Forschungsstrategien: Ziele setzen — Entscheiden — Führen

Author:   Dieter Röß
Publisher:   Gabler
Edition:   1993 ed.
ISBN:  

9783409134842


Pages:   189
Publication Date:   01 January 1993
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $111.24 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Forschungsstrategien: Ziele setzen — Entscheiden — Führen


Add your own review!

Overview

Dieses Buch ist ein Beitrag zu der Frage, wie man am besten in einer sich standig andemden Welt langfristig orientiert handelt. Die Antwort wird fur die Angewandte Forschung in einern evolutionistischen Rahmen entwickelt, der Raum fur die Unsicherheit bei dem hier notwendi- gen Zeitraum von Dekaden laBt und dabei doch eine konsistente Uberstruktur des Denkens und Handelns liefert. Der reale Mensch steht im Mittelpunkt. Paradigmen ublichen Verhaltens werden diskutiert, Grenzen traditioneller Mitarbeiterfiihrung analysiert und die maximale Nutzung des Verstan- despotentials als die einzig sinnvolle Entwicklungsoption fur ein traditionelles Industrieland beschrieben. Die behandelten Themen gehen uber den Bereich der Forschung hinaus, betreffen auch Unter- nehmensstrategie und langfristiges politisches Handeln, z.B. im Rahmen einer staatlichen Technologiepolitik. Die Kollegen Dieter Fick und Friedrich Hensel gaben den AnstoB, mich mit Fragen, die mir aus langjiihriger Industrietiitigkeit praktisch vertraut waren, intensiver im Rahmen einer Lehrtiitig- keit auseinanderzusetzen. Dafiir danke ich ihnen sehr herzlich. Meinen Studenten und den Ho- rem meiner Seminare in der Industrie danke ich fur die zahlreichen Anregungen, die ich im Ge- spriich mit ihnen erhielt, den Mitarbeitem des Gabler- Verlags fur die Hilfe bei der Veroffentli- chung. Meiner Frau Doris schulde ich besonderen Dank fur die Liebe und Geduld, mit der sie die Entstehung dieses Manuskripts begleitete.

Full Product Details

Author:   Dieter Röß
Publisher:   Gabler
Imprint:   Gabler
Edition:   1993 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.355kg
ISBN:  

9783409134842


ISBN 10:   3409134840
Pages:   189
Publication Date:   01 January 1993
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung: Forschungs- Management am Scheideweg?.- 2. Langfristig orientiert handeln.- 2.1. Grundproblem.- 2.2. Zeithorizont.- 2.3. Klassisches Vorgehen bei Strategischem Handeln im Operativen Bereich.- 2.4. Braucht jede Forschungsgruppe eine Forschungsstrategie?.- 2.5. Paradigmen und die Grenzen der Prognostizierbarkeit.- 2.6. Das traditionelle physikalische Weltbild und seine Ausstrahlung in die Managementlehre.- 2.7. Wie entscheidet der Mensch?.- 3. Entscheidungsprozesse bei einem Forschungsprojekt.- 3.1. Planung und realer Ablauf.- 3.2. Zwang zur Entscheidung.- 3.3. Langfristiges Handeln als komplexes System .- 4. Das Paradigma der Pyramide.- 4.1. Organisationspyramide.- 4.2. Paradigmatische Wirkung.- 4.3. Organisationsformen in Grossfirmen.- 4.4. Planwirtschaft und die Grenzen einer Pyramide.- 4.5. Struktur und Fuhrung in sehr grossen Organisationen.- 4.6. Die Struktur der japanischen Gruppen .- 4.7. Offene und geschlossene Gesellschaft.- 5. Das Paradigma der Evolution.- 5.1. Das klassische Problem: Sinn oder Zufall?.- 5.2. Evolutionstheorie.- 5.3. Weltwirtschaft in Analogie zum Biosystem; Selbstahnlichkeit des Paradigmas.- 5.4. Wichtige und ubertragbare Erkenntnisse der Evolutionstheorie.- 5.4.1. Grundregeln der Evolution im Biosystem.- 5.4.2. Voraussetzungen fur allgemeine, unbegrenzt evolutionsfahige Systeme.- 5.4.3. Bedingungen fur optimale Evolution.- 5.5. Evolution in der Wirtschaft.- 5.5.1. Evolutionsregeln allgemeiner komplexer Systeme.- 5.5.2. Evolution einer Branche unter Konkurrenz.- 5.5.3. Innovation als Analogie zur Mutation.- 5.6. Besondere Eigenschaften evolutionarer Systeme.- 5.7. Der fur Selektion notwendige Innovationsvorteil.- 5.8. Nachhilfe bei geringem Innovationsvorteil.- 5.9. Kann man Ziele einer Evolution setzen?.- 5.10. Steuerung der Evolution; Selbstorganisation.- 5.11. Informationskapazitat im Laufe der biologischen Evolution.- 5.12. Schnelle Innovation; Analogie Forschung/ Biologie.- 6. Wann ist eine Forschungs- Innovation fur das Unternehmen relevant?.- 6.1. Bezugspunkt im Unternehmen.- 6.2. Zeithorizont/ Wachstum/ Strukturanderung.- 6.3. Was ist strategisch relevant?.- 6.4. Bewertung der Forschung.- 7. Strategie.- 7.1. Strategisches und opportunistisches Handeln.- 7.2. Klassisches Vorgehen bei strategischem Handeln.- 7.3. Die Entwicklung des strategischen Prozesses seit 1945.- 7.4. Strategie als Weg zum Ausschalten des Gegners.- 7.4.1. Null- Summen- Spiel.- 7.4.2. Klassiker der Strategie: SUN TZU und MUSASHI.- 7.4.2.1. Sun Tzu.- 7.4.2.2. Musashi.- 7.4.3. Wie ernst ist die Analogie zur Strategie der Kriegfuhrung zu nehmen?.- 7.5. Orientierung des heutigen Handelns an der Antizipation der Zukunft.- 7.5.1. Strategie als Planung aus der Gegenwart heraus.- 7.5.2. Strategie einer optimalen, langfristigen Evolution.- 7.6. Hierarchie von Strategien.- 7.6.1. Zeitliche und strukturelle Hierarchie in einem Konzernteil.- 7.6.2. Zuordnung der Forschungsziele im Gesamtkonzern.- 7.7. Berucksichtigung des Gegners.- 8. Spieltheorie und Strategie.- 8.1. Spieltheorie.- 8.2. Spiele unterschiedlicher Ordnung.- 8.3. Spiele hoeherer Komplexitat.- 8.4. Zusammenfassung.- 8.5. Spezifische, einfache Strategien.- 8.5.1. Economy of Scale (EOS).- 8.5.2. Orientierung am Vorbild.- 9. Lernkurvenstrategie.- 9.1. Erfahrungskurven, Lernkurven.- 9.2. Theoretische Lernkurve.- 9.3. Prinzip der Lernkurvenstrategie.- 9.4. Lernkurvenstrategie mit wachsender Rendite.- 9.5. Sind die Prinzipuberlegungen zur Lernkurvenstrategie realistisch?.- 9.6. Wie packt man eine Lernkurvenanalyse an?.- 9.7. Was ist relevant fur die Erfahrung?.- 9.8. Was unterscheidet Lernkurvenstrategie von Kostensenkung?.- 9.9. Lernkurvenstrategie und Spieltheorie.- 9.10. Kann man die Lernkurvenstrategie aufbrechen?.- 10. Orientierung, Ziele und Strategien der Forschung in einem Konzern.- 10.1. Rolle der Forschung in einem Konzern.- 10.1.1. Traditionelle Legitimationsargumente fur eine ZentraleForschung.- 10.1.2. Finanzierung Zentraler Forschung.- 10.1.3. Zentrale Forschung als strategisches Instrument zur Sicherung langfristiger Orientierung.- 10.1.4. Zeitliche Entwicklung des Verstandnisses Zentraler Forschung.- 10.2. Voraussetzungen fur die Forschung als strategischer Gesprachspartner.- 10.3. Strategische Orientierung der Forschung im Unternehmen.- 10.3.1. Beispiele fur bekannte strategische Unternehmensziele.- 10.3.2. Hilfskonstruktionen bei Nichterkennbarkeit strategischer Langfristziele.- 10.3.3. Wo sind grosse Bedurfnisfelder und grosse alternative Betatigungsfelder?.- 11. Pragmatische Denkansatze.- 11.1. Einfache Fragestellungen.- 11.2. Denken in Alternativen.- 11.3. Was machen wir, wenn alles funktioniert?.- 11.4. Gap- Analyse.- 11.5. Grenzdenken.- 11.6. Logische Fallen im Planungsprozess.- 11.7. Leverage.- 12. Japan: Was ist anders? Was koennen wir davon lernen?.- 12.1. Japan als Spielmacher .- 12.2. Japan, eine homogene Nation.- 12.3. Japan, eine homogene Kultur.- 12.4. Kulturell bedingte Verhaltensweisen.- 12.5. Heutige Besonderheiten.- 12.6. Verhaltensweisen in Firmen.- 12.7. Typisches Firmenverhalten.- 12.8. Japan Corporation .- 12.9. Quintessenz.- 13. Optimale Nutzung des Humankapitals; Mitarbeiterfuhrung.- 13.1. Mitarbeiterfuhrung im Umbruch.- 13.2. Die Rolle des Mitarbeiters in den 5 Phasen strategischer Orientierung.- 13.3. Grundfragen der Menschenfuhrung.- 13.4. Warum sind die bisherigen Fuhrungstechniken nicht ausreichend?.- 13.5. Fuhrungsinstrumente zur bestmoeglichen Verstandes- Nutzung.- 14. Was ist zu tun?.- 14.1 Grosse, globale Evolutionslinien.- 14.1.1 Bevoelkerungsexplosion.- 14.1.2 Erosion des globalen Know-how- Vorsprungs.- 14.1.3 Der Aufstieg Chinas.- 14.1.4 Die Bedeutung des Lernens.- 14.1.5 Das Wachstum der Komplexitat.- 14.2 Optionen der Unternehmen.- 14.3 Optionen des Staates.- 14.4 Zielrichtungen der Forschungsstrategie.- Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List