|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vielfältigen Begleiterscheinungen von Klimawandel und Artensterben werden geologisch mit dem Anbruch eines neuen Erdzeitalters, dem Anthropozän, identifiziert. Für Denkmalpflege und Naturschutz gehen diese Transformationsprozesse mit erheblichen Herausforderungen einher, die deren Wertbegriffe genauso tangieren wie ihr Objektverständnis, ihr Methodenspektrum wie die Erhaltenspraxis. So verschiebt sich der Fokus vom Einzelobjekt auf den Bestand, vom traditionsreichen Konservieren und Restaurieren hin zu Methoden der Reparatur, Prävention und des Risk Managements, von fachspezifischen hin zu multiperspektivischen Zugängen. Mit Bezug auf die Geschichte des Kultur- und Naturerhalts seit dem frühen 19. Jahrhundert untersucht Ingrid Scheurmann grundlegende Fachdiskurse im Hinblick auf nicht genutzte Potenziale, traditionelles Wissen und zukunftsfähige Perspektiven. Darauf aufbauend und mit Bezug auf die Anthropozänforschung entwickelt sie eine neue Theorie der Erhaltung. Full Product DetailsAuthor: Prof. Dr. Ingrid ScheurmannPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Dimensions: Width: 17.50cm , Height: 3.20cm , Length: 24.50cm Weight: 0.304kg ISBN: 9783412531164ISBN 10: 3412531162 Pages: 420 Publication Date: 18 November 2024 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Forthcoming Availability: In Print ![]() Limited stock is available. It will be ordered for you and shipped pending supplier's limited stock. Table of ContentsReviewsAuthor InformationHistorikerin und Denkmalpflegerin. Honorarprofessorin für Denkmalkunde an der TU Dortmund Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |