|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch enthält Beiträge über die funktionelle Anpassung des Knochens an seine mechanischen Beanspruchungen, neuere Resultate der Forschung über genetische Erkrankungen des Skeletts, die Fortschritte in der Diagnostik und Therapie primärer Knochentumoren und Neues aus der Prothesenforschung. Die vorgelegten Ergebnisse aus den vielschichtigen Bereichen der Osteologie zeigen, daß sich ein so weites Feld der wissenschaftlichen und klinischen Medizin nicht einem einzigen Fachgebiet zuordnen läßt, sondern nur interdisziplinäre Teamarbeit die besten Forschungsresultate zu bringen vermag. Full Product DetailsAuthor: Friedrich H.W. Heuck , Elmar KeckPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.965kg ISBN: 9783540501909ISBN 10: 3540501908 Pages: 461 Publication Date: 21 December 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: ger, eng Table of ContentsFestvortrag.- Functional Adaptation of the Bone to its Mechanical Stress.- I. Genetische Erkrankungen des Skeletts.- Genetische Erkrankungen des Skeletts.- Genetische Aspekte ausgewahlter Erkrankungen des Skeletts.- Osteogenesis Imperfecta: Biochemical Aspects and Molecular Defects.- Zur unterschiedlichen Lokalisation von Wachstumsstoerungenbei Skelettdysplasien. Morphologische Befunde an der Wachstumszone des Beckenkamms.- Roentgendiagnose genetischer Skeletterkrankungen.- Osteogenesis Imperfecta: a Longitudinal Clinical Study in Childhood.- Groteske Auspragung einer hyperplastischen Kallusbildung bei Osteogenesis Imperfecta - Falldarstellung.- Biochemical Analysis of a Hyperplastic Callus in Osteogenesis Imperfecta Type IV.- Untersuchungen zum Phosphatdiabetes im Erwachsenenalter.- Phosphatinduzierter Hyperparathyreoidismus bei X-chromosomal dominantem Phosphatdiabetes.- Multifocal Osteogenic Sarcoma in a Patient with Congenital Skeletal Dysplasia Associated with Hyperphosphatasemia.- Hereditare Osteoonychodysplasie mit renaler Osteopathie.- Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom - Eine Fallbeschreibung.- II. Primare Knochentumoren (Fortschritte und Probleme in Diagnostik und Therapie).- Zur Zyto- und Histogenese der Knochentumoren.- Diagnostic Problems with Semimalignant Bone Tumors.- Die Zeit als Kofaktor des Strahleninduzierten Knochentumors.- Radiologische Diagnostik der Knochentumoren - Aussagekraft von konventioneller Roentgendiagnostik, Computertomographie und magnetischer Resonanztomographie.- Klinik und Therapie maligner Knochentumoren im Kindes- und Jugendalter.- Orthopadisch-chirurgische Behandlung maligner Knochentumoren im Erwachsenenalter.- Die chirurgische Therapie des Osteosarkoms und Ewing-Sarkoms.- Die Strahlentherapie primarer und metastatischer Knochentumoren.- Kombinierte biochemische und histologische Untersuchungen verschiedener Typen von Osteosarkomen.- Osteonectin Expression in Odontogenous and Non-odontogenous Tumors and Tumor-like Lesions of the Skull and Jaw Bones.- Stellenwert der Kernspintomographie und Sonographie in der integrierten bildgebenden Diagnostik von Knochentumoren.- Aussagekraft der Gradientenechoverfahren bei der Magnetresonanztomographie von Knochentumoren, Weichteiltumoren und Knochenmarkinfiltrationen.- Kontrastmittelkinetik von Gd-DTPA bei entzundlichen und neoplastischen Knochenerkrankungen und Weichteiltumoren.- Mapping der primaren Knochentumoren, tumorahnlichen Lasionen und metastatischen Prozesse im Humerus.- Giant Cell Tumor of Bone - an Analysis of 62 Cases.- Die optisch kontrollierte intralasionale Exzision von aneurysmatischen Knochenzysten und Riesenzelltumoren mittemporarer Implantation von Knochenzement.- Extremitatenerhaltende Resektionen bei malignen Neoplasien des Beckens - Indikation, Technik und Ergebnisse.- The Role of Rotationplasty in Local Treatment for Malignant Tumors of the Femur and Tibia.- Die operative Behandlung von Tumoren des Beckengurtels.- Classification and Surgical Treatment of Pelvic Tumors.- Mineral Metabolism in Patients with Bone Metastases Before and After Therapy with EHDP.- III. Neues aus der Prothesenforschung.- Endoprostheses of Human Joints - Possibilities and Limitations.- Moderne radiologische Untersuchungsmethoden vor operativen Eingriffen am Gelenk (Computertomographie,Kernspintomographie).- Derzeitiger Stand der Gelenkendoprothetik aus technologischer Sicht.- Kunststoffe in der Gelenkendoprothetik.- Schicksal von Transplantaten und Implantaten. Prinzipien der zellular-geweblichen Toleranz und Abstossung.- Improved Imaging of Metallic Implants with CT.- The Personal Hipstem with Computerfit in Total Hip Replacement.- Self-tapping Ceramic Acetabular Cup.- Verankerungsprinzipien selbsttragender Endoprothesen.- Der Prostaglandingehalt des Knochens nach der Implantation von Hydroxylapatitkeramik (Osprovit).- Immunoscintigraphic Diagnosis of Infected Hip Prosthesis and Osteomyelitis by Using Monoclonal Anti-Granulocytes Antibodies.- Wertigkeit der Knochendichtebestimmung mittels Doppelphotonenabsorptionsmessung vor TEP.- Radiographic Examination of Bone Reaction After Cementless PCA Hip Replacement.- Verbesserung der Prothesenverankerung durch poroese und bioaktive Beschichtung sowie echte Isoelastizitat.- IV. Aus Forschung und Entwicklung.- Bone Matrix Dependent Ectopic Osteoinduction in Rats, Nude Rats and Dogs - a Preliminary Report.- Evidence for More Than One Type of Bone Forming Cell.- Effects of Pertussis Toxin on,the Regulation of Human Osteosarcoma Adenylate Cyclase by Parathyroid Hormone, Isoproterenol, Prostaglandin E2, and Forskolin.- An Immunocytochemical and Biochemical Study of Ewing's Sarcoma Cells in Culture: Evidence for Neural Differentiation in Vitro.- Osteozyten als Indikator fur den Funktionszustand des Knochengewebes: mikrochemische und histologische Untersuchungen.- Ornithine Decarboxylase Activity Induced by 1,25-Dihydroxycholecalciferol in Avian and Mammalian Bone and Duodenal Mucosa.- The Biological Transduction Mechanism of Low-energy Time-varying Electromagnetic Fields.- The Laboratory Mouse - a Potential Experimental Model for Studies on Age-related Bone Loss.- Beeinflussung des internen Kalziumumsatzes durch Calcitonin bei Normalpersonen.- Simultanbestimmungen von internem Kalziumumsatz und intestinaler Kalziumabsorption mit stabilen Isotopen bei Patienten mit X-gebundener Hypophosphatamie.- Mechanical Stress Transduction in OB-like Cells.- Normwerte gesunder perimenopausaler Frauen fur den quantitativ computertomographisch bestimmten Mineralgehalt der LWS-Spongiosa. Vergleich dieser Werte mit der Querschnittflache der Lendenwirbelkoerper und mit der biomechanischen Wirbelsaulenbelastung.- Erreichbare Genauigkeit bei der roentgendensitometrischen Mineralgehaltsbestimmung des kompakten Knochens.- Densitometric Analyses on the Subchondral Compact Bone of the Tibial Plateau.- V. Aktuelle osteologische Probleme.- Thibieerge-Weissenbach-Syndrome with Tumor-like Calcification of Soft Tissue.- Diagnostic and Therapeutic Procedures in a Patient with Arthritis of the Sterno-clavicular Joint Followed by Massive Osteonecrosis of the Sternum.- Hamochromatose in der Differentialdiagnostik der chronischen Polyarthritis.- Strahlentherapiebedinqte Wirbelsaulenveranderungen : CT-Osteodensitometrie und 125J-Photonenabsorptionsmessungen.- Rickets in Children Receiving Anticonvulsant Drugs.- Difficulties in the Diagnosis of Cemento-ossifying lesions and Fibrous Dysplasia.- Tumoroeses Cholesteringranulom der Axilla und des Humerus nach Schussverletzung.- Osseous Manifestations of Neurofibromatosis in Children.- Morbus Paget und renale Osteopathie (Kasuistik).- New Perceptions Concerning the Pathogenesis of Aseptic Bone Necrosis.- Untersuchungen zum Ca-Stoffwechsel bei Patienten unter CAPD-Behandlung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |