|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMehr als 1800 Fachärzte in Deutschland haben sich inzwischen zum Osteologen DVO zertifiziert. Für diese und alle zukünftigen Osteologen wurde die Buchreihe ""Fortbildung Osteologie"" konzipiert. Sie beruht auf den Inhalten der regelmäßig durchgeführten osteologischen Seminare der Sektion Osteologie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie/Orthopädische Chirurgie (DGOOC) zu ausgewählten Schwerpunktthemen. Die fünf Themen von ""Fortbildung Osteologie 3"" sind Skelettwachstum und Skeletterkrankungen des Heranwachsenden, Knochenkrankheiten mit erhöhter Knochendichte, neurogene Osteoarthropathien des Erwachsenen, Knochentransplantation und Osteoimmunologie. Full Product DetailsAuthor: Klaus M. Peters , Dietmar Pierre König , Dietmar Pierre Konig , Dietmar Pierre K NigPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2010 ed. Volume: 3 Weight: 0.454kg ISBN: 9783642053849ISBN 10: 364205384 Pages: 138 Publication Date: 01 March 2010 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsSkelettwachstum und Skeletterkrankungen des Heranwachsenden.- Knochenalterbestimmung.- Skelettentwicklung des Heranwachsenden und ihre Bedeutung für die Spitzenknochenmasse („peak bone mass“).- Chemotherapieinduzierte Osteoporose und Osteonekrosen bei Kindern.- Sekundäre juvenile Osteoporose.- Osteogenesis imperfecta.- Frühzeichen des Morbus Scheuermann (juvenile Osteochondrose).- Spondylolyse und Spondylolisthese bei Kindern.- Einsatz von Bisphosphonaten zur Behandlung von primären und sekundären Osteopathien im Kindes- und Jugendalter.- Knochenkrankheiten mit erhöhter Knochendichte.- Morbus Paget.- Osteomyelofibrosen.- Mastozytose.- Osteopetrose.- Melorheosteose.- Fluorose und andere Toxikosen.- Neurogene Osteoarthropathien des Erwachsenen.- Differenzialdiagnosen der neurogenen Osteopathien.- Wundheilungsstörung bei diabetischer Arthropathie: Behandlungsstrategien.- Diabetische Osteoarthropathie: operative Strategie.- Schuhversorgung beim neuropathischen Fuß.- Knochentransplantation: autolog, homolog, Knochenersatzmaterialien.- Vor- und Nachteile der autologen Spongiosaplastik.- Knochenremodeling nach Transplantation von Knochen bei Pfannenrevision.- Homologe Knochentransplantation struktureller Allografts.- Nachbehandlung nach Knochentransplantation in Abhängigkeit vom Defektlager.- Knochenbank.- Derzeitige klinische Relevanz von Knochenersatzstoffen.- Struktur, Wirkmechanismen und Einsatzgebiete neuer Knochenersatzsubstanzen und Knochenregenerationsmaterialien.- Osteoimmunologie und Osteoonkologie — Therapeutische Perspektiven der RANK-Ligand-Hemmung.- Die Rolle des RANK/RANKL/OPG-Signalwegs im Knochenstoffwechsel.- RANK-Ligand-Hemmung in der Therapie der Osteoporose.- RANK-Ligand-Hemmung bei tumortherapieinduzierter Osteoporose und ossärerMetastasierung — therapeutische Aspekte.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |