|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAusgehend von möglichen Gesamtlösungen für das fünfachsige Fräsen und von einer Untersuchung der Leistungsfähigkeit heutiger numerischer Steuerungen (NC) für dieses Bearbeitungsverfahren werden im Schwerpunkt Möglichkeiten für eine Fräsergeometriekorrektur direkt in der NC behandelt. Die Korrektur erlaubt den Einsatz von Fräsern mit kleinen Abweichungen von der Nenngeometrie und berücksichtigt sowohl unterschiedliche Bearbeitungsfälle wie beliebig gekrümmte Flächen oder Regelflächen als auch eine Anzahl unterschiedlicher Fräsertypen. Es wird die Integration der Lösungen in eine neue NC-Struktur mit erweiterter NC-Datenschnittstelle vorgestellt. Die für eine optimierte Lösung der Fräsergeometriekorrektur erforderlichen Modifikation im Programmiersystem werden untersucht. Ergänzend zur Hauptthematik werden Möglichkeiten der Offset-Bearbeitung und im Rahmen der Komplettbearbeitung die Berücksichtigung der Fräsergeometrie beim zweieinhalb- und dreiachsigen Fräsen beschrieben. Full Product DetailsAuthor: Ralf ViefhausPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 79 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.90cm , Length: 21.00cm Weight: 0.227kg ISBN: 9783540514916ISBN 10: 3540514910 Pages: 159 Publication Date: 02 November 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Funfachsiges Frasen gekrummter Flachen.- 2.1 Technologie des funfachsigen Frasens.- 2.2 Struktur einer Gesamtloesung fur das funfachsige Frasen.- 2.3 Arbeitsweise eines NC-Programmiersystems.- 2.4 Numerische Steuerungen fur das funfachsige Frasen.- 2.5 Festlegen der Aufgaben.- 3 Fraserradiuskorrektur fur das 21/2achsige Frasen.- 3.1 UEbergang zwischen zwei NC-Satzen.- 3.1.1 Arten von UEbergangen.- 3.1.2 Mathematische, programmtechnische und funktionale Aspekte bei Schnittpunktberechnungen.- 3.1.2.1 Mathematische und programmtechnische Aspekte.- 3.1.2.2 Vermeidung von Kollisionen.- 3.1.2.3 Einfugen von Radien.- 3.2 Anwahl und Abwahl der Werkzeugradiuskorrektur.- 4 Frasergeometriekorrektur fur das funfachsige Frasen beliebig gekrummter Flachen.- 4.1 Begriffsdefinitionen zur Fraserfuhrung beim funfachsigen Frasen.- 4.2 Allgemeine Vorgehensweise bei der Bearbeitung beliebig gekrummter Flachen.- 4.2.1 Frasbahnarten.- 4.2.2 Beschreibung des Frasrillenprofils.- 4.2.3 Bestimmung des Voreilwinkels ?.- 4.3 Loesungen fur eine Frasergeometriekorrektur.- 4.3.1 Anforderungen an ein modifiziertes Programmiersystem.- 4.3.2 Frasergeometriekorrektur in der NC.- 4.3.3 Bearbeitungszeiten und Oberflachengute bei Anbindung an ein modifiziertes Programmiersystem.- 4.3.3.1 Bearbeitungszeiten und Oberflachengute bei Verwendung eines Schaftfrasers.- 4.3.3.2 Bearbeitungszeiten und Oberflachengute bei Verwendung eines zylindrischen Gesenk- oder Kugelkopffrasers.- 4.3.4 Oberflachengute bei Anbindung an ein konventionelles Programmiersystem.- 4.3.4.1 Oberflachengute bei Verwendung eines Schaftfrasers.- 4.3.4.2 Oberflachengute bei Verwendung eines zylindrischen Gesenk- oder Kugelkopffrasers.- 5 Frasergeometriekorrektur fur das funfachsige Frasen beliebig gekrummter Flachen unter Berucksichtigung von Grenzflachen.- 5.1 Allgemeine Vorgehensweise bei der Bearbeitung beliebig gekrummter Flachen unter Berucksichtigung von Grenzflachen.- 5.1.1 Einsatz eines zylindrischen Gesenk- oder Kugelkopffrasers.- 5.1.2 Einsatz eines Schaftfrasers.- 5.1.3 Einsatz eines Fassfrasers.- 5.2 Loesungen fur eine Frasergeometriekorrektur.- 5.2.1 Anforderungen an ein modifiziertes Programmiersystem.- 5.2.2 Frasergeometriekorrektur in der NC.- 6 Frasergeometriekorrektur fur das funfachsige Frasen von Regelflachen.- 6.1 Allgemeine Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Regelflachen.- 6.2 Loesungen fur eine Frasergeometriekorrektur.- 6.2.1 Anforderungen an ein modifiziertes Programmiersystem.- 6.2.2 Frasergeometriekorrektur in der NC.- 7 Dreiachsiges Frasen beliebig gekrummter Flachen.- 8 Schruppbearbeitung mit Berucksichtigung eines Offsets.- 9 Verwendung einer Geometrieschnittstelle.- 9.1 Geometrieschnittstellen.- 9.1.1 IGES-Schnittstelle.- 9.1.2 VDA-Flachenschnittstelle.- 9.1.3 SET-Schnittstelle.- 9.1.4 PDDI, PDES und CAD-I.- 9.1.5 STEP-Schnittstelle.- 9.2 Auswahl einer Schnittstellenspezifikation.- 9.3 Anwendung der VDA-Flachenschnittstelle.- 9.3.1 VDAFS-Flachen- und Kurvenbeschreibung.- 9.3.2 Auswertung der VDAFS-Flachenbeschreibung.- 9.3.3 Erzeugen von Frasbahnpunkten aus einer Kurvenbeschreibung.- 10 Realisierung im Rahmen eines Steuerungssystems fur Werkzeugmaschinen und Roboter.- 10.1 Gesamtkonzept des Steuerungssystems.- 10.1.1 Funktionales Konzept.- 10.1.2 Geratete,hnisches Konzept.- 10.2 Realisierung der Werkzeugradiuskorrektur fur die Bearbeitung in einer Hauptebene.- 10.3 Realisierung des Moduls fur die On-line-Frasergeometriekorrektur fur das funfachsige Frasen.- 10.3.1 Programmstruktur des Moduls.- 10.3.2 Behandlung der Ein- und Ausgabedaten.- 10.3.3 Programmierung beim funfachsigen Frasen mit On-line-Frasergeometriekorrektur.- 10.3.3.1 Programmiermodus, Bearbeitungsfall und Fraserbeschreibung.- 10.3.3.2 Geometrische Angaben im NC-Programm.- 10.3.3.3 Vergleich des Umfangs der NC-Steuerdaten.- 10.3.4 Zeitverhalten des Moduls.- 11 Zusammenfassung.- Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |