|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie für das E-Business charakteristische Ortsunabhängigkeit und Entmaterialisierung lassen steuerliche Tatbestandsmerkmale, die an physischen Merkmalen anknüpfen, weitgehend ins Leere laufen. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Betriebsstättenprinzip, welches die Mindestschwelle für eine Besteuerung im Quellenstaat bestimmt. In der Arbeit wird der internationale Diskussionsstand zur Betriebsstättenbesteuerung in der New Economy umfassend dargestellt; insbesondere wird der Frage nach geeigneten Alternativen intensiv nachgegangen - ein Problem, das von der OECD bislang (leider) bewusst ausgeklammert worden ist. Ausgehend davon werden neue Denkansätze zur Lokalisierung des Ortes der Geschäftsleitung bei virtuellen Unternehmensstrukturen geliefert. Der Verfasser macht eigene Vorschläge zur Adaption steuerlicher Regelungen, um auch mittel- bis langfristig eine faire Aufteilung des internationalen Steuersubstrats sicherzustellen. Full Product DetailsAuthor: Wolfgang Kessler , Markus PeterPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Volume: 4 Weight: 0.560kg ISBN: 9783631393376ISBN 10: 3631393377 Pages: 396 Publication Date: 27 May 2002 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDer Autor: Markus Peter wurde 1973 in Offenburg geboren und studierte von 1994 bis 1999 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung. Seit 1999 ist der Autor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Freiburg im Breisgau. Die Promotion erfolgte im Dezember 2001. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |