|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Heinrich WesthuesPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 1944 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.60cm , Length: 22.90cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783642905674ISBN 10: 3642905676 Pages: 102 Publication Date: 01 January 1944 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsAllgemeiner Teil.- I. Moderne Lagerungsmethoden.- Forderungen an gute Lagerungen.- Freie Lagerung.- Schienenlagerung.- Schienenlagerung und Extension.- Gipsverband.- Gipsfenster, seine Gefahren und Leistungsgrenzen.- Decubitusproblem.- Vermeidung von Druckschaden durch:.- Polsterung.- Wasserkissen-Gipsverband.- Leistungsgrenzen desselben.- Gewichtsverteilung.- Extensionsgipsverband.- Leistungsgrenzen und Gefahren desselben.- Eisenstab-Extensionsgipsverband nach Ruckert.- Bein-Beckenlagerungsschiene.- Umlegbare Beckentrage.- Lagerung und Behandlung des gesunden Beines.- Behelfslagerungsschiene.- Knochenlagerung.- Holzlatten-Gipsverband mit freier Knochenlagerung.- Knochenzangen.- Hauptaufgabe der Zangen (Infektionsbekampfung !).- Dauer ihrer Anwendung.- Knochenzangen und Transport.- Zangen und Knochendrucknaht in eitriger Wunde.- Dauerdruck und Frakturheilung.- Zangen und Knochendrucknaht in granulierender Wunde.- Knieresektionsbugel.- Kugeldraht und Knochenlagerung.- Halbschwebelagerung des Beckens.- Gefahren der Knochenlagerung: OEdembildungen.- Vollschwebe oder Teilschwebe?.- II. Allgemeine Indikationsstellung fur die Auswahl der verschiedenen Lagerungsmittel.- Spezieller Teil.- I. Becken.- Behelfsmassige Halbschwebelagerung.- Entzundlich-hypostatisches Lenden- und Ruckenoedem.- Dauer der Anwendungsmoeglichkeit.- Beckenschwebe am Schambeinast oder am Beckenkamm ?.- Beckenzange.- Dauer der Anwenchingsmoeglichkeit.- Beckenzange trotz und in eitriger Wunde an der Beckenschaufel.- Zange oder Behelfsvorrichtung ?.- II. Kreuz-Darmbein-Gelenk.- III. Huftgelenk.- Milde Huftgelenkeiterung; eitrige Weichteilwunden in der Huftumgebung.- Schwere Huftgelenkeiterung; Huftgelenkeiterung mit gleichzeitigem Decubitus am Steiss.- IV. Oberschenkel.- Schussfraktur mit schwierigen Weichteilwunden.- Rebellische Schussfrakturen mit sehr ausgedehnten Weichteilwunden mit und ohne Decubitus am Steiss.- V. Kniegelenk.- Wahl der Operationsmethode; Resektion?.- Sparsame Resektion oder radikale Resektion?.- Technik der sparsamen Knieresektion .- Diagnose der Fruhroehrenabszesse.- Notoperation.- 1. Phase der Nachbehandlung (Entzundungsbekampfung).- Knieresektionsbugel.- 2. Phase der Nachbehandlung (Konsolidationsphase).- Heilungsdauer.- OErtliche Abwehrlage und Osteomyelitisgefahr.- Art des Fixierung- oder Lagerungsmittels:.- 1. Gelenkeiterung ohne Roehrenabszesse.- 2. Gelenkeiterung mit Roehrenabszessen.- a) Geordnete Arbeitsbedingungen.- b) Fehlen des Knieresektionsbugels.- c) Primitive Arbeitsbedingungen.- 3. Gelenkeiterung bei gleichzeitiger Oberschenkelfraktur.- 4. Gelenkeiterung bei besonders ausgedehnten Weichteilwunden.- 5. Gelenkeiterung bei gleichzeitigem Decubitus am Steiss.- 6. Gelenkeiterung bei gleichzeitigem Steissdecubitus und gleichzeitiger Oberschenkelfraktur.- Diagnose nachtraglicher Roehrenabszesse.- VI. Unterschenkel.- Einfache Arbeitsbedingungen.- Weniger einfache Arbeitsbedingungen.- Besonders rebellische Schussfrakturen.- Knochendrucknaht durch Zangen.- Entzundlich-hypostatisches Wadenoedem.- VII. Fussgelenk.- Einfache Arbeitsbedingungen.- VIII. Bein-Weichteile.- Horizontale Beinlagerung.- Knochenlagerung und Gasbrand.- Knochenlagerung und Gefassverletzungen.- IX. Schulter.- Abduktionsgips mit voelliger Freilassung der Schulter durch:.- Einbeziehung des gesunden Armes.- Einbeziehung beider Oberschenkel.- Einbeziehung des Halses (Halskragengipsverband).- X. Oberarm.- Schussfraktur mit ausgedehnten Weichteilwunden.- Abduktion des Oberarmes.- Pseudarthrosengefahr und Frakturstauchung.- XI. Ellbogen.- Gelenkeiterung mit ausgedehnten Weichteilwunden.- Schlottergelenk und Knochendrucknaht.- XII. Arm-Weichteile.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |