 Umschulung.- 6.3 Betriebliche Einarbeitung.- 6.4 Auftragsmaßnahmen und freie Maßnahmen.- 7. Das Leistungsrecht für die berufliche Bildungsförderung nach dem Arbeitsförderungsgesetz und seine Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung seiner frauenspezifischen Wirkungen.- 7.1 Frauen als Zielgruppe im Arbeitsförderungsgesetz.- 7.2 Das Förderrecht und seine Flexibilität.- 7.3 Das geltende Förderrecht im Bereich der beruflichen Fortbildung und Umschulung.- 7.4 Das geltende Förderrecht im Bereich der betrieblichen Einarbeitung.- 7.5 Zur Entwicklung des Förderrechts seit der Verabschiedung des Arbeitsförderungsgesetzes im Jahre 1969.- 8. Die Beteiligungvon Frauen an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung.- 8.1 Berufliche Bildungsmaßnahmen insgesamt.- 8.2 Verteilung der Teilnehmer/innen auf einzelne Maßnahmearten.- 8.3 Die Weiterbildung von Frauen nach Berufen.- 8.4 Das Teilnahmeniveau zuvor arbeitsloser Frauen und Männer und seine Entwicklung und die “Entlastungseffekte” für den Arbeitsmarkt.- 8.5 Weiterbildung von Frauen nach der Dauer der Maßnahme.- 8.6 Weiterbildung von Frauen nach dem Träger der Maßnahme.- 8.7 Weiterbildung von Frauen nach der Abschlußart der Maßnahme.- 8.8 Weiterbildung von Frauen nach personenspezifischen Merkmalen.- 9. Die Wirksamkeit der Weiterbildungsförderung von Frauen.- 9.1 Weiterbildung von Frauen und Schulungserfolg.- 9.2 Berufliche Weiterbildung von Frauen und Berufsverlauf nach Abschluß der beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen.- 10. Zur Berücksichtigung von Frauen bei den innerbetrieblichen Qualifizierungsmaßnahmen und den Einarbeitungshilfen des Arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms von 1979.- 11. Frauen in Allgemeinen Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM).- 11.1 Die besondere Stellung der ABM im System aktiver Arbeitsmarktpolitik nach dem AFG.- 11.2 Beschäftigungspolitische und ökonomische Aspekte von ABM in gesamtwirtschaftlicher Sicht.- 11.3 Individuelle Auswirkungen der ABM-Teilnahme.- 11.4 Das Förderrecht im Bereich der Allgemeinen Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung unter besonderer Berücksichtigung seiner frauenspezifischen Wirkungen.- 11.5 Die Beteiligung von Frauen an ABM.- 11.6 Die Berücksichtigung von Frauen im ABM-Förderteil des arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms von 1979.- 11.7 Ursachen für die Unterrepräsentation von Frauen in ABM.- 12. Frauen in der Regionalpolitik.- 12.1 Regionale Unterschiede in den Erwerbsmöglichkeiten fürFrauen.- 12.2 Die Fördermodalitäten der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” und ihre frauenspezifischen Wirkungen.- 12.3 Die Förderung von Frauenarbeitsplätzen mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur”.- 13. Schlußfolgerungen.- 13.1 Zum Handlungsspielraum.- 13.2 Möglichkeiten zur Verstärkung der Beteiligung von Frauen an staatlich geförderten Qualifizierungsmaßnahmen.- 13.3 Möglichkeiten zur Verstärkung der Beteiligung von Frauen an Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.- 13.4 Möglichkeiten zur regionalen Förderung der Frauenarbeit.- Verzeichnis der zitierten Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |