|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSie nehmen im klinischen Alltag an der Frakturversorgung teil? Sie hätten für den Fall des Falles gerne eine strukturierte Zusammenfassung der wichtigsten und gebräuchlichsten Frakturklassifikationen zur Hand? Und Sie würden gerne vor der Behandlung schnell die Therapieoptionen durchgehen können? Mit den Frakturen auf einen Blick kommen Sie auf direktem Weg zur optimalen Versorgung aller relevanten Frakturen: 1. Schlagwortartig sind alle für die Diagnosestellung relevanten Informationen dargestellt. 2. Die hervorragende Darstellung der gebräuchlichsten Klassifikationssysteme ermöglicht die schnelle Einordnung von Frakturen. 3. Die schematische und farblich codierte Darstellung der Therapieoptionen führt zur richtigen Versorgung. 4. Alles Wichtige rund um die möglichen Versorgungen ist stichpunktartig aufgelistet. Mit den Frakturen auf einen Blick haben Sie einen idealen Begleiter im klinischen Alltag, der in jede Kitteltasche passt! Full Product DetailsAuthor: Christian Müller-Mai , Axel Ekkernkamp , Axel EkkernkampPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2015 ed. Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 2.10cm , Length: 19.00cm Weight: 0.643kg ISBN: 9783642274282ISBN 10: 3642274285 Pages: 479 Publication Date: 18 December 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsVorwort.- Mitarbeiterverzeichnis.- 1 Klassifikationen in der Unfallchirurgie.- 2 Proximaler Oberarm.- 3 Oberarmschaft.- 4 Distaler Oberarm.- 5 Proximaler Unterarm.- 6 Unterarmschaft.- 7 Distaler Unterarm.- 8 Proximaler Oberschenkel.- 9 Oberschenkelschaft.- 10 Distaler Oberschenkel.- 11 Proximaler Unterschenkel.- 12 Unterschenkelschaftfrakturen.- 13 Distaler Unterschenkel (Pilon tibial).- 14 Oberes Sprunggelenk.- 15 Wirbelsäule.- 16 Becken.- 17 Hand.- 18 Fuß.- 19 Patella.- 20 Clavicula.- 21 Scapula.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAus den Rezensionen: ... empfehlen dieses Buch nicht nur allen fur dieses Fachgebiet tatigen Arzten sondern auch Therapeuten, um einen schnellen Uberblick der wichtigsten Aspekte in der Versorgung von Knochenfrakturen zu bekommen. Es sollte in keiner therapeutischen Praxis fehlen, welche sich mit Knochenfrakturen beschaftigt ... (in: Akademie fur Handrehabilitation, akademie-fuer-handrehabilitation.de, 15. Januar 2015) Ein hervorragendes Buch fur die Kitteltasche, aber auch fur das Bucherregal. Studenten zur unfallchirurgischen Examensarbeit, aber bestimmt auch viele Assistenzarzte werden zur Vorbereitung auf ihre Facharztprufung dieses Buch somit sicherlich haufig nutzen. Auch Rontgenfacharzte werden es zur genauen Befundung erganzend verwenden konnen. Absolut zu empfehlen! (W. Siebert, in: OUP - Zeitschrift fur die orthopadische und unfallchirurgische Praxis, Heft 4, 2015) ... empfehlen dieses Buch nicht nur allen fur dieses Fachgebiet tatigen Arzten sondern auch Therapeuten, um einen schnellen Uberblick der wichtigsten Aspekte in der Versorgung von Knochenfrakturen zu bekommen. Es sollte in keiner therapeutischen Praxis fehlen, welche sich mit Knochenfrakturen beschaftigt ... (in: Akademie fur Handrehabilitation, akademie-fuer-handrehabilitation.de, 15. Januar 2015) .. . Ein hervorragendes Buch f�r die Kitteltasche, aber auch f�r das B�cherregal. Studenten zur unfallchirurgischen Examensarbeit, aber bestimmt auch viele Assistenz�rzte werden zur Vorbereitung auf ihre Facharztpr�fung dieses Buch somit sicherlich h�ufig nutzen. Auch R�ntgenfach�rzte werden es zur genauen Befundung erg�nzend verwenden k�nnen. Absolut zu empfehlen! (W. Siebert, in: OUP - Zeitschrift f�r die orthop�dische und unfallchirurgische Praxis, Heft 4, 2015) .. . empfehlen dieses Buch nicht nur allen f�r dieses Fachgebiet t�tigen �rzten sondern auch Therapeuten, um einen schnellen �berblick der wichtigsten Aspekte in der Versorgung von Knochenfrakturen zu bekommen. Es sollte in keiner therapeutischen Praxis fehlen, welche sich mit Knochenfrakturen besch�ftigt ... (in: Akademie f�r Handrehabilitation, akademie-fuer-handrehabilitation.de, 15. Januar 2015) .. . Das Buch ist reich bebildert ... Praxisorientiert und inhaltsschwer - trotz des Kitteltaschenformates. (Thomas Wallny, in: Deutsches �rzteblatt, Heft 26, 2015) Author InformationPriv.-Doz. Dr. med. Christian Müller-Mai, CA der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Lünen – St. Marien-Hospital Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin, Warener Str. 7, 12683 Berlin Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |