|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFrankreichs politischer Wiederaufstieg in der Endphase des Hundertjährigen Kriegs, die zukunftsweisenden Reformdebatten des Basler Konzils, der französische Frühhumanismus, die Rangstreitigkeiten der Fürsten auf Reichsversammlungen und Konzilien: Heribert Müller nimmt die Protagonisten hinter den Ereignissen in den Blick, vor allem jene neue Schicht gelehrter Räte, die am Ende des Mittelalters überall im Westen Europas als Juristen, Unterhändler, Theologen oder Diplomaten unverzichtbar geworden sind. Seine Aufsätze zu Frankreich, Burgund und dem Reich leisten einen wichtigen Beitrag zur Frage nach dem Werden des modernen Staates, eröffnen Einblicke in das politische und personelle Gefüge zwischen diesen Mächten und zeigen die Interdependenz europäischer Geschichte im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts auf. Full Product DetailsAuthor: Heribert Müller , Gabriele Annas , Peter Gorzolla , Christian KleinertPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 56 Weight: 0.943kg ISBN: 9783161506956ISBN 10: 3161506952 Pages: 534 Publication Date: 30 March 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1946; Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik an der Universität zu Köln; 1976 Promotion; 1986 Habilitation; 1987-94, 1998-2011 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt; 1994-1998 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln; 2004 Korrespondierendes Mitglied des Institut de France; ab April 2011 emeritiert. Geboren 1977; Studium der Mittleren und Neueren Geschichte sowie der Romanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/M. und an der Università degli Studi di Firenze; Promotionsstudium in Frankfurt/M.; Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, des Deutschen Historischen Instituts in Rom und Paris; seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt/M.); 2009 Promotion. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |