|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn den vergangenen 61ahren haben sich die beiden Autoren mit Methoden zur friihzeitigen Erkennung eines erhOhten Risikos der schwangerschaftsbedingten Hy- pertonie bzw. Gestose klinisch und experimentell befaBt. Sie griffen Hinweise aus der Literatur auf, erprobten und modifizierten einzelne Tests und verglichen deren Aussagekraft in der sekundaren Pravention hypertensiver Komplikationen wah- rend der Schwangerschaft. Insbesondere beschiiftigten sich die Autoren mit der von ihnen als Angiotensinbelastungstest benannten Methode, die intensiv fiberpriift und schlieBlich aufgrund der Erfahrungen bei fiber 350 Erstgebiirenden vereinfacht werden konnte. Es konnte dariiber hinaus belegt werden, daB die vaskulare Emp- findlichkeit gegenfiber exogenem Angiotensin-II-amid durch verschiedene Phar- maka deutlich verandert werden kann. So hat sich beispielsweise gezeigt, daB so- wohl L-Dopa als auch Theophyllin die Angiotensinempfindlichkeit vermindern konnen. Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Studie ist jedoch die auf diesem Sektor neue Berechnung von Parametern der Voraussagekraft von Friiherken- nungsmethoden. Die Umsetzung der wissenschaftlichen Ergebnisse in die Praxis hat gezeigt, daB eine wochentliche Blutdruckkontrolle bei Schwangeren mit aufflil- lig hohem mittlerem arteriellem Druck im 2. Trimenon oder mit niedriger Angioten- sinpressordosis eine friihzeitige Erkennung der schwangerschaftsbedingten Hyper- tonie bzw. leichten Gestose erlaubt, so daB der Dbergang in eine schwere Gestose vermieden werden kann. In den vergangenen lahrzehnten sind nur wenige Arbeiten auf dem Gebiet der Gestoseforschung erschienen, die einen wesentlichen klinischen Fortschritt haben erkennen lassen. Die vorliegende Monographie gehOrt zu diesen Arbeiten. Auf- grund der Ausweitung der pathophysiologischen Kenntnisse ist es den Autoren ge- lungen, einen Durchbruch in der Friiherkennung der Gestose zu erzielen. Full Product DetailsAuthor: T. Öney , E.J. Plotz , H. KaulhausenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.256kg ISBN: 9783540126478ISBN 10: 3540126473 Pages: 122 Publication Date: 01 September 1983 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Nomenklatur.- 1.1.1 Einteilung der hypertensiven Komplikationen in der Schwangerschaft nach atiologischen Gesichtspunkten.- 1.1.2 Einteilung nach Schweregraden.- 1.2 Problemstellung.- 2 Der heutige Wissensstand.- 2.1 Einfluss der Schwangerschaft auf den arteriellen Blutdruck.- 2.2 Pathophysiologie der Gestose.- 2.2.1 Toxine und vasopressorische Substanzen.- 2.2.2 Uteroplazentare Minderdurchblutung.- 2.2.3 Nierentheorie.- 2.2.4 Endokrinologische Veranderungen.- 2.2.5 Prostaglandine.- 2.2.6 Abnorme Gewichtszunahme.- 2.2.7 Bedeutung der OEdembildung und Veranderungen im Natriumhaushalt.- 2.2.8 Sympathisches Nervensystem und Katecholamine.- 2.2.9 Veranderte Gefassansprechbarkeit.- 2.3 Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System in der normalen Schwangerschaft und bei Gestose.- 2.3.1 RAAS bei normaler Schwangerschaft.- 2.3.2 RAAS bei Gestose.- 2.4 Veranderungen der Gefassansprechbarkeit gegenuber vasopressorischen Substanzen in der normalen Schwangerschaft und bei Gestose.- 2.5 Methoden zur Fruherkennung der Gestose.- 3 Methodik und Versuchspersonen.- 3.1 Blutentnahmen.- 3.2 Radioimmuntests.- 3.2.1 Bestimmung der Plasmareninaktivitat.- 3.2.2 Bestimmung der Aldosteronkonzentration im Plasma.- 3.2.3 Bestimmung der Konzentration von ovariellen Steroiden und von Prolaktin im Plasma.- 3.3 Bestimmung der Konzentrationen von Harnsaure, Natrium und Kalium im Serum, von Natrium im 24-h-Urin sowie des Hamatokrits und der Hamoglobinkonzentration.- 3.4 Kreislaufuntersuchungen.- 3.4.1 Messung des arteriellen Blutdrucks.- 3.4.2 Berechnung des mittleren arteriellen Drucks im 2.Trimenon (MAD-II-Wert).- 3.4.3 Durchfuhrung des Lagerungstests.- 3.4.4 Angiotensinbelastungstest.- 3.5 Methoden zur Beurteilung der diagnostischen Aussagekraft von Fruherkennungsmethoden.- 3.6 Versuchspersonen.- 4 Eigene Untersuchungen: Ergebnisse und Diskussion.- 4.1 Methoden zur Fruherkennung hypertensiver Komplikationen in der Schwangerschaft.- 4.1.1 Lagerungstest.- 4.1.2 Angiotensinbelastungstest.- 4.1.3 Einmalige Bestimmung der Harnsaurekonzentration im Serum.- 4.1.4 Mittlerer arterieller Blutdruck im 2. Trimenon (MAD-II-Wert).- 4.1.5 Vergleichende Betrachtung der Ergebnisse und Aussagekraft verschiedener Methoden zur Fruherkennung von hypertensiven Komplikationen in der Schwangerschaft.- 4.2 Beeinflussung der Angiotensinempfindlichkeit in der Spatschwangerschaft.- 4.2.1 Einfluss von Natriumchlorid und Sorbit.- 4.2.2 Einfluss von Furosemid und Bumetanid.- 4.2.3 Einfluss von L-Dopa.- 4.2.4 Einfluss von Metoclopramid.- 4.2.5 Einfluss von Theophyllin.- 4.2.6 Moegliche Beziehungen zur Prolaktinsekretion.- 4.2.7 Moegliche Beziehungen zur Aktivitat des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems und zu den ovariellen Steroiden.- 5 Allgemeine Diskussion und Schlussfolgerungen.- 5.1 Zu den Fruherkennungsmethoden.- 5.2 Zur Beeinflussung der Angiotensinempfindlichkeit.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |