Französisches und Deutsches Verfassungsrecht: Ein Rechtsvergleich

Author:   Nikolaus Marsch ,  Yoan Vilain ,  Mattias Wendel
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2015 ed.
ISBN:  

9783642450525


Pages:   460
Publication Date:   22 May 2015
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $79.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Französisches und Deutsches Verfassungsrecht: Ein Rechtsvergleich


Add your own review!

Overview

Der Band entfaltet die Grundzüge des Verfassungsrechts in Deutschland und Frankreich im Wege des Rechtsvergleichs. Systematisch wird das institutionelle und materielle Verfassungsrecht beider Länder einschließlich der jeweiligen Kontextbedingungen erschlossen. Der fortlaufende Perspektivwechsel zwischen dem Recht diesseits und jenseits des Rheins lässt übergeordnete Problemlagen des modernen Verfassungsstaates erkennen und ermöglicht es zugleich, die verfassungsrechtlichen Lösungsstrategien kritisch zu hinterfragen. Das Buch wendet sich an alle, die sich im Zuge von Studium, Forschung, fachspezifischer Fremdsprachenausbildung oder Rechtspraxis in beiden Verfassungsordnungen reflektiert bewegen möchten und hierzu einen integrierten rechtsvergleichenden Zugang suchen, der mehr sein soll als eine separierte Darstellung der Rechtslage in beiden Staaten.  Mit Beiträgen von: Aurore Gaillet Thomas Hochmann Nikolaus Marsch Yoan Vilain MattiasWendel

Full Product Details

Author:   Nikolaus Marsch ,  Yoan Vilain ,  Mattias Wendel
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2015 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.50cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.747kg
ISBN:  

9783642450525


ISBN 10:   3642450520
Pages:   460
Publication Date:   22 May 2015
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

§ 1 Einführung  von Nikolaus Marsch und Mattias Wendel.- § 2 Verfassungsgeschichtliche Grundlagen  von Aurore Gaillet.- § 3 Verfassungsprinzipien  von Yoan Vilain.- § 4 Parlament – Präsident – Regierung  von Yoan Vilain und Mattias Wendel.- § 5 Rechtsetzung  von Nikolaus Marsch.- § 6 Verfassungsgerichtsbarkeit  von Nikolaus Marsch.- § 7 Grundrechte  von Thomas Hochmann.- § 8 Verfassungsrecht – Völkerrecht – Europarecht  von Mattias Wendel.- § 9 Perspektiven  von Aurore Gaillet.

Reviews

... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015)


.. . Diesem Buch sind viele Leser zu wunschen, weil es objektiv und gleichrangig deutsches und franzosisches Verfassungsrecht zugrunde legt, erlautert und in Beziehung zu einander [sic] setzt ... (Jurgen Jekewitz, in: Recht und Politik, Heft 4, 2016) .. . Am Ende jedes Kapitels findet man die einschlagigen Verfassungsbestimmungen und eine Liste mit ausgewahlter Literatur. ... Das Werk ist ubersichtlich aufgebaut und gut lesbar. Auch inhaltlich uberzeugt es ... (Prof. Dr. Joachim Gruber, in: Thuringer Verwaltungsblatter, Heft 11, 2015) .. . bietet einen hervorragenden Einstieg in das jeweilige Verfassungsrecht wie auch Praxis unter komparatistischem Blickwinkel, der nicht nur den deutschen Studierenden und Lehrenden empfohlen werden kann, sondern auch auf franzosischer Seite zur Verfassungsvergleichung Verwendung finden kann ... (Albrecht Weber, in: ZERL Zeitschrift fur Europaische Rechtslinguistik, 6. September 2016) .. . Viele Vorteile und Synergien auf einmal, von denen sich nicht nur Studenten gerne uberzeugen lassen durften! (Dr. Michael Fuchs, M. A., Mag. rer. publ., in: Die Offentliche Verwaltung, Heft 4, Februar 2016) .. . nicht nur fur Studenten und Rechtspraktiker, die sich mit dem franzosischen und deutschen Verfassungsrecht auseinandersetzen konnen/mussen, von Interesse, sondern bietet auch fur den versierten Rechtsvergleicher zahlreiche Anregungen. ... Unterschiede in den Verfassungskonzeptionen, aber auch die Konvergenzen in der Verfassungspraxis so klar und uberzeugend herausgearbeitet zu haben, ist das groe Verdienst des Buchs ... (Rainer Grote, in: ZaorV Zeitschrift fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht, beck-online beck de, Marz 2016) Ein so schon geschriebenes, sorgfaltig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen fur Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung fur erfahrenere Rechtsvergleicher ... (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016) .. . ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015) .. . Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer - ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater - ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) Das Buch â Franzosisches und Deutsches Verfassungsrecht gewann den 8. Deutsch-Franzosischen Parlamentspreis des Deutschen Bundestages und der Assemblee nationale im Jahr 2017 ... Diesem Buch sind viele Leser zu wunschen, weil es objektiv und gleichrangig deutsches und franzosisches Verfassungsrecht zugrunde legt, erlautert und in Beziehung zu einander [sic] setzt ... (Jurgen Jekewitz, in: Recht und Politik, Heft 4, 2016) ... Am Ende jedes Kapitels findet man die einschlagigen Verfassungsbestimmungen und eine Liste mit ausgewahlter Literatur. ... Das Werk ist ubersichtlich aufgebaut und gut lesbar. Auch inhaltlich uberzeugt es ... (Prof. Dr. Joachim Gruber, in: Thuringer Verwaltungsblatter, Heft 11, 2015) ... Diesem Buch sind viele Leser zu wunschen, weil es objektiv und gleichrangig deutsches und franzosisches Verfassungsrecht zugrunde legt, erlautert und in Beziehung zu einander setzt ... (Jurgen Jekewitz, in: Recht und Politik (RuP), Heft 4, 2016, S. 249 f.) ... bietet einen hervorragenden Einstieg in das jeweilige Verfassungsrecht wie auch Praxis unter komparatistischem Blickwinkel, der nicht nur den deutschen Studierenden und Lehrenden empfohlen werden kann, sondern auch auf franzosischer Seite zur Verfassungsvergleichung Verwendung finden kann ... (Albrecht Weber, in: ZERL Zeitschrift fur Europaische Rechtslinguistik, 6. September 2016) ... Viele Vorteile und Synergien auf einmal, von denen sich nicht nur Studenten gerne uberzeugen lassen durften! (Dr. Michael Fuchs, M. A., Mag. rer. publ., in: Die Offentliche Verwaltung, Heft 4, Februar 2016) ... nicht nur fur Studenten und Rechtspraktiker, die sich mit dem franzosischen und deutschen Verfassungsrecht auseinandersetzen konnen/mussen, von Interesse, sondern bietet auch fur den versierten Rechtsvergleicher zahlreiche Anregungen. ... Unterschiede in den Verfassungskonzeptionen, aber auch die Konvergenzen in der Verfassungspraxis so klar und uberzeugend herausgearbeitet zu haben, ist das grosse Verdienst des Buchs ... (Rainer Grote, in: ZaorV Zeitschrift fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht, beck-online beck de, Marz 2016) Ein so schon geschriebenes, sorgfaltig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen fur Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung fur erfahrenere Rechtsvergleicher ... (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016) ... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) ... Am Ende jedes Kapitels findet man die einschlagigen Verfassungsbestimmungen und eine Liste mit ausgewahlter Literatur. ... Das Werk ist ubersichtlich aufgebaut und gut lesbar. Auch inhaltlich uberzeugt es ... (Prof. Dr. Joachim Gruber, in: Thuringer Verwaltungsblatter, Heft 11, 2015) ... Diesem Buch sind viele Leser zu wunschen, weil es objektiv und gleichrangig deutsches und franzosisches Verfassungsrecht zugrunde legt, erlautert und in Beziehung zu einander setzt ... (Jurgen Jekewitz, in: Recht und Politik (RuP), Heft 4, 2016, S. 249 f.) ... bietet einen hervorragenden Einstieg in das jeweilige Verfassungsrecht wie auch Praxis unter komparatistischem Blickwinkel, der nicht nur den deutschen Studierenden und Lehrenden empfohlen werden kann, sondern auch auf franzosischer Seite zur Verfassungsvergleichung Verwendung finden kann ... (Albrecht Weber, in: ZERL Zeitschrift fur Europaische Rechtslinguistik, 6. September 2016) ... Viele Vorteile und Synergien auf einmal, von denen sich nicht nur Studenten gerne uberzeugen lassen durften! (Dr. Michael Fuchs, M. A., Mag. rer. publ., in: Die Offentliche Verwaltung, Heft 4, Februar 2016) ... nicht nur fur Studenten und Rechtspraktiker, die sich mit dem franzosischen und deutschen Verfassungsrecht auseinandersetzen konnen/mussen, von Interesse, sondern bietet auch fur den versierten Rechtsvergleicher zahlreiche Anregungen. ... Unterschiede in den Verfassungskonzeptionen, aber auch die Konvergenzen in der Verfassungspraxis so klar und uberzeugend herausgearbeitet zu haben, ist das grosse Verdienst des Buchs ... (Rainer Grote, in: ZaorV Zeitschrift fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht, beck-online beck de, Marz 2016) Ein so schon geschriebenes, sorgfaltig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen fur Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung fur erfahrenere Rechtsvergleicher ... (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016) ... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) ... bietet einen hervorragenden Einstieg in das jeweilige Verfassungsrecht wie auch Praxis unter komparatistischem Blickwinkel, der nicht nur den deutschen Studierenden und Lehrenden empfohlen werden kann, sondern auch auf franzosischer Seite zur Verfassungsvergleichung Verwendung finden kann ... (Albrecht Weber, in: ZERL Zeitschrift fur Europaische Rechtslinguistik, 6. September 2016) ... Viele Vorteile und Synergien auf einmal, von denen sich nicht nur Studenten gerne uberzeugen lassen durften! (Dr. Michael Fuchs, M. A., Mag. rer. publ., in: Die Offentliche Verwaltung, Heft 4, Februar 2016) ... nicht nur fur Studenten und Rechtspraktiker, die sich mit dem franzosischen und deutschen Verfassungsrecht auseinandersetzen konnen/mussen, von Interesse, sondern bietet auch fur den versierten Rechtsvergleicher zahlreiche Anregungen. ... Unterschiede in den Verfassungskonzeptionen, aber auch die Konvergenzen in der Verfassungspraxis so klar und uberzeugend herausgearbeitet zu haben, ist das grosse Verdienst des Buchs ... (Rainer Grote, in: ZaorV Zeitschrift fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht, beck-online beck de, Marz 2016) Ein so schon geschriebenes, sorgfaltig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen fur Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung fur erfahrenere Rechtsvergleicher ... (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016) ... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) ... Viele Vorteile und Synergien auf einmal, von denen sich nicht nur Studenten gerne uberzeugen lassen durften! (Dr. Michael Fuchs, M. A., Mag. rer. publ., in: Die Offentliche Verwaltung, Heft 4, Februar 2016) ... nicht nur fur Studenten und Rechtspraktiker, die sich mit dem franzosischen und deutschen Verfassungsrecht auseinandersetzen konnen/mussen, von Interesse, sondern bietet auch fur den versierten Rechtsvergleicher zahlreiche Anregungen. ... Unterschiede in den Verfassungskonzeptionen, aber auch die Konvergenzen in der Verfassungspraxis so klar und uberzeugend herausgearbeitet zu haben, ist das grosse Verdienst des Buchs ... (Rainer Grote, in: ZaorV Zeitschrift fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht, beck-online beck de, Marz 2016) Ein so schon geschriebenes, sorgfaltig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen fur Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung fur erfahrenere Rechtsvergleicher ... (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016) ... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) ... nicht nur fur Studenten und Rechtspraktiker, die sich mit dem franzosischen und deutschen Verfassungsrecht auseinandersetzen konnen/mussen, von Interesse, sondern bietet auch fur den versierten Rechtsvergleicher zahlreiche Anregungen. ... Unterschiede in den Verfassungskonzeptionen, aber auch die Konvergenzen in der Verfassungspraxis so klar und uberzeugend herausgearbeitet zu haben, ist das grosse Verdienst des Buchs ... (Rainer Grote, in: ZaorV Zeitschrift fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht, beck-online beck de, Marz 2016) Ein so schon geschriebenes, sorgfaltig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen fur Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung fur erfahrenere Rechtsvergleicher ... (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016) ... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) ... nicht nur fur Studenten und Rechtspraktiker, die sich mit dem franzosischen und deutschen Verfassungsrecht auseinandersetzen konnen/mussen, von Interesse, sondern bietet auch fur den versierten Rechtsvergleicher zahlreiche Anregungen. ... Unterschiede in den Verfassungskonzeptionen, aber auch die Konvergenzen in der Verfassungspraxis so klar und uberzeugend herausgearbeitet zu haben, ist das grosse Verdienst des Buchs ... (Rainer Grote, in: ZaorV Zeitschrift fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht, beck-online beck de, Marz 2016) Ein so schon geschriebenes, sorgfaltig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen fur Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung fur erfahrenere Rechtsvergleicher ... (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016) ... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) Ein so schon geschriebenes, sorgfaltig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen fur Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung fur erfahrenere Rechtsvergleicher ... (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016) ... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) ... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015)


.. . Diesem Buch sind viele Leser zu wunschen, weil es objektiv und gleichrangig deutsches und franzosisches Verfassungsrecht zugrunde legt, erlautert und in Beziehung zu einander [sic] setzt ... (Jurgen Jekewitz, in: Recht und Politik, Heft 4, 2016).. . Am Ende jedes Kapitels findet man die einschlagigen Verfassungsbestimmungen und eine Liste mit ausgewahlter Literatur. ... Das Werk ist ubersichtlich aufgebaut und gut lesbar. Auch inhaltlich uberzeugt es ... (Prof. Dr. Joachim Gruber, in: Thuringer Verwaltungsblatter, Heft 11, 2015).. . bietet einen hervorragenden Einstieg in das jeweilige Verfassungsrecht wie auch Praxis unter komparatistischem Blickwinkel, der nicht nur den deutschen Studierenden und Lehrenden empfohlen werden kann, sondern auch auf franzosischer Seite zur Verfassungsvergleichung Verwendung finden kann ... (Albrecht Weber, in: ZERL Zeitschrift fur Europaische Rechtslinguistik, 6. September 2016).. . Viele Vorteile und Synergien auf einmal, von denen sich nicht nur Studenten gerne uberzeugen lassen durften! (Dr. Michael Fuchs, M. A., Mag. rer. publ., in: Die Offentliche Verwaltung, Heft 4, Februar 2016).. . nicht nur fur Studenten und Rechtspraktiker, die sich mit dem franzosischen und deutschen Verfassungsrecht auseinandersetzen konnen/mussen, von Interesse, sondern bietet auch fur den versierten Rechtsvergleicher zahlreiche Anregungen. ... Unterschiede in den Verfassungskonzeptionen, aber auch die Konvergenzen in der Verfassungspraxis so klar und uberzeugend herausgearbeitet zu haben, ist das groe Verdienst des Buchs ... (Rainer Grote, in: ZaorV Zeitschrift fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht, beck-online beck de, Marz 2016) Ein so schon geschriebenes, sorgfaltig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen fur Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung fur erfahrenere Rechtsvergleicher ... (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016).. . ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015).. . Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer - ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater - ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) Das Buch â Franzosisches und Deutsches Verfassungsrecht gewann den 8. Deutsch-Franzosischen Parlamentspreis des Deutschen Bundestages und der Assemblee nationale im Jahr 2017 ... Diesem Buch sind viele Leser zu wunschen, weil es objektiv und gleichrangig deutsches und franzosisches Verfassungsrecht zugrunde legt, erlautert und in Beziehung zu einander [sic] setzt ... (Jurgen Jekewitz, in: Recht und Politik, Heft 4, 2016) ... Am Ende jedes Kapitels findet man die einschlagigen Verfassungsbestimmungen und eine Liste mit ausgewahlter Literatur. ... Das Werk ist ubersichtlich aufgebaut und gut lesbar. Auch inhaltlich uberzeugt es ... (Prof. Dr. Joachim Gruber, in: Thuringer Verwaltungsblatter, Heft 11, 2015) ... Diesem Buch sind viele Leser zu wunschen, weil es objektiv und gleichrangig deutsches und franzosisches Verfassungsrecht zugrunde legt, erlautert und in Beziehung zu einander setzt ... (Jurgen Jekewitz, in: Recht und Politik (RuP), Heft 4, 2016, S. 249 f.) ... bietet einen hervorragenden Einstieg in das jeweilige Verfassungsrecht wie auch Praxis unter komparatistischem Blickwinkel, der nicht nur den deutschen Studierenden und Lehrenden empfohlen werden kann, sondern auch auf franzosischer Seite zur Verfassungsvergleichung Verwendung finden kann ... (Albrecht Weber, in: ZERL Zeitschrift fur Europaische Rechtslinguistik, 6. September 2016) ... Viele Vorteile und Synergien auf einmal, von denen sich nicht nur Studenten gerne uberzeugen lassen durften! (Dr. Michael Fuchs, M. A., Mag. rer. publ., in: Die Offentliche Verwaltung, Heft 4, Februar 2016) ... nicht nur fur Studenten und Rechtspraktiker, die sich mit dem franzosischen und deutschen Verfassungsrecht auseinandersetzen konnen/mussen, von Interesse, sondern bietet auch fur den versierten Rechtsvergleicher zahlreiche Anregungen. ... Unterschiede in den Verfassungskonzeptionen, aber auch die Konvergenzen in der Verfassungspraxis so klar und uberzeugend herausgearbeitet zu haben, ist das grosse Verdienst des Buchs ... (Rainer Grote, in: ZaorV Zeitschrift fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht, beck-online beck de, Marz 2016) Ein so schon geschriebenes, sorgfaltig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen fur Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung fur erfahrenere Rechtsvergleicher ... (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016) ... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) ... Am Ende jedes Kapitels findet man die einschlagigen Verfassungsbestimmungen und eine Liste mit ausgewahlter Literatur. ... Das Werk ist ubersichtlich aufgebaut und gut lesbar. Auch inhaltlich uberzeugt es ... (Prof. Dr. Joachim Gruber, in: Thuringer Verwaltungsblatter, Heft 11, 2015) ... Diesem Buch sind viele Leser zu wunschen, weil es objektiv und gleichrangig deutsches und franzosisches Verfassungsrecht zugrunde legt, erlautert und in Beziehung zu einander setzt ... (Jurgen Jekewitz, in: Recht und Politik (RuP), Heft 4, 2016, S. 249 f.) ... bietet einen hervorragenden Einstieg in das jeweilige Verfassungsrecht wie auch Praxis unter komparatistischem Blickwinkel, der nicht nur den deutschen Studierenden und Lehrenden empfohlen werden kann, sondern auch auf franzosischer Seite zur Verfassungsvergleichung Verwendung finden kann ... (Albrecht Weber, in: ZERL Zeitschrift fur Europaische Rechtslinguistik, 6. September 2016) ... Viele Vorteile und Synergien auf einmal, von denen sich nicht nur Studenten gerne uberzeugen lassen durften! (Dr. Michael Fuchs, M. A., Mag. rer. publ., in: Die Offentliche Verwaltung, Heft 4, Februar 2016) ... nicht nur fur Studenten und Rechtspraktiker, die sich mit dem franzosischen und deutschen Verfassungsrecht auseinandersetzen konnen/mussen, von Interesse, sondern bietet auch fur den versierten Rechtsvergleicher zahlreiche Anregungen. ... Unterschiede in den Verfassungskonzeptionen, aber auch die Konvergenzen in der Verfassungspraxis so klar und uberzeugend herausgearbeitet zu haben, ist das grosse Verdienst des Buchs ... (Rainer Grote, in: ZaorV Zeitschrift fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht, beck-online beck de, Marz 2016) Ein so schon geschriebenes, sorgfaltig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen fur Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung fur erfahrenere Rechtsvergleicher ... (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016) ... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) ... bietet einen hervorragenden Einstieg in das jeweilige Verfassungsrecht wie auch Praxis unter komparatistischem Blickwinkel, der nicht nur den deutschen Studierenden und Lehrenden empfohlen werden kann, sondern auch auf franzosischer Seite zur Verfassungsvergleichung Verwendung finden kann ... (Albrecht Weber, in: ZERL Zeitschrift fur Europaische Rechtslinguistik, 6. September 2016) ... Viele Vorteile und Synergien auf einmal, von denen sich nicht nur Studenten gerne uberzeugen lassen durften! (Dr. Michael Fuchs, M. A., Mag. rer. publ., in: Die Offentliche Verwaltung, Heft 4, Februar 2016) ... nicht nur fur Studenten und Rechtspraktiker, die sich mit dem franzosischen und deutschen Verfassungsrecht auseinandersetzen konnen/mussen, von Interesse, sondern bietet auch fur den versierten Rechtsvergleicher zahlreiche Anregungen. ... Unterschiede in den Verfassungskonzeptionen, aber auch die Konvergenzen in der Verfassungspraxis so klar und uberzeugend herausgearbeitet zu haben, ist das grosse Verdienst des Buchs ... (Rainer Grote, in: ZaorV Zeitschrift fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht, beck-online beck de, Marz 2016) Ein so schon geschriebenes, sorgfaltig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen fur Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung fur erfahrenere Rechtsvergleicher ... (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016) ... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) ... Viele Vorteile und Synergien auf einmal, von denen sich nicht nur Studenten gerne uberzeugen lassen durften! (Dr. Michael Fuchs, M. A., Mag. rer. publ., in: Die Offentliche Verwaltung, Heft 4, Februar 2016) ... nicht nur fur Studenten und Rechtspraktiker, die sich mit dem franzosischen und deutschen Verfassungsrecht auseinandersetzen konnen/mussen, von Interesse, sondern bietet auch fur den versierten Rechtsvergleicher zahlreiche Anregungen. ... Unterschiede in den Verfassungskonzeptionen, aber auch die Konvergenzen in der Verfassungspraxis so klar und uberzeugend herausgearbeitet zu haben, ist das grosse Verdienst des Buchs ... (Rainer Grote, in: ZaorV Zeitschrift fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht, beck-online beck de, Marz 2016) Ein so schon geschriebenes, sorgfaltig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen fur Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung fur erfahrenere Rechtsvergleicher ... (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016) ... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) ... nicht nur fur Studenten und Rechtspraktiker, die sich mit dem franzosischen und deutschen Verfassungsrecht auseinandersetzen konnen/mussen, von Interesse, sondern bietet auch fur den versierten Rechtsvergleicher zahlreiche Anregungen. ... Unterschiede in den Verfassungskonzeptionen, aber auch die Konvergenzen in der Verfassungspraxis so klar und uberzeugend herausgearbeitet zu haben, ist das grosse Verdienst des Buchs ... (Rainer Grote, in: ZaorV Zeitschrift fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht, beck-online beck de, Marz 2016) Ein so schon geschriebenes, sorgfaltig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen fur Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung fur erfahrenere Rechtsvergleicher ... (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016) ... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) ... nicht nur fur Studenten und Rechtspraktiker, die sich mit dem franzosischen und deutschen Verfassungsrecht auseinandersetzen konnen/mussen, von Interesse, sondern bietet auch fur den versierten Rechtsvergleicher zahlreiche Anregungen. ... Unterschiede in den Verfassungskonzeptionen, aber auch die Konvergenzen in der Verfassungspraxis so klar und uberzeugend herausgearbeitet zu haben, ist das grosse Verdienst des Buchs ... (Rainer Grote, in: ZaorV Zeitschrift fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht, beck-online beck de, Marz 2016) Ein so schon geschriebenes, sorgfaltig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen fur Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung fur erfahrenere Rechtsvergleicher ... (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016) ... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) Ein so schon geschriebenes, sorgfaltig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen fur Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung fur erfahrenere Rechtsvergleicher ... (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016) ... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) ... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des franzosischen Verfassungsrechts dringend zur Lekture zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal uber den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen. (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblatter fur Baden-Wurttemberg, Heft 12, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015) ... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lekture als Starke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer ob wahrend des Studiums, vor dem Examen, wahrend einer Promotion oder spater ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der zusatzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken moge. (Torben Ellerbrok, in ZJS Zeitschrift fur das Juristische Studium, Heft 4, 2015)


Author Information

Prof. Dr. Aurore Gaillet, Professeure agrégée an der Universität Toulouse I Capitole und Mitglied des Instituts de recherche en droit européen, international et comparé (IRDEIC), Dozentin für französisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. und der Universität Osnabrück, Promotion an den Universitäten Straßburg und Freiburg mit einer Dissertation zur Geschichte des deutschen Verfassungs- und Verwaltungsrechts (L‘individu contre l‘Etat – Essai sur l‘évolution des recours de droit public dans l‘Allemagne du XIXe siècle, Dalloz 2012).  Prof. Dr. Thomas Hochmann, Professeur agrégé an der Universität Reims Champagne-Ardenne, Promotion an der Universität Paris I Panthéon-Sorbonne mit einer Dissertation zur Auschwitzleugnung in Deutschland, Frankreich und den USA (Le négationnisme face aux limites de la liberté d’expression – Étude de droit comparé, Pedone 2013).  Dr. Nikolaus Marsch, D.I.A.P. (ENA), Akademischer Rat a.Z. am Institut für Medien- und Informationsrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Promotion an der Universität Osnabrück mit einer Dissertation zum französischen Verwaltungsprozessrecht (Subjektivierung der gerichtlichen Verwaltungskontrolle in Frankreich – Eilverfahren und Urteilsimplementation im objektiv-rechtlich geprägten Kontrollsystem, Nomos 2011).  Yoan Vilain, LL.M. (Berlin), Studienleiter der Humboldt European Law School und Dozent für französisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin, Mitbegründer und Geschäftsführer des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs zur Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht.  Dr. Mattias Wendel, Maîtr. en droit (Paris 1), Wissenschaftlicher Assistent am Walter-Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität zu Berlin, Promotion ebendort mit einer rechtsvergleichenden Dissertation zu verfassungsrechtlichen Integrationsklauseln (Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht – Verfassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich, Mohr Siebeck 2011), seit 2012 Mitherausgeber der Cahiers de droit européen.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List