|
![]() |
|||
|
||||
OverviewThis is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in the preservation process, and hope you enjoy this valuable book. Full Product DetailsAuthor: Emil RamannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1893 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 2.50cm , Length: 22.90cm Weight: 0.709kg ISBN: 9783642902871ISBN 10: 3642902871 Pages: 480 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInhalts=Uebersicht.- I. Die Atmosphare.- 1. Masse der Atmosphare.- 2. Sauerstoff und Stickstoff.- 3. Kohlensaure in der Atmosphare.- 4. Bildung und Bindung von freiem Stickstoff, Sauerstoff und von Kohlensaure.- 5. Stickstoffverbindungen der Atmosphare.- 6. Ozon und Wasserstoffsuperoxyd.- 7. Andere Gase der Atmosphare.- 8. Staubtheilchen in der Atmosphare.- 9. Hoehenrauch.- 10. Wasserdampf in der Atmosphare.- 11. Bodenluft.- 12. Waldluft.- II. Das Wasser.- 13. A. Eigenschaften des Wassers.- 14. Volumveranderungen des Wassers.- 15. Im Wasser geloeste Gase.- B. Vorkommen von Wasser und Eis.- 16. Bodenwasser.- 17. Menge des Bodenwassers und Winterfeuchtigkeit.- 18. Grundwasser und Quellmasser.- 19 - 21. Bewegung des Grundwassers.- 22. Einsluss der Pflanzenwelt.- 23 - 25. Fluss= und Seewasser.- 26 - 28. Hochwasser der Flusse.- III. Gletscher.- 29.- 30.- IV. Der Boden.- 31. Begriffsbestimmung.- 32. Hauptbestandtheile des Bodens.- 33. Mechanische Bodenanalyse.- 34. Bau (Struktur) des Bodens.- 35. Ursachen der Krumelbildung.- 36. Volumgewicht.- 37. Boeden und Wasser.- Wasserkapacitat.- 38. Volumanderungen der Boeden.- 39. Kapillarer Aufstieg des Wassers.- 40. Eindringen des Wassers. Durchlassigkeit.- 41. Wasserverdunstung des Bodens.- 42. Jarhe des Bodens.- 43. Boden und Warme.- 44. Kondensationsvorgange.- 45. Durchluftung des Bodens.- 46. Koharescenz der Bodentheile.- V. Die Verwitterung.- 47. Verwitterung durch physikalische Krafte.- 48. Loesende Wirkung des Wassers.- 49. Verwitterung im engeren Sinne.- 50. Absasse aus verwitternden Gesteinen.- 51. Absorptionserscheinungen im Boden.- 52. Die Auswaschung des Bodens.- 53. Transport der Verwitterungsprodukte.- Dunen.- VI. Die wichtigsten Mineralarten und Gesteine.- 54. Die wichtigsten Mineralarten.- 55. Bodenbildende Gesteine.- Massige Gesteine.- Urschiefer und metamorphische Gesteine.- Thonschiefer und Thon.- Kalk= und Dolomitgesteine.- Konglomerate, Sandsteine und Sande.- Diluvium und Alluvium.- VII. Die Bodenanalyse.- 56. Die mineralogische Analyse des Bodens.- Die chemische Bodenanalyse und ihre Bedeutung.- VIII. Im Boden vorkommende Organismen.- 57.- IX. Organische Reste im Boden.- 58. Zersessung der organischen Substanzen.- Faulniss.- Verwesung.- Zersessung organischer Stickstofftverbindungen.- 59. Betheiligung des Thierlebens bei der Humusbildung.- 60. Zusammensessung der Humuskoerper.- 61. Auf dem Trockenen gebildete Humusstoffe.- 62. Beranderung des Bodens unter Rohhumus. Ortsteinbildung.- 63. Ortstein.- Physikalische Aenderungen.- 64. Die unter Wasser gebildeten humosen Stoffe.- 65. Grunlandsmoore.- 66. Hochmoore.- 67. Abweichende humose Bildungen.- Tschernosem.- X. Die Bodendecke.- 68. Bodenbedeckung und Beschattung.- Anorganische Bodendecken.- 69. Wirkung einer Pflanzendecke.- 70. Waldstreu.- 71. Eigenschaften der Waldstreu.- 72. Chemische Eigenschaften der Waldstreu.- 73. Einfluss der Streudecke auf physikalische Bodeneigenschaften.- 74. Streu verschiedener Baumarten.- 75. Wirkung der Streuentnahme.- XI. Die Lage des Bodens.- 76. Exposition und Inflination.- Einfluss des Windes.- Ortslagen.- XII. Pflanzenernahrung und Pflanzengifte.- 77. Physikalische Bedingungen des Pflanzenlebens.- Temperatur.- Licht.- 78. Chemische Faktoren des Pflanzenlebens.- Kohlensaure.- Sauerstoff.- Stickstoff.- 79. Wasser.- 80. Mineralstoffe.- 81. Waldbaume und Mineralstoffe.- Anspruch, Bedarf, Entzug.- 82. Einzelne Holzarten und Betriebsformen.- 83. Pflanzengifte.- XIII. Die wichtigsten Eigenschaften der Boeden.- 84. Bodenprofile.- 85. Machtigkeit des Bodens.- 86. Wassergehalt des Bodens.- 87. Durchluftung des Bodens.- 88. Mineralstoffgehalt des Bodens.- 89. Humusgehalt des Bodens.- 90. Physikalische Eigenschaften des Bodens.- 91. Bodenzustande.- 92. Bodenkraft.- 93. Bodenthatigkeit.- 94. Bodenflora und bodenbestimmende Pflanzen.- XIV. Hauptbodenarten, Bodenbeschreibung.- 95. Steinboeden.- 96. Sandboeden.- 97. Lehmboeden.- 98. Thonboeden.- 99. Kalkboeden.- 100. Humusboeden.- 101. Standortsbeschreibung.- Lage.- Boden.- Bodendecke und Humusbeimischung im Boden.- Bodenprofil.- 102. Kartirung.- XV. Theorie der Kulturmethoden.- 103. I. Entwasserung und Bewasserung.- 104. II. Dungung.- Dungung im forstlichen Betriebe.- 105. III. Bodenbearbeitung.- 106. IV. Ortsteinkultur und Raseneisensteinkultur.- 107. V. Kultur der Moore.- Grunlandsmoore.- 108. Hochmoore.- 109. VI. Rohhumusbildungen.- 110. VII. Konkurrenz der Pflanzen.- 111. VIII. Unterbau.- 112. IX. Waldfeldbau.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |