Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie

Author:   Gerd Plewig ,  Bernhard Przybilla
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Volume:   15
ISBN:  

9783642644481


Pages:   505
Publication Date:   20 September 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie


Add your own review!

Overview

Die Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie ist zur zentralen Fortbildungsveranstaltung der deutschsprachigen Dermatologen geworden. Alle zwei Jahre wird hier ein für die Praxis aufbereiteter, aktueller Überblick über den Wissensstand und die Entwicklung des gesamten Faches gegeben. In diesem Band finden sich die Referate der 15. Fortbildungswoche. Weiterhin sind die Kasuistiken der ""Dia-Klinik"" enthalten. Besondere Schwerpunkte dieses Jubiläumsbandes sind die Hautveränderungen bei inneren Erkrankungen, aktuelle Kontroversen und Trends sowie berufspolitische Entwicklungen.

Full Product Details

Author:   Gerd Plewig ,  Bernhard Przybilla
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Volume:   15
Dimensions:   Width: 21.00cm , Height: 2.70cm , Length: 27.90cm
Weight:   1.288kg
ISBN:  

9783642644481


ISBN 10:   3642644481
Pages:   505
Publication Date:   20 September 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Aus der Forschung in die Praxis.- Kutane Tumorimmunologie.- Die Merkelzelle: Funktion und Pathologie.- Pränatale Diagnostik in der Dermatologie: Neue Möglichkeiten.- Psoriasis vulgaris — der lange Weg zur Autoimmunerkrankung.- Das humane Genomprojekt: Folgen für die Dermatologie.- Molekulare Diagnostik der Lyme-Borreliose — Möglichkeiten und Grenzen.- Vitamin-D-Analoga.- Retinoide und Karotinoide.- Gentherapie.- Immunmodulation: Entwicklungen auf dem Weg zu einer kausal orientierten Therapie.- Zeichen an der Haut.- Hautveränderungen bei Endokrinopathien.- Pathomechanismen kutaner paraneoplastischer Erkrankungen.- Juckreiz #x2014; Symptom oder Krankheit.- Mundschleimhauterkrankungen.- Dermatologie im Spannungsfeld.- Gesundheitspolitik und dermatologische Praxis.- Wem nützt Qualitätssicherung?.- Das Wesen alternativmedizinischer Verfahren.- Pharmakotherapie oder Psychotherapie bei Hauterkrankungen.- Arzt oder Leistungsanbieter?.- Heilversuch.- Vom Softlaser zur Bioresonanz #x2014; das Spektrum der alternativen Apparatemedizin.- Optimierte Pharmakotherapie.- Rationale magistrale Rezeptur.- Wichtige Arzneimittelinteraktionen.- Dermatologische Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit.- Aktuelle Therapie von Haarerkrankungen.- Allergie und Umwelt.- Warum nehmen Allergien zu?.- Die Epikutantestung mit patienteneigenen Produkten.- Hautschutz am Arbeitsplatz.- Naturlatexallergie #x2014; ein ernstes Risiko.- Berufskrankheitenanzeige #x2014; Folgen für Patient und Arzt.- Allergologische Aspekte von Impfungen.- Nahrungsmittelallergie 1996.- Versteckte Allergene.- Kontroversen und Trends.- Fumarsäurederivate zur Behandlung der Psoriasis.- Das Konzept der Tuberkulide.- Krank durch intestinale Candida-Besiedlung?.- Spurenelemente und Antioxidantien.- Helicobacter pylori:Auslöser von Hautkrankheiten?.- Protektion durch Sonnenschutzmittel?.- Onkologie.- Aktueller Stand der Therapie des malignen Melanoms.- Tumorregister malignes Melanom #x2014; Einladung zur Mitarbeit.- „Turbo-Therapie“ zur Behandlung von Präkanzerosen.- Ist UV-Therapie karzinogen?.- Virologie.- Kaposi-Sarkom: Eine Infektionskrankheit?.- Endogene Retroviren in der Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes.- Parvovirus B19: Nicht nur das Exanthem der Ringelröteln.- Lichen ruber und Hepatitis B: Koinzidenz oder Assoziation?.- Pädiatrische Dermatologie.- Atopieprävention.- Genetische Beratung.- Exantheme im Säuglings- und Kleinkindesalter.- Nävoide Bildungen und ihre Behandlung.- Daran denken…!.- Epizootien.- Unerwünschte Arzneimittelreaktionen.- Syphilis.- Ulzera bei Systemerkrankungen.- Dermatotherapie 1996.- Zytokine in der Dermatotherapie.- Behandlung der männlichen Infertilität.- Neue Verfahren in der operativen Varizenbehandlung.- Lasertherapie.- Kontaktkryochirurgische Frühtherapie der Säuglingshämangiome.- Röntgentherapie von Hauterkrankungen.- PUVA-Bad-Photochemotherapie #x2014; Indikationen und praktische Durchführung.- Dia-Klinik.- Vorbereitet von.- Ulcus vulvae bei infektiöser Mononukleose.- Bazilläre Angiomatose bei HIV-Infektion.- Topische Therapie einer kutanen Leishmaniose mit Paromomycin.- Borderline-lepromatöse Lepra mit Leprareaktion Typ I.- Quallen-Dermatitis.- Acne conglobata durch bromhaltiges Antiepileptikum.- Liehen ruber planus nach Hepatitis-B-Impfung.- Granuloma eosinophilicum faciei unter dem Bild eines Rhinophyms.- Eosinophile Fasziitis (Shulman-Syndrom).- Vitiligo als Marker der polyglandulären Autoimmunerkrankung Typ 2.- Polymorphes bullöses Pemphigoid bei einer jungen Frau.- Herpes gestationis bei Mutter undKind.- Chronische ulzerative Stomatitis (CUS).- Paraneoplastischer Pemphigus bei Castleman-Tumor.- Mycosis fungoides d#x2019;emblée.- Malignes fibröses Histiozytom.- Ataxia-teleangiectasia (Louis-Bar-Syndrom).- Juvenile hyaline Fibromatose.- CHILD-Syndrom.- Schöpf-Syndrom.- Progeria infantilis Hutchinson-Gilford.- Langerhans-Zellen-Histiozytose: Erfolgreiche Therapie mit Thalidomid.- Keratosis lichenoides chronic.- Synopsis pathologischer Nabelveränderungen.- Ungewöhnliche Manifestation des Lichen ruber planus palmo-plantaris: Hyperkeratotisch, ulzerierend, onycholytisch.- Lymphomatoide Papulose bei Kindern: Bade-PUVA-Therapie.- Akute Graft-versus-Host-Reaktion: Therapie mit extrakorporaler Photopherese.- Bade-PUVA-Therapie des Morbus Grover.- Acne conglobata bei Klinefelter-Syndrom.- Entfernung eines kongenitalen Nävuszellnävus mit Expandertechnik.- Arzneiexanthem auf Etofibrat.- Morbus Morbihan.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List